Das Fraunhofer IIS mit seiner Abteilung »HF- und Satellitenkommunikationssysteme« arbeitet im Bereich Design, Implementierung und Test von HF- und Mikrowellensystemen. Darüber hinaus konzentrieren wir uns auch auf Hochgeschwindigkeits-Signalverarbeitungsplattformen für die HF-Kommunikation sowie IoT über Satelliten. Unsere Erfahrung umfasst den Entwurf und die Implementierung von Satellitenkommunikationssystemen unter Berücksichtigung der gesamten physikalischen Signalverarbeitung im analogen und digitalen Bereich mit Hilfe von Mikroprozessoren oder FPGA.

Eines unserer Projekte beschäftigt sich mit der Adaption des terrestrischen IoT-Systems mioty® für den Einsatz im Satellitenbereich. Aus den notwendigen Simulationen für das Design eines solchen Systems ergeben sich verschiedene Aufgaben. Darunter zum Beispiel die Simulation von Satellitenbahnen, Antennenausrichtungen oder Doppler-Charakteristika. Die Ergebnisse solcher Auswertungen können auch Basis für eine Abschlussarbeit sein. Ein mögliches Thema bewegt sich hier zum Beispiel im Bereich der Doppler-basierten Ortung von IoT Sendern.

Du möchtest Erfahrungen im Bereich der Hochfrequenztechnik sammeln und interessante neue Themengebiete kennenlernen? Dann schau Dir gerne unser Angebot an!

Was Du bei uns tust

  • Du entwirfst und programmierst Simulationen (in Python oder Matlab)
  • Du erstellst Visualisierungen, z.B. für Satellitenbahnsimulationen
  • Du erweiterst bestehende Simulationen um weitere Funktionalitäten (z.B. Interfaces zur Hardwaresteuerung)

Was Du mitbringst

  • Du studierst Elektrotechnik, Informationstechnik, Kommunikationstechnik, Informatik oder einen vergleichbaren Studiengang
  • Du bringst idealerweise Programmiererfahrung in den Programmen Python oder Matlab mit
  • Du besitzt möglicherweise nachrichtentechnische Grundkenntnisse

Was Du erwarten kannst

  • Flexible Arbeitszeiten
  • Offene und kollegiale Arbeit im Team
  • Abwechslungsreiche Aufgaben
  • Spannende Seminare und Events
  • Vernetzung in und mit der Wissenschaft
  • Anwendungsorientierte Forschung aktiv mitgestalten
  • Interessante und innovative Projekte
  • Mentoringprogramm »josephine®« für talentierte Studentinnen

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität.

Einblicke von unseren Mitgliedern
Joanne
Joanne Technische Universität München Project Management and Science Communication 2024
Joanne erzählt uns von ihren Erfahrungen mit Bright Network und gibt Tipps zum Thema Berufseinstieg.
Lies Joannes Geschichte
Joanne, Technische Universität München Project Management and Science Communication 2024
Theresa
Theresa Universität Passau Research Assistant IPMT 2022
Wir haben uns mit Theresa, einem unserer Mitglieder, zusammengesetzt, um über ihre Karriere und ihre Erfahrungen mit Bright Network zu reden. Hier findest du unser Interview mit ihr.
Lies Theresas Geschichte
Theresa, Universität Passau Research Assistant IPMT 2022