Das Social Media Team des DLR (VO-PR-SOM) versorgt die Öffentlichkeit und die DLR-Community mit aktuellen Studienergebnissen, Hintergründen zu DLR-Veranstaltungen, Wissenschaftskampagnen und Experimenten. Faszinierende Bilder und Videos aus den DLR-Forschungsbereichen runden die neuesten Informationen für das externe Publikum ab.
Zur Erstellung der Beiträge stimmt sich das DLR-Social Media Team intern eng mit den Fachabteilungen und den anderen Kommunikations-Teams ab, sowie auch extern mit seinen Forschungspartnern und Steakholdern. Ein crossmediales Vorgehen ist hierbei wichtig. Gemeinsam mit den anderen zentralen Kommunikationsgruppen stärkt die Gruppe Social Media die Außenwahrnehmung des DLR und setzt die Forschung ihrer Forschungs-Kolleg/innen bestmöglich in Szene.
Aufgaben
Social Media Redakteure konzipieren, planen und realisieren Inhalte für die Online-Kommunikation des DLR über alle relevanten Kanäle. Unter anderem sind es folgende Aufgaben
- Forschungs- und Entwicklungsergebnisse des DLR recherchieren und beurteilen und redaktionell in Webformate umsetzen
- Themen inhaltlich entwickeln, eigene Beiträge formulieren und im DLR Webportal, Blogs, Social Media und weiteren Kanälen veröffentlichen
- wissenschaftlich-technische Beiträge redaktionell überarbeiten
- Kommunikationsstrategien für die DLR-Online-Kommunikation entwickeln, insbesondere im Rahmen nationaler und internationaler Missionen und Projekte
- Ansprechpartner und Beraterfunktion für Institute und Einrichtungen bei Anfragen, die das DLR Portal und die Social Media Kanäle betreffen
- Auswahl und Bearbeitung von Bild- und Videomaterial, redaktionelle Betreuung und Realisation von Foto- und Videoproduktionen
Ihre Qualifikation
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom Uni) der Medien- oder Kommunikationswissenschaften, Journalistik oder einer vergleichbaren für die Tätigkeit relevanten Fachrichtung
- nachweisbare Erfahrungen in der Kommunikation und redaktionelle Tätigkeit im journalistischen Bereich
- ausgeprägte Erfahrungen im Wissenschaftsjournalismus, insbesondere in Social Media (u.a. Twitter, YouTube, Instagram und Facebook)
- hohe Affinität zu den Forschungsbereichen des DLR
- fundiertes Wissen und Fähigkeiten im Umgang mit webbasierter Software
- sehr gute englische Sprachkenntnisse
- sehr hohes Maß an selbstständigem Arbeiten
- ausgeprägte Teamfähigkeit
- hohe Bereitschaft für überdurchschnittliche Arbeitsbelastung (teilw. auch am Wochenende)
- wissenschaftlich-technische Grundkenntnisse sind wünschenswert
Ihr Start
Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.