Die Abteilung Nachrichtensysteme betreibt seit vielen Jahren in führender Rolle Luftfahrtforschung auf den Gebieten Kommunikation, Navigation und Surveillance (CNS). Die Luftfahrt unterliegt aktuell einem großen Wandel: Neue Funktechnologien werden eingeführt, um dem steigenden Flugverkehrsaufkommen und den neu hinzukommenden unbemannten Luftfahrtzeugen (UAVs) Rechnung zu tragen. Die Entwicklung geeigneter Cybersicherheitsprotokolle für die neuen Kommunikationssysteme ist unerlässlich. Dabei sind Kenntnisse über den operativen Betrieb oder die rechtlichen Rahmenbedingungen in der Luftfahrt sowie den Betrieb von Drohnen vorteilhaft.

Die Gruppe Aeronautische Kommunikation der Abteilung Nachrichtensysteme entwickelt digitale Funksysteme für die zivile Luftfahrt und den urbanen Luftverkehr. Diese neuen Flugfunkverfahren müssen auch sicher gegenüber Angriffen von außen sein. Um die notwendige Sicherheit gewährleisten zu können, entwickelst du Cybersecurity-Verfahren für neue Funklinks wie LDACS und DroneCAST im Rahmen wissenschaftlicher Projekte.

Deine Aufgaben

Nach einer Einarbeitung und dem vertraut machen in neue aeronautische Kommunikationskonzepte und die dazugehörigen Flugfunk-Technologien

  • identifizierst du die Schwachstellen aktueller und zu entwickelnder Flugfunkverfahren
  • konzipierst geeignete Cybersecruity-Architekturen, entwickelst geeignete, cybersichere Kommunikationsprotokolle für die Luftfahrt und setzt diese in Computersimulationen um
  • führst du computergestützte Simulationen zur Nachweisführung der Wirksamkeit und zur Bewertung der Leistungsfähigkeit von entwickelten Verfahren durch
  • modifizierst und optimierst die entwickelten Verfahren
  • arbeitest im Projekt zur Unterstützung bei Messkampagnen sowie bei der Akquisition nationaler und internationaler Projekte mit
  • veröffentlichst Forschungsergebnisse in Fachzeitschriften und auf internationalen Konferenzen und verfasst Publikationen sowie Projektberichte über die neuesten wissenschaftlichen Forschungsergebnisse
  • arbeitest in internen Projekten, Drittmittelprojekten und bei der Standardisierung mit

Das bringst du mit

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master / Diplom Uni) der Ingenieurswissenschaften (z.B. Informatik, IT-Sicherheit / Cybersecurity, Elektro- bzw. Nachrichtentechnik etc.) oder andere für die Tätigkeit relevante Studiengänge mit sehr gutem Abschluss
  • Fachwissen in den Bereichen Cybersicherheit und/oder Kryptographie
  • Erfahrung mit drahtlosen Netzwerken und deren Cybersicherheit
  • gute Programmierkenntnisse sowie Erfahrungen mit Versionskontrollumgebungen und Konfigurationsmanagement
  • Fähigkeit sowohl zum unabhängigen als auch teamorientierten, kooperativen Arbeiten
  • gute Englischkenntnisse
Einblicke von unseren Mitgliedern
Joanne
JoanneTechnische Universität MünchenProject Management and Science Communication 2024
Joanne erzählt uns von ihren Erfahrungen mit Bright Network und gibt Tipps zum Thema Berufseinstieg.
Read Joannes story
Joanne, Technische Universität München Project Management and Science Communication 2024
Theresa
TheresaUniversität PassauResearch Assistant IPMT 2022
Wir haben uns mit Theresa, einem unserer Mitglieder, zusammengesetzt, um über ihre Karriere und ihre Erfahrungen mit Bright Network zu reden. Hier findest du unser Interview mit ihr.
Read Theresas story
Theresa, Universität Passau Research Assistant IPMT 2022