Die Abteilung Intelligente und Verteilte Systeme erforscht Methoden, um komplexe technische Prozesse und Systeme – von der Softwareentwicklung über automatisierte Workflows bis zur KI-gestützten Auswertung – nachvollziehbar, automatisierbar und interaktiv erfahrbar zu machen. Die Forschungsgruppe Sustainable Software Engineering unterstützt Forschende praktisch und praxisnah bei der nachhaltigen Entwicklung von Forschungssoftware und setzt Methoden aus Informatik, Data Science und Sozialwissenschaften ein, um Forschungsinfrastruktur zu schaffen, welche Forschenden ermöglicht, Spitzenforschung zu betreiben.

Die Stelle ist in der Forschungsgruppe „Sustainable Software Engineering” angesiedelt, die Arbeiten erfolgen jedoch in Aachen-Merzbrück vor Ort bei der Einrichtung „Technologien für Kleinflugzeuge” in Würselen am Standort Aachen-Merzbrück des DLR. Diese betreibt zur Erforschung des elektrischen und hybridelektrischen Fliegens das Innovationszentrum für Kleinflugzeug-Technologien. Als Einrichtung stellt sie die Forschungsumgebung des Innovationszentrums bereit und unterstützt die Forschenden bezüglich des Technologietransfers sowie bei der Vernetzung mit Partnern aus Wissenschaft, Forschung, KMUs und der Industrie.

Deine Aufgaben

  • Konzeption und Etablierung einer Forschungsinfrastruktur im (fliegenden) Labor zur Erforschung von Kleinflugzeugtechnologien. Die Forschungsinfrastruktur ist insbesondere auf Versuchsaufbauten mit Embedded Systems ausgerichtet. Dabei stehen die einfache Konfiguration der Forschungsinfrastruktur und die IT-Sicherheit der resultierenden Versuchsaufbauten im Vordergrund.
  • Erarbeitung eines Konzeptes zum sicheren, fehlerfreien und nachvollziehbaren Austausch zwischen Komponenten eingebetteter Systeme Boards in (fliegenden) Laboren
  • Konzeptionierung, Etablierung und Evaluierung einer einfachen Adaption der Forschungsinfrastruktur, um Forschende in die Lage zu versetzen, effizient sichere Versuchsaufbauten aufzusetzen
  • Planung neuer Forschungsvorhaben inklusive konzeptioneller Vorbereitung

Du arbeitest eigenständig an den genannten Aufgaben und stimmst dich dabei mit den anderen Teammitgliedern und der Gruppenleitung ab. Wir geben dir die Freiheit und die Möglichkeit, eigene Ideen zu verfolgen und neue Forschungsthemen voranzutreiben. Wir bieten ein herausforderndes Arbeitsumfeld, bei dem Familienfreundlichkeit und deine Gesundheit oberste Priorität haben.

Das bringst du mit

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master / Diplom Uni) der Informatik bzw. Wirtschaftsinformatik oder andere für die Tätigkeit relvanter Studiengänge
  • Programmiererfahrung in der objektorientierten Programmierung (z. B. Python, Java oder C++)
  • Fachkenntnisse und Erfahrung im Bereich DevOps
  • Fachkenntnisse und Erfahrung in den Bereichen Virtualisierung und Containervirtualisierung
  • Erfahrung im Bereich Embedded Systems
  • Erfahrung mit Linux- und Windows-Systemen sowie IT-Sicherheit und Netzwerken
  • sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Einblicke von unseren Mitgliedern
Joanne
JoanneTechnische Universität MünchenProject Management and Science Communication 2024
Joanne erzählt uns von ihren Erfahrungen mit Bright Network und gibt Tipps zum Thema Berufseinstieg.
Read Joannes story
Joanne, Technische Universität München Project Management and Science Communication 2024
Theresa
TheresaUniversität PassauResearch Assistant IPMT 2022
Wir haben uns mit Theresa, einem unserer Mitglieder, zusammengesetzt, um über ihre Karriere und ihre Erfahrungen mit Bright Network zu reden. Hier findest du unser Interview mit ihr.
Read Theresas story
Theresa, Universität Passau Research Assistant IPMT 2022