Kunststoffabfälle enthalten eine Vielzahl wertvoller und kritischer Rohstoffe, die bisher oft nur in unzureichendem Maße recycelt werden oder sogar vollständig verloren gehen. Sie landen oftmals in der thermischen Verwertung und werden so dem Wirtschaftskreislauf entzogen. Durch chemisches Recycling, insbesondere mithilfe eines thermochemischen Verfahrens, lassen sich die Kunststoffabfälle rohstofflich wiederverwerten und in der chemischen Industrie wiedereinsetzen, wodurch fossile Rohstoffe geschont werden. Die Abteilung Kreislaufwirtschaft am Institut Fraunhofer UMSICHT erforscht und entwickelt innovative technische Lösungen um diese Rohstoffe wieder für die Herstellung neuer Produkte zur Verfügung zu stellen. Somit leistet sie auch einen wertvollen Beitrag unsere natürlichen Ressourcen zu schonen und Umweltbelastungen zu vermeiden, die mit ihrem Abbau und der Entsorgung von Abfällen einhergehen.

In Ihrem Praktikum erhalten Sie Einblicke in die europäische Recyclingwirtschaft bekommen neue oder vertiefen Ihre Kenntnisse in chemischen Analytik und gewinnen weitreichende Erfahrung im wissenschaftlichem und projektbezogenem Arbeiten.

Was Sie bei uns tun

  • Analyse und Charakterisierung von Feststoff- und Flüssigproben
  • Probenvorbereitung
  • Instandhaltung und Kalibrierung von Analytikgeräten
  • Monitoring und Beschaffung von Verbrauchsmaterialien
  • Pflegen von Datenbanken

Was Sie mitbringen

Sie studieren Chemie, Chemieingenieurwesen, Umweltingenieurwesen, Verfahrenstechnik, oder eine vergleichbare Fachrichtung und haben idealerweise erste Erfahrungen in der Analytik. Unerlässlich für die Arbeit in unserem Haus sind eine selbstständige Arbeitsweise, HandsOn-Mentalität, ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit, gute Englischkenntnisse und der sichere Umgang mit Computeranwendungen. Einsatzfreude und Begeisterung für unsere Themen setzen wir voraus.

Was Sie erwarten können

  • Seien Sie Teil unseres Teams, um eine ressourcenschonende Zukunft gemeinsam zu gestalten
  • Wir bieten einen abwechslungsreichen, kreativen Arbeitsalltag an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Wissenschaft
  • Wir leben moderne Arbeitsmodelle, wie New Work und Diversity
  • Gleitzeit, Homeoffice, Digital - wir bieten Ihnen flexibles undmobiles Arbeiten sowie vielfältige Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
  • Von Beginn an unterstützen wir Sie in Ihrer individuellen Karriereentwicklung durch umfassende Weiterentwicklungsangebote sowie begleitende Programme
  • Wir unterstützen unsere Mitarbeitenden, indem wir umfassende Gesundheits- und Achtsamkeitsprogramme für einen guten Ausgleich anbieten
  • Noch mehr attraktive Benefits finden Sie hier: Fraunhofer UMSICHT als Arbeitgeber

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Einblicke von unseren Mitgliedern
Joanne
Joanne Technische Universität München Project Management and Science Communication 2024
Joanne erzählt uns von ihren Erfahrungen mit Bright Network und gibt Tipps zum Thema Berufseinstieg.
Lies Joannes Geschichte
Joanne, Technische Universität München Project Management and Science Communication 2024
Theresa
Theresa Universität Passau Research Assistant IPMT 2022
Wir haben uns mit Theresa, einem unserer Mitglieder, zusammengesetzt, um über ihre Karriere und ihre Erfahrungen mit Bright Network zu reden. Hier findest du unser Interview mit ihr.
Lies Theresas Geschichte
Theresa, Universität Passau Research Assistant IPMT 2022