Sperren Der Bewerbungszeitraum für diesen Job ist jetzt vorbei
In Kürze beendet

Als Deutsches Rotes Kreuz (DRK) ist es unsere Aufgabe, für die Menschen da zu sein und ihnen zu helfen – allein nach dem Maß der Not. Schon seit mehr als 150 Jahren leistet die Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung umfassend Hilfe für Menschen. Egal was wir tun und wo wir tätig sind, immer sind unsere sieben Rotkreuzgrundsätze: Menschlichkeit, Unparteilichkeit, Neutralität, Unabhängigkeit, Freiwilligkeit, Einheit und Universalität handlungsleitend. 

Im DRK-Generalsekretariat in Berlin gestalten Sie die zukünftige Ausrichtung des DRK e.V. als nationaler Rotkreuz-Gesellschaft und Spitzenverband der Freien Wohlfahrtspflege mit. Sie tragen täglich dazu bei, dass Menschen in Deutschland und weltweit Hilfe erhalten – allein nach dem Maß der Not.  

Zum 01. Juli 2024 suchen wir Sie als studentische Hilfskraft Bevölkerungsschutz (m/w/d).

Die Stelle ist im Bereich „Nationale Hilfsgesellschaft“ des DRK-Generalsekretariates verankert und dem Team „Risikomanagement Sicherheitsforschung und Innovationstransfer“ zugeordnet. Basierend auf den Bedarfen des Verbandes, die in einem fortlaufenden Prozess aktualisiert werden, analysiert das Team Veränderungsprozesse in der Gesellschaft mit Relevanz für die Aufgaben des DRK im Bevölkerungsschutz in einem wissenschaftlichen Kontext. Hierzu werden Forschungsaktivitäten durchgeführt und konkrete Handlungsgrundlagen für die Operationalisierung im Verband generiert. 

Es handelt sich bei der Stelle um die Unterstützung im Forschungsprojekt „Bewältigung Psychosozialer Lagen in Krisen und Katastrophen“ (PsychoKat), DRK-Projektvorstellung. In der letzten Phase des Projekts sind von der studentischen Hilfskraft in erster Linie Auswertungen, Zusammenführungen und Verschriftlichungen von Ergebnissen durchzuführen.

Die Beschäftigung erfolgt in Teilzeit (19,5h/Woche). Das Beschäftigungsangebot ist auf 12 Monate befristet.

Ihre Aufgaben

Das Stellenprofil beinhaltet die Unterstützung der wissenschaftlich Mitarbeitenden. Das bedeutet im Einzelnen

  • Unterstützung der wissenschaftlichen Mitarbeitenden bei der Entwicklung eines Online-Kurses zur Sicherung der nachhaltigen Nutzung der Forschungsergebnisse
  • Inhaltliche Gestaltung von wissenschaftlichen Publikationen, Broschüren, Handlungsempfehlungen und anderen strategischen Dokumenten zur Wissensverbreitung der Forschungsergebnisse inklusive Übersetzungsarbeiten Deutsch – Englisch
  • Erstellung von Präsentationen und Briefingpapieren für die wissenschaftliche Kommunikation
  • Mitarbeit bei der Auswertung von quantitativen und qualitativen Daten aus Datenerhebungen
  • Transkription und Auswertung von Interviews
  • Unterstützung in administrativen Aufgaben wie dem Protokollieren von Meetings und der Organisation von Veranstaltungen

Wir erwarten

  • Ein aktuelles Studium in einem relevanten Fachbereich mit gültiger Immatrikulation für mindestens zwei weitere Semester
  • Erfahrungen im wissenschaftlichen Arbeiten (mit qualitativen und quantitativen Methoden)
  • Eine hohe Affinität zu einem oder mehreren Themengebieten: Katastrophenforschung, Bevölkerungsschutz und Psychosoziale Notfallversorgung.
  • Sehr gute schriftliche und mündliche Ausdrucksweise in Deutsch und Englisch
  • Fundierte Kenntnisse in MS Office, insbesondere Excel, Power Point und Microsoft Teams
  • Kenntnisse in der Erstellung von E-Learning-Authoring-Tools sind von Vorteil
  • Die Fähigkeit, sich schnell und selbstständig in neue und komplexe Themen einzuarbeiten
  • Ausgeprägte Teamfähigkeit und die Bereitschaft zur Teilnahme an Veranstaltungen, auch in den Abendstunden oder am Wochenende

Wir bieten

  • Eine verantwortungsvolle und vielseitige Tätigkeit im Zeichen der Menschlichkeit
  • Raum für Ihre berufliche und persönliche Entwicklung in einem erfahrenen und engagierten Team
  • Faire Arbeitsbedingungen gemäß DRK-Reformtarifvertrag
    • Vergütung nach Entgeltgruppe 6
    • 30 Urlaubstage im Jahr und Heiligabend und Silvester arbeitsfrei
    • Eine attraktive betriebliche Altersvorsorge (VBL)
  • Flexible Arbeitszeitmodelle, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu gewährleisten
  • Mobiles Arbeiten (bei Vollzeit bis zu zehn Arbeitstage monatlich) mit Präsenz am Standort Berlin je nach Arbeitsanforderung
  • Urban Sports Club, Headspace, Babbel und weitere individuelle Angebote zur Gesundheitsförderung und Weiterentwicklung

Als Arbeitgeber stellen für uns die Grundsätze der Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung eine besondere Verpflichtung dar. Wir begrüßen Bewerbungen von Menschen unabhängig von ethnischer, sozialer und nationaler Herkunft, Geschlecht, Religion, Alter, Behinderung oder sexueller Orientierung.

Einblicke von unseren Mitgliedern
Joanne
JoanneTechnische Universität MünchenProject Management and Science Communication 2024
Joanne erzählt uns von ihren Erfahrungen mit Bright Network und gibt Tipps zum Thema Berufseinstieg.
Read Joannes story
Joanne, Technische Universität München Project Management and Science Communication 2024
Theresa
TheresaUniversität PassauResearch Assistant IPMT 2022
Wir haben uns mit Theresa, einem unserer Mitglieder, zusammengesetzt, um über ihre Karriere und ihre Erfahrungen mit Bright Network zu reden. Hier findest du unser Interview mit ihr.
Read Theresas story
Theresa, Universität Passau Research Assistant IPMT 2022