Ausgehend von den bestehenden gesellschaftlichen Herausforderungen und getrieben von den Zielen einer nachhaltigen Entwicklung fokussiert Fraunhofer-Institut für Mikrotechnik und Mikrosysteme IMM in Mainz als Forschungs- und Entwicklungsdienstleister über die Geschäftsbereiche ENERGIE, CHEMIE und DIAGNOSTIK hinweg einen Großteil seiner Mitarbeiter auf die Themen SAUBERE ENERGIE, NACHHALTIGKEIT und GESUNDHEIT.

Im Rahmen eines Praktikums mit anschließender Bachelorarbeit wird ein bestehender Versuchsaufbau erweitert, um den Automatisierungsgrad der Probenverarbeitung weiter auszubauen und neue Funktionalitäten einzubinden. Insbesondere soll ein zusätzlicher Sensor evaluiert und in den bestehenden Prozessablauf integriert werden.

Was Sie bei uns tun

  • Einarbeitung in einen bestehenden Versuchsaufbau, Durchführung von Experimenten bzw. Läufen zur Prozessierung von Proben im Rahmen von Projekten
  • Evaluation eines elektronischen Sensors, experimentelle Überprüfung der Genauigkeit in einem realen Anwendungsumfeld
  • Integration in den bestehenden Versuchsaufbau (Mechanik, Elektronik, Software)
  • Entwicklung und Programmierung von Verfahrens- und Ablaufschritten, um zusätzliche Funktionalität zu implementieren
  • Auswerten und Darstellen der Messwerte und weiter gefassten Ergebnisse

Was Sie mitbringen

  • Aktuelles Bachelorstudium in einem technisch-naturwissenschaftlichen Studiengang, vorzugsweise mit dem Fokus auf Chemie, Physik, Physikalische Technik, Medizintechnik oder vergleichbar
  • Gutes technisches Verständnis, idealerweise bereits Erfahrung mit Laborgeräten, z.B. HPLC sowie Grundkenntnisse in CAD und 3D-Druck, Elektronik
  • Erste Programmierkenntnisse, idealerweise mit LabVIEW und Python sowie die Bereitschaft, sich tiefer einzuarbeiten
  • Eine systematische und sorgfältige Arbeitsweise sowie ein ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein
  • Spaß am selbstständigen, experimentellen Arbeiten sowie an der Umsetzung neuer technologischer Konzepte in der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung
  • Ein sicheres Deutsch und Englisch in Wort und Schrift sowie Kommunikationsstärke

Was Sie erwarten können

  • Eine anspruchsvolle, spannende und abwechslungsreiche Aufgabe (Mindestdauer 6 Monate) mit hohem Industrie- und Praxisbezug sowie Einblicke in unterschiedliche Forschungs- und Entwicklungsthemen in vielseitigen Projekten
  • Hervorragende Entwicklungschancen an der Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis
  • Einen fachübergreifenden Austausch mit anderen Studierenden an unserem Institut
  • Langjährige Erfahrungen in der fachlichen Betreuung und zuverlässigen Unterstützung von Studierenden und Promovierenden
  • Eine offene, ergebnisorientierte und kooperative Arbeitsatmosphäre
  • Eine moderne IT- (SAP S/4HANA) sowie Labor- und Technikums-Infrastruktur
  • Eine flexible Arbeitszeiteinteilung

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.

Die Förderung der Chancengerechtigkeit unserer Mitarbeitenden ist ein wichtiges Ziel von Fraunhofer. Wir fördern die berufliche Entwicklung von Frauen in unserem Institut und ermutigen Sie nachdrücklich, sich zu bewerben.

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe eventueller Pflichtinhalte (bitte Auszug aus der Studienordnung beifügen), Terminvorstellungen sowie einem aktuellen Notenspiegel. Für das Praktikum geben Sie bitte zusätzlich an, ob es sich um ein Pflicht- oder ein freiwilliges Praktikum handelt. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!

Einblicke von unseren Mitgliedern
Joanne
Joanne Technische Universität München Project Management and Science Communication 2024
Joanne erzählt uns von ihren Erfahrungen mit Bright Network und gibt Tipps zum Thema Berufseinstieg.
Lies Joannes Geschichte
Joanne, Technische Universität München Project Management and Science Communication 2024
Theresa
Theresa Universität Passau Research Assistant IPMT 2022
Wir haben uns mit Theresa, einem unserer Mitglieder, zusammengesetzt, um über ihre Karriere und ihre Erfahrungen mit Bright Network zu reden. Hier findest du unser Interview mit ihr.
Lies Theresas Geschichte
Theresa, Universität Passau Research Assistant IPMT 2022