Bei der Gestaltoptimierung von Konstruktionen kommt häufig die sog. Topologieoptimierung zum Einsatz. Die Topologieoptimierung ermöglicht die optimale Ausnutzung des Bauraums in Abhängigkeit gegebener Randbedingungen, wie z. B. Kräfte und Lagerbedingungen. Hierdurch werden Bauteilkennwerte maximal ausgenutzt und Einsparungen, wie z. B. die Reduktion des Materialverbrauchs, möglich. Aufgrund der komplexen integralen Formen der topologieoptimierten Strukturen lassen sich für die Fertigung meistens nur bestimmte Fertigungsverfahren anwenden. Hierzu zählen beispielsweise die additive Fertigung oder das Gießen. Alternative Verfahren zur Fertigung dieser komplexen integralen Formen sind dagegen nur begrenzt vorhanden. Der Aufbau topologieoptimierter Strukturen in Differentialbauweise könnte die Fertigung vereinfachen und sogar einen Aufbau mittels vorhandener Halbzeuge ermöglichen.

Was Sie bei uns tun

  • In der Abschlussarbeit soll eine bestehende Methodik, welche die Ableitung topologieoptimierter Strukturen in Differentialbauweise ermöglicht, softwareseitig umgesetzt und so automatisiert werden.
  • Hierfür werden die bestehenden Methodenschritte digitalisiert, anschließend Schnittstellen zwischen den Schritten hergestellt und in Form eines Programms zusammengefasst.
  • Das entwickelte Vorgehen wird an einer Baugruppe eines Maschinenbauunternehmens, welche leichtbautechnisch optimiert werden soll, validiert.

Die Arbeit findet bei Meshparts statt und wird zusätzlich durch das Fraunhofer IPA betreut.

Was Sie mitbringen

  • Sehr gute Deutschkenntnisse, Fähigkeit zum selbstständigen und sorgfältigen Arbeiten
  • Interesse an den Bereichen Software, Konstruktion, Leichtbau und Produktentwicklung
  • Erfahrungen im Umgang mit CAD-Software und optional Finite-Elemente-Methode-Software
  • Studium im Bereich Softwareentwicklung, Informatik, Maschinenbau, Konstruktionstechnik, o. Ä.

Was Sie erwarten können

  • Lernen von spannenden neuen Dingen, die für Ingenieure höchste Relevanz haben
  • Enge Zusammenarbeit mit dem Entwicklerteam von Meshparts
  • Beginn der Studien-/Masterarbeit: nach Absprache, frühestens ab 01. November 2024

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!

Einblicke von unseren Mitgliedern
Joanne
JoanneTechnische Universität MünchenProject Management and Science Communication 2024
Joanne erzählt uns von ihren Erfahrungen mit Bright Network und gibt Tipps zum Thema Berufseinstieg.
Read Joannes story
Joanne, Technische Universität München Project Management and Science Communication 2024
Theresa
TheresaUniversität PassauResearch Assistant IPMT 2022
Wir haben uns mit Theresa, einem unserer Mitglieder, zusammengesetzt, um über ihre Karriere und ihre Erfahrungen mit Bright Network zu reden. Hier findest du unser Interview mit ihr.
Read Theresas story
Theresa, Universität Passau Research Assistant IPMT 2022