Sperren Der Bewerbungszeitraum für diesen Job ist jetzt vorbei
In Kürze beendet

Die Fraunhofer-Gesellschaft betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.

In der Abteilung Roboter- und Assistenzsysteme des Fraunhofer IPA werden unter anderem Methoden entwickelt, die die Benutzung von Cobots im Bereich der Fertigung vereinfacht. Hierfür sind neue Softwarekomponenten zu entwickeln. In verschiedenen Forschungs- und Industrieprojekten arbeiten wir hierbei eng mit Partnern aus der Industrie zusammen.

Was Sie bei uns tun

  • Entwicklung der Ansteuerung für Cobots in ROS1 und ROS2
  • Entwicklung von Algorithmen im Bereich der 3D-Punktwolkenverarbeitung
  • Design von Softwaresystemen in Python, Java und/oder C++
  • Experimente in der Simulation und am realen System

Was Sie mitbringen

  • Grundkenntnisse in einer objektorientierten Programmiersprache
  • Kenntnisse in Robotik-Themen oder Interesse sich damit zu beschäftigen
  • Englisch- oder Deutschkenntnisse (C1 oder besser)
  • Selbständige und zuverlässige Arbeitsweise

Was Sie erwarten können

  • Interessante Aufgabenstellungen in der angewandten Forschung und Entwicklung in engem Kontakt zur Industrie
  • Individuelle Förderung im Themengebiet der fortgeschrittenen Softwareentwicklung
  • Angenehmes Arbeitsklima gemeinsam mit anderen Studierenden und Mitarbeitenden sowie die Knüpfung neuer Kontakte
  • Sehr weitgehende Flexibilität für eine gute Harmonie mit Ihren studentischen Verpflichtungen
  • Die Möglichkeit, eine Abschlussarbeit oder Studienarbeit im genannten Themengebiet zu schreiben, wird nach Rücksprache und bei Verfügbarkeit zusätzlich angeboten

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden.

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!

Einblicke von unseren Mitgliedern
Joanne
JoanneTechnische Universität MünchenProject Management and Science Communication 2024
Joanne erzählt uns von ihren Erfahrungen mit Bright Network und gibt Tipps zum Thema Berufseinstieg.
Read Joannes story
Joanne, Technische Universität München Project Management and Science Communication 2024
Theresa
TheresaUniversität PassauResearch Assistant IPMT 2022
Wir haben uns mit Theresa, einem unserer Mitglieder, zusammengesetzt, um über ihre Karriere und ihre Erfahrungen mit Bright Network zu reden. Hier findest du unser Interview mit ihr.
Read Theresas story
Theresa, Universität Passau Research Assistant IPMT 2022