Das Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF zählt zu den führenden Forschungseinrichtungen weltweit auf den Gebieten der III/V-Halbleiter und des synthetischen Diamanten. Wir erforschen und entwickeln gemeinsam mit unseren Partnern aus Industrie und Wissenschaft elektronische, optoelektronische sowie quantentechnologische Bauelemente und Systeme. Dabei stehen Forschung und Entwicklung für Anwendungen in der Sicherheit, Gesundheit, Energie, Information und Kommunikation im Vordergrund.
Unsere Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit der Entwicklung von Laser- und Messsystemen basierend auf den Halbleiterlasern, die im hauseigenen Reinraum hergestellt werden. Hierzu zählen extrem kompakte und extrem schnell abstimmbare Laserquellen im infraroten Wellenlängenbereich für Spektroskopie-Anwendungen, ebenso wie Einzelphotonenquellen für die Quantenkommunikation. In Ihrer spannenden und abwechslungsreichen Tätigkeit unterstützen Sie Ingenieure und Wissenschaftler bei der Entwicklung neuer Mess- und Auswerteverfahren bis hin zu Technologie-Demonstratoren durch die Übernahme der Softwareentwicklung.
Was Sie bei uns tun
- Sie gestalten die Softwareentwicklung der Gruppe und entwickeln Softwareanwendungen für Neu- und Weiterentwicklungen.
- Zudem integrieren Sie neue Sensoren und Laborgeräte, implementieren komplexe Ansteuerungs- und Messverfahren oder setzen neue Verfahren zur Datenauswertung effizient um.
- Dabei setzen Sie wissenschaftliche und technische Anforderungen in Systemkonzepte um.
- Darüber hinaus kümmern Sie sich um die entwicklungsbegleitende Dokumentation und kommunizieren mit Projektpartnern zu unterschiedlichen Softwarebelangen.
- Natürlich kommt dabei der kontinuierliche Austausch innerhalb des Teams, bestehend aus Ingenieur*innen und Wissenschaftler*innen, zur gemeinsamen Entwicklung von Lösungen nicht zu kurz.
Was Sie mitbringen
- Sie haben ein abgeschlossenes Studium der Informatik, Informationssystemtechnik, Elektrotechnik, Mechatronik oder einer vergleichbaren Fachrichtung.
- Sie bringen Expertise in C++ oder Python bzw. Erfahrung in objektorientierter Programmierung mit. Bestenfalls verfügen Sie über Know-how in Embedded Systemen, FPGA oder SoC, wie z.B. RedPitaya, Jetson Nano etc.
- Idealerweise haben Sie zusätzlich Kenntnisse in Softwarearchitektur und Schnittstellendesign.
- Ihre Hands-On-Mentalität, vor allem im Umgang mit Laborgeräten und Interfacedesign, zeichnen Sie aus.
- Sie verfügen über gute Deutsch- und Englischkenntnisse.
- Teamorientierung, Offenheit und Motivation zu selbstständiger, zielgerichteter Arbeit runden Ihr Profil ab.
Was Sie erwarten können
- Eine offene und teamorientierte Unternehmenskultur
- Ein modern ausgestattetes und international geprägtes Arbeitsumfeld mit Raum für eigenverantwortliches Arbeiten und kreatives Mitgestalten
- Enge Kontakte zur Industrie und zu öffentlichen Auftraggebern zur Erweiterung Ihres Netzwerks
- Fachliche und persönliche Entwicklungsmöglichkeiten durch vielfältige Weiterbildungsangebote
- Umfangreiche Zusatzleistungen wie eine betriebliche Altersvorsorge (VBL), ein Zuschuss zum Jobticket sowie wöchentliche Sportangebote (z. B. Pilates)
- Einen familienfreundlichen Arbeitsplatz mit Angeboten zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf (u. a. mobiles Arbeiten, Mit-Kind-Büro, Beratungsleistungen im Bereich Home- und Elder Care)
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Die Stelle ist zunächst auf 3 Jahre befristet. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse). Bitte beachten Sie, dass wir keine Bewerbungen per E-Mail berücksichtigen können. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!