Evonik ist ein weltweit führendes Unternehmen der Spezialchemie. Wir produzieren weder Autoreifen noch Matratzen, keine Tabletten und keine Tiernahrung. Und doch steckt in diesen Endprodukten Evonik – so wie in vielen weiteren auch. Oft sind es kleine Mengen, die wir beisteuern, aber genau die machen den Unterschied. Denn mit Evonik werden Reifen zu Spritsparern, Matratzen elastischer, Tabletten wirksamer und Tierernährung gesünder. Das ist Spezialchemie. Und da gehören wir weltweit zu den Besten.

Verantwortlichkeiten

  • Sie recherchieren und bewerten kritisch verschiedene Schätzmethoden im chemischen Anlagenbau
  • Dabei wenden Sie unter anderem die Faktormethode, die Lang-Methode, Schätzungen auf Basis von Vorlagen oder ähnlichen Methoden an, wie z.B. AspenPlus
  • Sie führen eine detaillierte Analyse der Vor- und Nachteile jeder dieser Methoden durch
  • Sie untersuchen die Einflüsse von Standort, Zeit, Größe und Komplexität auf die Kosten
  • Sie wenden verschiedene Schätzmethoden auf ausgewählte chemische Anlagen praktisch aus und führen eine Analyse von Patentdaten zur Hydroformylierung durch
  • Sie evaluieren die Ergebnisse und leiten Empfehlungen für die optimale Schätzmethode für hydroformylierungsbezogene Projekte ab
  • Sie analysieren wie sich Standort und Projektdauer auf die Kostenschätzungen unter Berücksichtigung von Inflations- und Regionalindizes auswirken

Anforderungen

  • Sie befinden sich im laufenden Masterstudium im Bereich Maschinenbau, Chemieingenieurwesen, Verfahrenstechnik oder einem verwandten Fachgebiet
  • Sie verfügen idealerweise über Erfahrung mit Kostenschätzungsverfahren und/oder Computerprogrammen im Bereich des Anlagenbaus
  • Sie sind erfahren im Umgang mit MS Office und AspenPlus
  • Sie bringen starke analytische Fähigkeiten und die Fähigkeit, komplexe Daten zu interpretieren mit
  • Sie arbeiten eigenständig, hinterfragen Inhalte kritisch und können im Team gut mit und zu arbeiten
  • Sie beherrschen die deutsche und englische Sprache in Wort und Schrift
Einblicke von unseren Mitgliedern
Joanne
JoanneTechnische Universität MünchenProject Management and Science Communication 2024
Joanne erzählt uns von ihren Erfahrungen mit Bright Network und gibt Tipps zum Thema Berufseinstieg.
Read Joannes story
Joanne, Technische Universität München Project Management and Science Communication 2024
Theresa
TheresaUniversität PassauResearch Assistant IPMT 2022
Wir haben uns mit Theresa, einem unserer Mitglieder, zusammengesetzt, um über ihre Karriere und ihre Erfahrungen mit Bright Network zu reden. Hier findest du unser Interview mit ihr.
Read Theresas story
Theresa, Universität Passau Research Assistant IPMT 2022