Die Fraunhofer-Gesellschaft betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.
Wir vom Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV – mit Standorten in Freising und Dresden – sind führend in der Forschung und Entwicklung in unseren Geschäftsfeldern Lebensmittel, Verpackung, Produktwirkung, Verarbeitungsmaschinen sowie Recycling und Umwelt. In unserer täglichen Arbeit beschäftigen wir uns mit aktuellen Herausforderungen der von uns adressierten Branchen und treiben die Zukunftsthemen Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft, Gesundheit und Wohlbefinden sowie Sicherheit und Resilienz voran.
Du willst neben Deinem Studium praktisch und anwendungsorientiert arbeiten? Unser Institut ist genau der Ort, in dem Du dein Wissen in konkrete Projekte einbringen kannst – und damit schon vor Deinem Abschluss große Schritte in die Zukunft machst.
Wir bieten dir ab sofort ein Praktikum im Bereich Recycling und Umwelt in der Abteilung »Verfahrensentwicklung Polymer-Recycling« an unserem Standort in Freising an.
Was Du bei uns tust
- Löse- und Trocknungsversuche mit verschiedenen Polymeren im Labormaßstab
- Lösungsmittelbasierte Modifikation natürlicher Polymere
- Rheologische Untersuchungen von Polymerlösungen und -schmelzen
- Vorbereitung für verschiedene Analysemethoden (z. B. GPC, HS-GC, DSC)
- Durchführung von Röntgenfluoreszenzanalysen (RFA) und Infrarot-Spektroskopie (FT-IR)
- Auswertung und Dokumentation von Ergebnissen
- Literaturrecherchen
Was Du mitbringst
- Laufendes Studium (Immatrikulation) in Chemieingenieurwesen, Chemie, Bioprozesstechnik, Umweltingenieurwesen, Maschinenbau oder einer vergleichbaren Fachrichtung
- Begeisterung für Polymere und das Thema Recycling
- Bestenfalls Praxis in Laborarbeit und Kenntnisse zu den Themen Recycling und Polymerchemie
- Freude an der Arbeit im Team, Eigeninitiative, eine sorgfältige und zuverlässige Arbeitsweise
- Selbstständigkeit, Verantwortungsbewusstsein sowie Einsatzbereitschaft
Was Du erwarten kannst
- Mitwirkung an der Entwicklung nachhaltiger Produkte für die Industrie.
- Erwerb wissenschaftlicher und beruflicher Fähigkeiten und Kenntnisse in einem der größten Zentren der angewandten Forschung in Europa
- Ein abwechslungsreiches, kreatives und interdisziplinäres Arbeitsumfeld
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Vergütung richtet sich nach den Richtlinien des Bundes über Praktikantenvergütungen.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!