Sperren Der Bewerbungszeitraum für diesen Job ist jetzt vorbei
In Kürze beendet

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30.000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE mit Sitz in Freiburg nimmt mit seinen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten international eine führende Rolle im Bereich erneuerbarer Energiesysteme und -technologien ein. Die Sicherung der Lebensgrundlage heutiger und zukünftiger Generationen sowie der Erhalt unserer natürlichen Umwelt sind dabei unser Antrieb. Mit unseren derzeit rund 1.400 Mitarbeitenden gestalten wir die Transformation der Energieversorgung durch herausragende Forschungsergebnisse, erfolgreiche Projekte mit Industriepartnern, Firmenausgründungen und globale Kooperationen – hin zur ausschließlichen Nutzung von erneuerbaren Energien.


Unter der Bezeichnung Agri-PV untersucht unser Team eine neue Form von Photovoltaikanlagen, welche neben der Stromerzeugung eine landwirtschaftliche Nutzung derselben Fläche ermöglicht. Damit zielen wir im Wesentlichen auf einen ressourceneffizienten Umgang mit landwirtschaftlichen Nutzflächen und der Erschließung von Ausbaupotenzialen erneuerbarer Energiequellen ab. Forschungsschwerpunkte sind unter anderem auch Analysen zur Nachhaltigkeit von Agri-PV-Systemen. Dabei wird unter anderem der CO2-Fußabdruck von Agri-PV im Vergleich zu herkömmlichen PV-Freiflächenanlagen untersucht und bewertet.

Was Du bei uns tust

  • Ziel deiner Arbeit ist es, Fragestellungen zur Nachhaltigkeit und Ökobilanzierung der Agri-PV wissenschaftlich zu bearbeiten und eine Doktorarbeit zu dem Thema zu verfassen.
  • Im Rahmen deines Promotionsvorhabens arbeitest du an der Öko-Bilanzierung verschiedener Agri-PV-Systeme gemäß ISO 14040 und bewertest die potenzielle Rolle der Agri-PV bei der Dekarbonisierung und Circular Economy. Schwerpunkte deiner Analysen liegen auf verschiedene Unterkonstruktionen der Agri-PV-Anlagen sowie Auswirkungen bei der landwirtschaftlichen Nutzung der Fläche.
  • Du entwickelst geeignete Methoden, um die Nachhaltigkeit in Bezug auf landwirtschaftliche und technische Einflussfaktoren von Agri-PV zu bewerten (u. a. in Bezug auf die Auswahl nachhaltiger Systemkomponenten). Dabei beschäftigst du dich mit dem gesamten Lebenszyklus der landwirtschaftlichen Produktion, aber auch der Produktion der technischen Komponenten der PV-Systeme, vom Betrieb bis hin zum Recycling.
  • Du bist zuständig für das Sammeln von Daten und dem Aufbau einer Datenbank für die Ökobilanzierung von Agri-PV-Systemen.
  • Die Ergebnisse deiner Arbeit zeigen die Auswirkungen auf unterschiedliche Wirkungskategorien wie Treibhausgasemissionen, Ressourceneffizienz, Recyclingfähigkeit, aber auch auf Wasser- und Bodenqualität. Daraus leitest du Optimierungspotenziale und Strategien für nachhaltigere Agri-PV-Systeme ab.
  • Die dabei gewonnenen Ergebnisse und Ansätze wendest du in laufenden Forschungsprojekten an und präsentierst sie in internationalen Veröffentlichungen sowie auf Fachtagungen und wissenschaftlichen Kongressen.
  • Mit deiner Arbeit wirkst du maßgeblich an unserer Forschungsstrategie mit Fokus auf ökologische Bewertung der Agri-PV mit.

Was Du mitbringst

  • Du verfügst über ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich Ingenieurswissenschaften, Umweltbewertung oder vergleichbarerer Fachrichtung.
  • Du hast fundierte Kenntnisse zu Ökobilanz-Standards und -Richtlinien (z. B. ISO 14040/44), Lebenszyklusanalysen (LCA) und Kenntnisse im Bereich der Nachhaltigkeitsbewertung der Landwirtschaft und bestenfalls Erfahrungen im Bereich Agri-PV.
  • Du planst und erledigst Aufgaben selbständig und mit hoher Qualität und konntest mehrjährige Erfahrungen im wissenschaftlichen Arbeiten sammeln.
  • Von Vorteil sind Kenntnisse im Bereich der Wirtschaftlichkeitsberechnung und Lebenszykluskostenanalysen (LCC) sowie Erfahrung mit den Ökobilanzsoftware SimaPro, OpenLCA und GaBi und der Programmiersprache Python.
  • Offenheit und Spaß an der Arbeit mit Datenbanken, Daten-Schnittstellen und skript-basierter, automatisierter Datenauswertung verbindest du mit Freude am Analysieren von komplexen Zusammenhängen.
  • Transdisziplinäres und teamorientiertes Arbeiten bereiten dir Freude, und du bringst eine ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit sowie Eigeninitiative mit.
  • Du verfügst über sehr gute Kenntnisse der MS-Office-Anwendungen: Excel, PowerPoint und Word sowie sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift (min. Niveau C1).

Was Du erwarten kannst

  • Du arbeitest bei einem der beliebtesten Arbeitgeber auf Augenhöhe mit den Besten.
  • Aufgeschlossene Kolleg*innen freuen sich, neue Talente in ihren Reihen aufzunehmen.
  • Wir bieten flexible Arbeitszeitmodelle und geben Dir die Möglichkeit, zeitweise auch von zu Hause aus zu arbeiten.
  • Dazu pflegen wir eine kooperative Arbeitsatmosphäre und eine offene Kommunikation.
  • Wir legen Wert auf Chancengerechtigkeit und geben Raum für Vielfalt.
  • Du kannst an attraktiven Sport- und Gesundheitsangeboten und After-Work-Aktivitäten teilnehmen.

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

 

Einblicke von unseren Mitgliedern
Joanne
JoanneTechnische Universität MünchenProject Management and Science Communication 2024
Joanne erzählt uns von ihren Erfahrungen mit Bright Network und gibt Tipps zum Thema Berufseinstieg.
Read Joannes story
Joanne, Technische Universität München Project Management and Science Communication 2024
Theresa
TheresaUniversität PassauResearch Assistant IPMT 2022
Wir haben uns mit Theresa, einem unserer Mitglieder, zusammengesetzt, um über ihre Karriere und ihre Erfahrungen mit Bright Network zu reden. Hier findest du unser Interview mit ihr.
Read Theresas story
Theresa, Universität Passau Research Assistant IPMT 2022