Sperren Der Bewerbungszeitraum für diesen Job ist jetzt vorbei
In Kürze beendet

Der Bereich Molekularbilologie am Standort Aachen beschäftigt sich mit der Entwicklung und Etablierung neuer innovativer Analyseverfahren und Detektionstechnologien. Unsere interdisziplinäre Organisation und unsere Labore mit modernster Ausstattung ermöglichen ein breites Forschungs- und Dienstleistungsangebot.

Was Sie bei uns tun

In der neu entstandenen Gruppe Single Cell Protein wird an neuen Organismen und Prozessen geforscht, um CO2 zur Produktion von Nahrungsmittelprotein zu nutzen.

Im Rahmen einer Doktorarbeit sollen neue mikrobielle Organismen aus Umweltproben identifiziert und erforscht werden, um potenzielle Kandidaten als neue Proteinquelle für Nahrungsmittel bereitzustellen.

Zu Ihren Aufgaben gehören

  • Durchführung experimenteller Arbeiten im S1/S2 Labor
  • Isolierung, Kultivierung und Charakterisierung neuer Stämme aus Umweltproben
  • Optimierung des Bakterienwachstums mit CO2 als C-Quelle für die Produktion von mikrobieller Biomasse
  • Planung, Durchführung und Auswertung von Laborversuchen
  • Präsentation der Ergebnisse intern und extern
  • Literaturrecherche
  • Anfertigung der Dissertation

Was Sie mitbringen

  • Sie haben ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Life Science Bereich – Biologie, Biotechnologie, Verfahrenstechnik, Lebensmitteltechnologie oder vergleichbaren Fachrichtung
  • Sehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch
  • Großes Interesse an wissenschaftlichen Laborarbeiten im Bereich Mikrobiologie, Molekularbiologie und Analytik
  • Erste Erfahrung in Produktion mikrobieller Zellen im Labormaßstab
  • Vorteilhaft sind Erfahrungen in Arbeiten mit Biofilmen
  • Verantwortungsbewusstsein, Eigeninitiative, Lernbereitschaft, Gewissenhaftigkeit und Teamfähigkeit runden Ihr Profil ab.

Was Sie erwarten können

  • eine Mitarbeit an vielseitigen Projekten in einem abwechslungsreichen, kreativen Arbeitsumfeld mit eigenverantwortlichen und interessanten Tätigkeiten
  • eine strukturierte Einarbeitung in einem aufgeschlossenen Team und die Erreichbarkeit von Ansprechpartner*innen
  • eine enge Zusammenarbeit im Team und eine damit verbundene direkte und offene Kommunikation
  • eine positive und wertschätzende Institutskultur, die Freiräume für kreatives Denken und innovatives Handeln schafft
  • Kooperationen mit Projektpartner*innen aus Industrie, Behörden und Forschung
  • ein großes Netzwerk innerhalb der Fraunhofer-Gesellschaft
  • ein modern ausgestattetes Arbeitsumfeld und eine zeitgemäße Laborumgebung
  • eine ausgeglichene Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeiten, die Möglichkeit, tageweise im Homeoffice zu arbeiten und Unterstützungsangebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • vielfältige Möglichkeiten für eine zielorientierte Entwicklung und Förderung durch individuell abgestimmte Qualifizierungsmaßnahmen
  • eine Betriebliche Altersvorsorge (VBL) und vermögenswirksame Leistungen
Einblicke von unseren Mitgliedern
Joanne
JoanneTechnische Universität MünchenProject Management and Science Communication 2024
Joanne erzählt uns von ihren Erfahrungen mit Bright Network und gibt Tipps zum Thema Berufseinstieg.
Read Joannes story
Joanne, Technische Universität München Project Management and Science Communication 2024
Theresa
TheresaUniversität PassauResearch Assistant IPMT 2022
Wir haben uns mit Theresa, einem unserer Mitglieder, zusammengesetzt, um über ihre Karriere und ihre Erfahrungen mit Bright Network zu reden. Hier findest du unser Interview mit ihr.
Read Theresas story
Theresa, Universität Passau Research Assistant IPMT 2022