Sperren Der Bewerbungszeitraum für diesen Job ist jetzt vorbei
In Kürze beendet

Das Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME betreibt angewandte Lebenswissenschaften. Unsere Vision ist es, durch angewandte Lebenswissenschaften, den Weg in eine nachhaltige Zukunft zu ebnen – vom Molekül bis hin zum Ökosystem.

Der Bereich Angewandte Oekologie am Standort Schmallenberg hat einen explizit ökologischen Anspruch und eine thematische Verwurzelung in der landwirtschaftlichen Produktion. Unser Ziel ist, Risiken synthetischer und biogener Stoffe für Umwelt und Verbraucher zu erkennen, zu bewerten und somit letztendlich zu minimieren.

Dies ist nur mit qualifizierten und motivierten Teamplayer*innen möglich, die gemeinsam mit uns etwas bewegen und verändern wollen.

In der Abteilung "Ökologische Chemie" untersuchen wir das Verhalten von Chemikalien in der Umwelt. Dies erfolgt auf der Basis von experimentellen Untersuchungen in den verschiedenen Umweltmedien wie z. B. Wasser, Boden oder Pflanzen im Labormaßstab oder im Freiland als Grundlage für die Bewertung des Risikos für Umwelt und Mensch.

Was Sie bei uns tun

Als Teil des Fraunhofer Prepare Projektes SeedPlus, wird der (Bio)Abbau von neuartigen polymeren Saatgutbeschichtungen untersucht. Zur Durchführung von Umweltsimulationsstudien im Rahmen einer Masterarbeit suchen wir ab November 2024 (ein späterer Start ist nach Absprache möglich) eine*n Student*in für die folgenden Tätigkeiten:

  • Der Abbau von Polymeren wird über die Entwicklung von CO2 quantifiziert. Jedoch wird nicht erwartet, dass Polymere vollkommen mineralisiert werden. Das Ziel der Masterarbeit ist die Durchführung eines standardisierten Abbautests (Umweltsimulationstest) in Böden mit polymeren Saatgutbeschichtungen als Testsubstanz.
  • Während des Abbautests wird eine Extraktion der Beschichtung aus dem Boden durchgeführt und das extrahierte Polymer mit Pyrolyse-GC/MS quantifiziert. Zusätzlich wird die FFF-MALS zur Bestimmung der Molmassen genutzt. Die Saatgutbeschichtung wird auf Basis von Polysacchariden hergestellt, und ist für die Abbautests isotopenmarkiert (14C-Markierung). Die 14C-Markierung kann zur weiteren Quantifizierung und eindeutigen Identifizierung der Abbauprodukte genutzt werden.
  • Die Durchführung der praktischen Arbeiten erfolgt im radioaktiven Strahlenschutzbereich des Fraunhofer IME in Schmallenberg.

Was Sie mitbringen

  • Sie studieren Chemie, Umweltchemie, Materialwissenschaften oder eine vergleichbare Fachrichtung.
  • Erste Erfahrungen mit praktischer Laborarbeit und im Umgang mit analytischen Methoden sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich.
  • Sie haben ein gutes technisches Verständnis und verfügen über sehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch.
  • Eigeninitiative, Teamfähigkeit und eine gute Kommunikationsbereitschaft runden Ihr Profil ab.

Was Sie erwarten können

  • eine monatliche Aufwandsentschädigung in Höhe von 511,00 €
  • eine enge Zusammenarbeit im Team und eine damit verbundene direkte und offene Kommunikation
  • eine positive und wertschätzende Institutskultur
  • ein großes Netzwerk innerhalb der Fraunhofer-Gesellschaft
  • ein modern ausgestattetes Arbeitsumfeld und eine zeitgemäße Laborumgebung
  • einen Arbeitsplatz in einer Urlaubsregion mit vielen Vorzügen Start - GreenCard Schmallenberg (greencard-schmallenberg.de)

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Einblicke von unseren Mitgliedern
Joanne
JoanneTechnische Universität MünchenProject Management and Science Communication 2024
Joanne erzählt uns von ihren Erfahrungen mit Bright Network und gibt Tipps zum Thema Berufseinstieg.
Read Joannes story
Joanne, Technische Universität München Project Management and Science Communication 2024
Theresa
TheresaUniversität PassauResearch Assistant IPMT 2022
Wir haben uns mit Theresa, einem unserer Mitglieder, zusammengesetzt, um über ihre Karriere und ihre Erfahrungen mit Bright Network zu reden. Hier findest du unser Interview mit ihr.
Read Theresas story
Theresa, Universität Passau Research Assistant IPMT 2022