Sperren Der Bewerbungszeitraum für diesen Job ist jetzt vorbei
In Kürze beendet

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) investiert verstärkt in Maßnahmen zur Bekämpfung von vernachlässigten und armutsassoziierten Krankheiten in Ländern der deutschen Entwicklungszusammenarbeit. Hierzu wurden seit 2017 fünf „Forschungsnetzwerke für Gesundheitsinnovationen in Subsahara-Afrika“ gefördert. Für die jetzige Förderphase von 2023-2028 wurde die GIZ damit beauftragt, die Umsetzung des afrikanischen Teils des Programms zu übernehmen. Die Forschungsprojekte dieser zweiten Phase mit 37 Partnerinstitutionen aus 13 afrikanischen Ländern in insges. sechs neuen Forschungsnetzwerken haben ihre Arbeit begonnen (u.a. zu Sepsis, Antimikrobielle Resistenz, Krebserkrankungen, Jugendgesundheit, vernachlässigte Tropenkrankheiten). Zur Anwendung kommen dabei sowohl groß angelegte Querschnitts- und Kohortenstudien als auch randomisierte kontrollierte Studien sowie Methoden der Evidenzsynthese (z.B. systematische Reviews).

Ihre Aufgaben

Als Praktikant*in erhalten Sie vielfältige Einblicke in den Projektalltag. Der Schwerpunkt der Praktikumstätigkeit liegt auf der Unterstützung der Betreuung der afrikanischen Netzwerkpartners und des fachlichen Monitorings der Berichterstattung.

Sie werden unter anderem folgende Aufgaben bearbeiten

  • Unterstützung bei der Überprüfung und Bewertung fachlicher Fortschrittsberichte der afrikanischen Partner zu deren Forschungstätigkeiten, inkl. Abgleich mit Finanzberichterstattung
  • Anlassbezogener direkte Kommunikation mit den afrikanischen Studienleiter*innen und Projektmanager*innen
  • Unterstützung bei der Dokumentation der Prüfergebnisse und Ablage
  • Unterstützung bei Capacity Building Aktivitäten für die afrikanischen Partnerorganisation
  • Mitwirken an der Anpassung des Monitoring-Tools an die Projektimplementierung und von weiteren Tools für Projektmanagementaufgaben
  • Allgemeine Unterstützung des Projektteams, z.B. bei Vor- und Nachbereitung von Meetings (intern und extern), Dokumentation etc.

Ihr Profil

  • Studium im Bereich Medizin und Gesundheitswissenschaften (bspw. Public Health oder Epidemiologie), einem verwandten Bereich oder einen vergleichbaren Abschluss (oder Qualifikation). Neben Vorerfahrungen im Projektmanagement sind vor allem die folgenden Kompetenzen wünschenswert:
  • Kenntnisse im Bereich Globale Gesundheit und primärer Gesundheitsversorgung
  • Medizinische und/oder biologische Grundkenntnisse
  • Relevante wissenschaftliche Methodenkompetenz
  • Regionalkompetenz Afrika und/oder Auslandserfahrung
  • Interkulturelle Kompetenz und Einfühlungsvermögen
  • Ausgeprägte Kommunikationskompetenz
  • Deutsch- und Englischkenntnisse (fließend in Wort und Schrift, C1), idealerweise Französisch
  • Microsoft 365 Kenntnisse (wenn möglich: mit vertieften Excel Kenntnissen)

Hinweise

Die GIZ ist Unterzeichnerin der Charta der Vielfalt. Anerkennung, Wertschätzung und Einbeziehung von Vielfalt im Unternehmen sind uns wichtig. Alle Mitarbeiter*innen sollen Wertschätzung erfahren – unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung.

Das Praktikum ist nur möglich, wenn Sie aktuell immatrikuliert sind, sich in einer Weiterbildung befinden, deren integraler Bestandteil die Absolvierung eines Praktikums ist oder der Studienabschluss zu Beginn des Praktikums nicht länger als 6 Monate zurückliegt.

Die GIZ möchte den Anteil von Menschen mit Behinderung im Unternehmen erhöhen. Daher freuen wir uns über entsprechende Bewerbungen.

Einblicke von unseren Mitgliedern
Joanne
Joanne Technische Universität München Project Management and Science Communication 2024
Joanne erzählt uns von ihren Erfahrungen mit Bright Network und gibt Tipps zum Thema Berufseinstieg.
Lies Joannes Geschichte
Joanne, Technische Universität München Project Management and Science Communication 2024
Theresa
Theresa Universität Passau Research Assistant IPMT 2022
Wir haben uns mit Theresa, einem unserer Mitglieder, zusammengesetzt, um über ihre Karriere und ihre Erfahrungen mit Bright Network zu reden. Hier findest du unser Interview mit ihr.
Lies Theresas Geschichte
Theresa, Universität Passau Research Assistant IPMT 2022