Das Fraunhofer IIS mit seiner Abteilung »HF- und Satellitenkommunikationssysteme« arbeitet im Bereich Design, Implementierung und Test von HF- und Mikrowellensystemen. Darüber hinaus konzentrieren wir uns auch auf Hochgeschwindigkeits-Signalverarbeitungsplattformen für die HF-Kommunikation sowie IoT über Satelliten. Unsere Erfahrung umfasst den Entwurf und die Implementierung von Satellitenkommunikationssystemen unter Berücksichtigung der gesamten physikalischen Signalverarbeitung im analogen und digitalen Bereich mit Hilfe von Mikroprozessoren oder FPGA.

Im Rahmen dieser Masterarbeit sollen geeignete Methoden zur Bestimmung der richtungsabhängigen Variation des Phasenzentrums von Antennen erarbeitet und evaluiert werden. Hierbei sollen neben dem Einfluss der Polarisation insbesondere auch Fehlerquellen bei der Vermessung in einer Antennenmesskammer untersucht werden. Hierfür steht die Antennenmesshalle des Fraunhofer Institutes für Integrierte Schaltungen, IIS zur Verfügung. Am Beispiel der GNSS-Frequenzen (1.12GHz -1.72GHz) soll das Messsystem optimiert werden und eine Fehlerabschätzung gegeben werden.

Was Du bei uns tust

  • Du recherchierst Literatur zur Bestimmung der Phasenzentrumsvariation
  • Du bestimmst das Phasenzentrum für Standardantennentypen (Hohlleiter Antenne - linear polarisiert, Helix Antenne - zirkular polarisiert) aus Simulationsdaten
  • Du schätzt Fehlereinflüsse in der Antennenkammermessung für die GNSS-Frequenzen (1.12GHz - 1.72GHz) ab
  • Du wählst ein auf die Antennenmesskammer optimiertes Messsetup aus
  • Du stellst Messergebnisse und Simulationsergebnisse anhand vorhandener Lokalisierungs-Antennen gegenüber

Was Du mitbringst

  • Du studierst Elektrotechnik, Informations- und/oder Kommunikationstechnik oder einen vergleichbaren Studiengang
  • Du verfügst über gute Kenntnisse im Bereich Antennentechnik und Hochfrequenztechnik
  • Du hast Erfahrung mit 3D-Feldsimulationswerkzeugen (CST oder HFSS)
  • Du besitzt die Bereitschaft zu eigenverantwortlichem Arbeiten
  • Du konntest idealerweise erste Erfahrungen im Bereich Antennenmessung sammeln

Was Du erwarten kannst

  • Flexible Arbeitszeiten
  • Offene und kollegiale Arbeit im Team
  • Abwechslungsreiche Aufgaben
  • Spannende Seminare und Events
  • Vernetzung in und mit der Wissenschaft
  • Anwendungsorientierte Forschung aktiv mitgestalten
  • Interessante und innovative Projekte
  • Mentoringprogramm »josephine®« für talentierte Studentinnen

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität.

Einblicke von unseren Mitgliedern
Joanne
Joanne Technische Universität München Project Management and Science Communication 2024
Joanne erzählt uns von ihren Erfahrungen mit Bright Network und gibt Tipps zum Thema Berufseinstieg.
Lies Joannes Geschichte
Joanne, Technische Universität München Project Management and Science Communication 2024
Theresa
Theresa Universität Passau Research Assistant IPMT 2022
Wir haben uns mit Theresa, einem unserer Mitglieder, zusammengesetzt, um über ihre Karriere und ihre Erfahrungen mit Bright Network zu reden. Hier findest du unser Interview mit ihr.
Lies Theresas Geschichte
Theresa, Universität Passau Research Assistant IPMT 2022