Sperren Der Bewerbungszeitraum für diesen Job ist jetzt vorbei
In Kürze beendet

Innovative Technologielösungen entwickeln und diese in die Anwendung bringen – das ist unser Ziel am Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS. Mit unserer Expertise in der Entwicklung photonischer Mikrosysteme, zugehöriger Technologien inklusive der Nanoelektronik und drahtloser Kommunikationslösungen, erschaffen wir - in flexiblen und interdisziplinären Teams - Technologien für innovative Produkte in verschiedensten Märkten wie z.B. Automotive, Industrie, Luft- und Raumfahrt.

Der Forschungsbereich »Cognitive Sensors« beschäftigt sich mit der Erfassung und intelligenten Verarbeitung von Messgrößen aus miniaturisierten Sensoren und Systemen. Dabei werden Stoffzustände und -eigenschaften ermittelt, die für industrielle Prozesse, biologisch-medizinische Diagnostik und Analytik und weitere individuelle Endkunden-Anwendungen relevant sind.

Für unser Team in Cottbus suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Doktorand*in, der/die sich mit dem Thema In-Sensor-Computing auseinandersetzt. Mögliche Anwendungsgebiete sind die Wasseranalytik in Verteilnetzen, Überwachung und Steuerung von Industrieprozessen oder die Qualitätsprüfung von Maschinen und Anlagen. Das konkrete Promotionsthema wird in Absprache mit dem/der Kandidat*in formuliert und gemeinsam entwickelt.

Was Du bei uns tust

Das Spannende an der Aufgabe ist die Verbindung von Sensorik und KI in einem konkreten Anwendungsgebiet:

  • Einarbeiten in die Theorie
  • Erforschen und Konzeptionieren von Sensorsystemen mit Vor-Ort-Datenverarbeitung und „In-Sensor“-Computing
  • Selbstständige Anwendung von moderne ressourcensparende Algorithmen in Embedded-KI-Systemen
  • Signaldatenverarbeitung für Multi-Sensor-Systeme sowie der Aufbau und die Verifizierung von Sensortestsystemen zu Demonstrationszwecken
  • Auswerten, Dokumentieren und Veröffentlichen Deiner Forschungsergebnisse

Was Du mitbringst

  • Abgeschlossenes technisches Studium, z. B. der Informationstechnik, Elektrotechnik, Physik, Informatik oder in einem ähnlichen Gebiet
  • Wünschenswert sind praktische Kenntnisse in der Ansteuerung von IoT-Geräten und/oder in der Mikrocontroller-Steuerung bzw. FPGA-Programmierung
  • Von Vorteil sind Know-How und Erfahrungen in der Sensorik (Signalverarbeitung) sowie erste Einblicke in die Anwendung von Data-Minning-/Data-Science-Abläufen (vom Data Understanding über Modeling bis Deployment)
  • Eine Persönlichkeit, die geprägt ist von Teamgeist, Engagement und Neugier für die Wissenschaft
  • Verhandlungssicheres Englisch und Deutsch

Was Du erwarten kannst

Du willst promovieren? Du möchtest Deine Promotion vorausschauend und strategisch planen und gestalten? Im Rahmen unseres Doktoranden-Kollegs profitierst Du von einem regelmäßigen Austausch mit anderen Promovierenden. Deine persönliche und fachliche Weiterentwicklung fördern wir mit individuellen Weiterbildungsmaßnahmen.

Wissenschaftlerinnen bieten wir die Möglichkeit an unserem TALENTA-Programm teilzunehmen: ein umfassendes Karriere- und Entwicklungsprogramm, welches individuell zugeschnittene Qualifizierungsangebote beinhaltet. Mehr erfährst Du hier.

Wir sind überzeugt, dass Wertschätzung und Vertrauen die Basis für Zufriedenheit und Motivation sind. Eine ausgewogene Work-Life-Balance schaffen wir durch flexible Arbeitszeitmodelle und die Möglichkeit des mobilen Arbeitens, denn kreative und innovative Ideen können überall entstehen. Zudem legen wir viel Wert auf eine intensive Einarbeitung sowie ein offenes und kollegiales Arbeitsumfeld. Ob Sport-, Musik- oder Team-Events - es gibt bei uns verschiedenste Möglichkeiten gemeinsam der eigenen Leidenschaft nachzugehen und das Miteinander zu stärken.

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Die Stelle ist zunächst für 3 Jahre befristet. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.

Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!

Einblicke von unseren Mitgliedern
Joanne
JoanneTechnische Universität MünchenProject Management and Science Communication 2024
Joanne erzählt uns von ihren Erfahrungen mit Bright Network und gibt Tipps zum Thema Berufseinstieg.
Read Joannes story
Joanne, Technische Universität München Project Management and Science Communication 2024
Theresa
TheresaUniversität PassauResearch Assistant IPMT 2022
Wir haben uns mit Theresa, einem unserer Mitglieder, zusammengesetzt, um über ihre Karriere und ihre Erfahrungen mit Bright Network zu reden. Hier findest du unser Interview mit ihr.
Read Theresas story
Theresa, Universität Passau Research Assistant IPMT 2022