In dieser Stelle soll der wissenschaftliche Erkenntnisgewinn auf dem Gebiet regenerativer Produktionsverfahren mit Hilfe des Ansatzes der sozialen Lebenszyklusanalyse (sLCA) und anderen Methoden mit Fokus auf soziale Aspekte bewertet werden. Hierzu soll der Einfluss auf die Gesellschaft im Hinblick auf soziale Kriterien wie Gesundheit, Arbeitsbedingungen oder Akzeptanz, die nicht unmittelbar monetär sind, von der Produktion der Rohstoffe bis hin zum Ende der Nutzungsphase in Szenarien von aktuellen und zukünftigen Randbedingungen betrachtet werden. In Kombination mit den multikriteriellen Faktoren aus ökonomischen und ökologischen Analysen (MCDA) sollen daraus Strategien für die Einführung nachhaltigen Produktionsverfahren erforscht werden.
Im Speziellen sollen die sozialen Vor- und Nachteile einer solaren Produktion von CO2-neutralen Energieträger erforscht werden. Daraus sollen Empfehlungen und Anforderungen abgeleitet werden, die die Energietransformation unterstützen.
Deine Aufgaben
- Erforschung geeigneter Methoden für ihre Anwendung auf das Forschungsthema der Dekarbonisierung von Energieträgern
- Planung der Schritte für eine soziale Lebenszyklusanalyse (sLCA) speziell für die Herstellung solarer Energieträger
- Erweiterung des Inventars für diese Aspekte der sozialen Lebenszyklus-Analyse im globalen Kontext
- Gestaltung der erforderlichen Schritte für die Umsetzung einer sozial zuträglichen Herstellung und Bereitstellung von solaren Energieträgern
- Entwicklung eines Modells zur multikriteriellen Wirkungsabschätzung (MCDA)
- Veröffentlichung und Vorträge auf internationalen Konferenzen
- Ausschreibung und Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten
Das bringst du mit
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master / Diplom Uni) der Naturwissenschaften (z.B. Chemie, Physik, Mathematik) oder der Ingenieurswissenschaften (z.B. aus den Bereichen Chemietechnik, Maschinenbau, Umwelttechnik, Umweltmanagement) oder anderer für die Tätigkeiten relevanter Studiengänge
- vertiefte Fachkenntnisse in der Erstellung von sozialen Lebenszyklusanalysen (sLCA)
- vertiefte Fachkenntnisse im Bereich erneuerbarer Energieträger
- Erfahrung in der Bewertung sozialer Auswirkungen von großtechnischen Neuerungen
- Kenntnisse im Bereich der techno-ökonomischen Bewertung (TEA) und Lebenszyklusanalyse (LCA)
- Kenntnisse im Bereich der multikriteriellen Bewertung (MCDA) technischer Projekte
- Erfahrung in der Leitung von Projekten und in der Zusammenarbeit mit internationalen Partnern
- sehr gute Sprachkenntnisse in Englisch und Deutsch
Die Vergütung erfolgt je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis Entgeltgruppe EG 13 TVÖD.