Das Sektorvorhaben „Nachhaltige Wirtschaftspolitik“ berät und unterstützt das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) bei der Umsetzung einer sozial-ökologischen Wirtschaftstransformation in den Partnerländern der deutschen Entwicklungszusammenarbeit. Wir tragen über fachliche, methodische und konzeptionelle Arbeit zur Weiterentwicklung des Schwerpunkts Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung (NaWi) bei. Damit leisten wir einen Beitrag zur Umsetzung der politischen Prioritäten des BMZ, insbesondere in der Feministischen Entwicklungspolitik und der Just Transition. Inhaltliche Schwerpunkte sind dabei ökologisch nachhaltige und sozial gerechte Wirtschaftspolitik und -entwicklung.
Im Oktober 2024 richtet das BMZ gemeinsam mit seinen Partnern die erste Hamburg Sustainablitiy Conference (HSC) aus. Hierfür unterstützt das Sektorvorhaben die Vorbereitung und Durchführung eines Arbeitsstrangs zum Thema „Wirtschaftsmodelle der Zukunft“. In mehreren Dialogformaten mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft werden die entscheidenden Ansätze für eine sozial-ökologische Wirtschaftstransformation diskutiert und anschließend aufbereitet werden.
Ihre Aufgaben
Während Ihres Praktikums unterstützen Sie das Team bei der Beratung des BMZ und bearbeiten eigenständig sowie unter Anleitung verschiedene Themen und Aufgabenstellungen. Schwerpunkt des Praktikums wird die Vorbereitung des Arbeitsstrangs „Wirtschaftsmodelle der Zukunft“ im Rahmen der HSC sein.
- Unterstützung bei der Konzeptionierung und Vorbereitung fachlicher Austauschformate des BMZ und der GIZ zu den oben genannten Themen
- Unterstützung bei der Erarbeitung von Positionspapieren, Sachständen und Stellungnahmen für das BMZ
- Recherchearbeiten, Text- und Datenanalysen, Aufbereitung von Ergebnissen und Präsentation im Team und bei Partnern
- Unterstützung bei Organisation und Moderation teaminterner Workshops und Sitzungen
- Aktive Mitgestaltung von Teamevents
Ihr Profil
Sie arbeiten gerne eigeninitiativ, gewissenhaft und besitzen eine gute Arbeitsorganisation. Wir erwarten Flexibilität und die Fähigkeit, sich rasch und kompetent in neue Aufgaben einzuarbeiten, sowie eine hohe Kommunikationskompetenz und Freude am Kontakt zu unterschiedlichen Akteuren innerhalb und außerhalb der GIZ. Es sind zudem folgende Kenntnisse und Erfahrungen notwendig:
- Sie studieren mindestens ab dem fünften Semester in den Bereichen der Wirtschafts-, Sozial- oder Politikwissenschaften (oder in einem vergleichbaren Feld) – idealerweise mit inhaltlichem Bezug zu Themen der nachhaltigen Wirtschaftsentwicklung, Wirtschaftspolitik, Industrie- oder Strukturpolitik, Entwicklungsökonomik, Entwicklungsforschung, Inclusive Green Economy oder feministischer Ökonomie, Post- & Degrowth
- Sie verfügen bestenfalls bereits über erste Erfahrungen im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit (Praktika und / oder ehrenamtliche Tätigkeiten) und / oder in Entwicklungs- und Schwellenländern
- Sie haben idealerweise erste Erfahrungen in der Vorbereitung von Veranstaltungen gesammelt
- Sie verfügen über ein professionelles und freundliches Auftreten
- Eine sehr gute Ausdrucks- und Kommunikationsfähigkeit in der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift sowie sehr gute Kenntnisse in MS Office (v. a. Word, Outlook, Excel, PowerPoint) setzen wir voraus
- Die virtuelle Zusammenarbeit in standortübergreifenden Teams stellt keine Herausforderung für Sie dar
Hinweise
Die GIZ ist Unterzeichnerin der Charta der Vielfalt. Anerkennung, Wertschätzung und Einbeziehung von Vielfalt im Unternehmen sind uns wichtig. Alle Mitarbeiter*innen sollen Wertschätzung erfahren – unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung.
Das Praktikum ist nur möglich, wenn Sie aktuell immatrikuliert sind, sich in einer Weiterbildung befinden, deren integraler Bestandteil die Absolvierung eines Praktikums ist oder der Studienabschluss zu Beginn des Praktikums nicht länger als 6 Monate zurückliegt.
Die GIZ möchte den Anteil von Menschen mit Behinderung im Unternehmen erhöhen. Daher freuen wir uns über entsprechende Bewerbungen.