Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32.000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.
Unsere Abteilung »Energieautarke Funksysteme« am Standort Nürnberg, bietet ab sofort eine spannende Tätigkeit in der Gruppe »Integrierte Energieversorgung«. Wir entwickeln unter anderem Low-PowerSysteme im Bereich Internet of Things (IoT) und Industrial Internet of Things (IIoT). Diese beziehen ihre Energie aus der unmittelbaren Umgebung und übertragen Messwerte energieeffizient. Als Energiequellen können unter anderem Temperaturdifferenzen und mechanische Energie, wie z. B. Vibrationen und Schall, aber auch Licht, dienen. Dabei werden Lösungen entwickelt, um diese bei nur geringen Energiemengen für Funkelektronik nutzbar zu machen.
Du möchtest Deine Kenntnisse in der Funkelektronik ausbauen und eigene Prototypen designen und testen? Dann schau Dir gerne unser Angebot an!
Was Du bei uns tust
- Du entwickelst unser bestehendes Labormesssystem zur Charakterisierung akustischer Energy Harvester weiter
- Du befasst Dich dabei mit Inhalten der Akustik, Audiotechnik, Mechanik und der Leistungselektronik
- Du erweiterst Deine Kenntnisse in der Labormesstechnik beim Verwenden und Entwickeln des Messsystems
- Du arbeitest eigenständig und kreativ an der Aufgabenstellung
- Du hast die Möglichkeit die Automatisierung des Messsystems mit Python weiterzubringen
- Du kannst außerdem eigene Prototypen mit unserem 3D-Drucker und unserer Werkstatt designen und testen
Was Du mitbringst
- Du studierst Physik, Mechatronik, Elektrotechnik, Maschinenbau oder einen vergleichbaren Studiengang
- Du besitzt Grundkenntnisse und praktische Erfahrung in der Labormesstechnik
- Du verfügst idealerweise über Grundkenntnisse der Akustik, Leistungselektronik oder Wellentheorie
- Du kannst Dich für handwerkliche Tätigkeiten begeistern
- Du bringst idealerweise erste Erfahrungen im 3D-Druck und im Umgang mit CAD-Programmen mit
Was Du erwarten kannst
- Flexible Arbeitszeiten
- Offene und kollegiale Arbeit im Team
- Abwechslungsreiche Aufgaben
- Spannende Seminare und Events
- Vernetzung in und mit der Wissenschaft
- Anwendungsorientierte Forschung aktiv mitgestalten
- Interessante und innovative Projekte
- Mentoringprogramm »josephine®« für talentierte Studentinnen
Deine wöchentliche Arbeitszeit wird nach Absprache vereinbart (für ein Praktikum mindestens drei Monate in Vollzeit). Du kannst sofort starten. Vor Prüfungen kannst Du Deine Stunden reduzieren und in den Semesterferien erhöhen. Die Arbeitstage kannst Du flexibel festlegen. Nach Deinem Studium besteht die Möglichkeit, in Voll- oder Teilzeit bei uns zu arbeiten.
Gerne bieten wir Dir die Möglichkeit, im oben genannten Themengebiet, eine Bachelor- oder Masterarbeit in Zusammenarbeit mit uns zu verfassen. Für die Vergabe und Durchführung der Arbeiten gelten die Regeln der Hochschule, an der Du eingeschrieben bist. Bitte halte für die Betreuung Deiner Abschlussarbeit Rücksprache mit einem Professor / einer Professorin Deiner Wahl.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität.