Evonik ist ein weltweit führendes Unternehmen der Spezialchemie. Wir produzieren weder Autoreifen noch Matratzen, keine Tabletten und keine Tiernahrung. Und doch steckt in diesen Endprodukten Evonik – so wie in vielen weiteren auch. Oft sind es kleine Mengen, die wir beisteuern, aber genau die machen den Unterschied. Denn mit Evonik werden Reifen zu Spritsparern, Matratzen elastischer, Tabletten wirksamer und Tierernährung gesünder. Das ist Spezialchemie. Und da gehören wir weltweit zu den Besten.

Verantwortlichkeiten

  • Experimentelle Arbeiten: Experimentelle Arbeiten als Teil eines innovativen Forschungs- und Entwicklungsteams in der Innovation Domain Electrocatalysts
  • Laborversuche: Durchführung von Laborversuchen im Bereich der (Wasser-) Elektrolyse und Katalysatorforschung (AEM/PEM)
  • Tintenformulierungen: Herstellung von Tintenformulierungen und Elektrodenbeschichtungen für die Wasserelektrolyse
  • Charakterisierung: Charakterisierung von neuartigen Katalysatoren
  • Ergebnisdokumentation: Auswertung und Dokumentation von Ergebnissen sowie gegebenenfalls Aufgaben zur Modellierung (Excel)
  • Literarturrecherche: Recherche, Analyse und Aufbereitung von wissenschaftlicher Literatur aus dem Bereich „Membran- & Katalysatortechnologie“

Anforderungen

  • Studium: Abgeschlossenes Bachelorstudium im Bereich Chemie, Chemieingenieurwesen, Maschinenbau, Energietechnik, Verfahrenstechnik, Physik, Materialwissenschaften oder vergleichbar
  • Labor-Erfahrung: Erste Erfahrung im Bereich der Laborarbeit ist erforderlich, vorzugsweise im Rahmen von Experimenten an Elektrolyse- oder Brennstoffzellentestständen
  • Praktische Erfahrung: Idealerweise praktische Erfahrung mit PEM/AEM Elektrolyse oder Brennstoffzellen
  • Kenntnisse: Kenntnisse in den Bereichen Elektrochemie oder auch Elektrodenbeschichtung
  • Sprachen: Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sind erforderlich, gute Englischkenntnisse wünschenswert
  • Stärken: Selbständige und verantwortungsbewusste Arbeitsweise, Einsatzbereitschaft, hohes Maß an Teamfähigkeit, sowie Freude an kooperativer Zusammenarbeit
Einblicke von unseren Mitgliedern
Joanne
JoanneTechnische Universität MünchenProject Management and Science Communication 2024
Joanne erzählt uns von ihren Erfahrungen mit Bright Network und gibt Tipps zum Thema Berufseinstieg.
Read Joannes story
Joanne, Technische Universität München Project Management and Science Communication 2024
Theresa
TheresaUniversität PassauResearch Assistant IPMT 2022
Wir haben uns mit Theresa, einem unserer Mitglieder, zusammengesetzt, um über ihre Karriere und ihre Erfahrungen mit Bright Network zu reden. Hier findest du unser Interview mit ihr.
Read Theresas story
Theresa, Universität Passau Research Assistant IPMT 2022