Die Fraunhofer-Gesellschaft betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.

Das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS ist ein methodisch ausgerichtetes Fraunhofer-Institut in den Fachdisziplinen Materialwissenschaft und Werkstofftechnik mit Hauptsitz in Halle (Saale) und sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Studenten / eine Studentin zur Bearbeitung eines wissenschaftlichen Themas.

Im Geschäftsfeld »Biologische und makromolekulare Materialien« wird die Entwicklung wirksamer Pflege- und Medizinprodukte durch die Aufklärung von Wirkmechanismen und die Entwicklung neuer Materialien und entwickeln Oberflächen-Technologien zur Verbesserung der biofunktionalen Eigenschaften, verfolgt.

Was Sie bei uns tun

Für die wissenschaftliche Erforschung von Hautzuständen (z. B. Wunden, Hautkrankheiten oder Alterungsprozessen) und die Entwicklung entsprechender Pflegeprodukte, Arzneimittel und Diagnostikverfahren sind Tierversuche bisher unerlässlich. Als tierfreundliche, nachhaltige und besser übertragbare Lösung soll daher im Rahmen eines Forschungsprojekts am Fraunhofer IMWS ein technisches Set-Up zur Perfusion und damit Lebenderhaltung von humaner Haut etabliert werden, mit dem die Lebensfähigkeit von Hautexplantaten über einen Zeitraum von mehreren Tagen erhalten werden kann.

  • Das Ziel der Abschlussarbeit ist es, solch ein technisches Set-up zur Lebenderhaltung von Hautgewebe aufzubauen, zu betreiben und die Vitalität der perfundierten Haut zu beurteilen.
  • Der Aufbau des Teststands umfasst insbesondere die Konzipierung und Umsetzung einer Hausung inkl. Berücksichtigung der Abdichtung, Zugängen z. B. für die Zu- und Abführung der Perfusionslösung, Klimaregelung und der Sterilität.
  • Materialwissenschaftliche bzw. biochemische Aspekte sind die Bettung des Gewebes auf eine Hydrogelschicht und die Zusammensetzung der Perfusionslösung.
  • Die Vitalität der Haut wird durch immunohistologische Analysen überwacht.
  • Die schriftliche Arbeit beinhaltet die Diskussion der Ergebnisse unter Einbeziehung aktueller Fachliteratur.

Was Sie mitbringen

  • Aktuelle Immatrikulation in Verfahrenstechnik, Anlagenbau, Biomedizinsche Technik, Chemie- oder Bioingenieurwesen
  • Großes Interesse für experimentelle und technische Fragestellungen
  • Sehr gute bis gute Studienleistungen

Was Sie erwarten können

  • Mitarbeit in anwendungsorientierten Forschungsprojekten
  • Einarbeitung und Betreuung in das Forschungsgebiet durch erfahrene Wissenschaftler
  • Kompetentes und aufgeschlossenes Team
  • Hervorragende technische Ausstattung

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Einblicke von unseren Mitgliedern
Joanne
JoanneTechnische Universität MünchenProject Management and Science Communication 2024
Joanne erzählt uns von ihren Erfahrungen mit Bright Network und gibt Tipps zum Thema Berufseinstieg.
Read Joannes story
Joanne, Technische Universität München Project Management and Science Communication 2024
Theresa
TheresaUniversität PassauResearch Assistant IPMT 2022
Wir haben uns mit Theresa, einem unserer Mitglieder, zusammengesetzt, um über ihre Karriere und ihre Erfahrungen mit Bright Network zu reden. Hier findest du unser Interview mit ihr.
Read Theresas story
Theresa, Universität Passau Research Assistant IPMT 2022