Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.
Das Fraunhofer ISI in Karlsruhe ist ein weltweit anerkanntes Exzellenzzentrum der Innovationsforschung. Durch die unterschiedlichen Schwerpunkte unserer sieben Competence Center bearbeiten wir zentrale Fragestellungen der Innovationsdynamik und Systemtransformation interdisziplinär und aus einer ganzheitlichen Perspektive. Das Institut bietet einmalige Möglichkeiten der Anwendung und Entwicklung von neuen Ansätzen in der Innovationsforschung. Es hat eine enge Anbindung an zahlreiche Universitäten und Forschungseinrichtungen im In- und Ausland. Durch unsere führende Position in der theorie- und evidenzbasierten Beratung haben unsere Mitarbeitenden einzigartige Zugänge zu nationalen und internationalen Stakeholdern in Politik und Wirtschaft.
Die Stelle ist im Competence Center Energietechnologien und Energiesysteme angesiedelt und zum nächst möglichen Zeitpunkt zu besetzen.
Was Du bei uns tust
- Große Sprachmodelle wie GPT, BARD, LlaMA und andere bieten eine einfache Möglichkeit zur Erstellung von Texten. Die Erfahrung zeigt jedoch, dass die inhaltliche Qualität derartiger Texte zumindest kritisch zu hinterfragen ist.
- Im Rahmen der ausgeschriebenen Arbeit soll untersucht werden, wie und in wieweit typische Vertreter großer Sprachmodelle entlang bestimmter Vorgaben Kurzartikel zu Themen der Energieforschung in deutscher Sprache automatisiert verfassen können und wie deren Qualität zu beurteilen ist.
- Dies soll anhand einer Fallstudie zu einer Reihe von Kurzartikeln erfolgen. Zunächst sollen die Möglichkeiten zur Vorgabe inhaltlicher Strukturen für Kurzartikel für eine Auswahl typischer, großer Sprachmodelle untersucht werden. Im Anschluss soll die Güte der Ergebnisse mit Blick auf die strukturellen Vorgaben beurteilt werden. Unter den vielversprechendsten Modellen sollen im Anschluss ein oder mehrere Sprachmodelle gewählt werden, die einer eingehenderen Untersuchung unterzogen werden. Für diese Untersuchung sollen Qualitätsmerkmale zur inhaltlichen Beurteilung wissenschaftlicher Texte recherchiert und zur Beurteilung der Ergebnisse der Sprachmodelle operationalisiert werden. Diese Kriterien sollen auf automatisiert erstellte Artikel angewendet und können bei Bedarf durch EnergieforscherInnen erstellten Texten gegenübergestellt werden.
- Auf dieser Grundlage sollen Rückschlüsse auf die Anwendbarkeit und Tauglichkeit aktueller Sprachmodelle zur automatisierten Erstellung von Texten in der Energieforschung gezogen werden.
Was Du mitbringst
- Die Ausschreibung richtet sich insbesondere an Studierende interdisziplinärer Studiengänge mit grundlegendem Verständnis energiewirtschaftlicher/energietechnischer Fragestellungen
- Grundsätzliches Interesse an IT-technischen und auch sprachwissenschaftlichen Fragestellungen
- Gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit
- Sehr gute Deutschkenntnisse
Was Du erwarten kannst
- Optimale Einbindung in unser interdisziplinäres Projektteam
- Bearbeitung aktueller Fragestellungen zur Energieeffizienz
- Kennenlernen der Arbeitsweise eines anwendungsorientierten Instituts der Fraunhofer Gesellschaft
- Möglichkeit einer Abschlussarbeit (Bachelor/Master)
- Interdisziplinarität: In unseren Projektteams arbeiten Mitarbeiter*innen verschiedenster Fachrichtungen zusammen. So werden unterschiedliche Ansätze, Denkweisen und Methoden eingebracht und unsere Projekte interdisziplinär bearbeitet.
- Arbeiten im Team: Bei uns arbeitest Du selbstständig in motivierten Teams. Unsere flache Führungshierarchie unterstützt das eigenverantwortliche Arbeiten unserer Mitarbeitenden.
- Infrastruktur: Unsere Arbeitsplätze sind mit neuester funktionsgerechter Technik ausgestattet.
- Flexibilität: Am Fraunhofer ISI gibt es flexible Arbeitszeiten, die auf die Studienbedürfnisse abgestimmt sind.
- Chancengleichheit und Diversity: Unterschiedliche Erfahrungen sind Antrieb für kreative Ideen und Konzepte und damit für Innovationen. Vielfalt ist daher eine Bereicherung für die Arbeit bei Fraunhofer. Bei uns setzen sich Teams möglichst ausgewogen zusammen - aus verschiedenen Geschlechtern, Altersstufen, Kulturen und Fachrichtungen.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die monatliche Arbeitszeit beträgt 41,2 Stunden. Die Stelle ist vorerst auf 6 Monate befristet. Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!
- Simon Hirzel
- E-Mail-Adresse: simon.hirzel@isi.fraunhofer.de
- Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI
- www.isi.fraunhofer.de
Kennziffer: 70110 Bewerbungsfrist: 11.12.2023