Die lokale Umsetzung und Finanzierung der NDC sowie der Weg hin zu einer klimaneutralen, gerechten Transformation (Just Transition) der Wirtschaft erfordert starke Städte, die Verantwortung übernehmen und über ausreichend Kapazitäten, (finanzielle) Ressourcen und Instrumente verfügen, um diese Aufgaben zu bewältigen.
Hierfür werden nationale Regierungen benötigt, die förderliche Rahmenbedingungen für effektives Handeln und Finanzierung der subnationalen Ebene schaffen und gleichzeitig ein gemeinsames Handeln aller Regierungsebenen anstreben. Im Fokus des Vorhabens steht die Stärkung der internationalen Architektur und Partnerschaftsstrukturen für subnationale Klimaschutzmaßnahmen sowie Infrastrukturentwicklung und deren Finanzierung, aber auch klimagerechte Gebäude/ Baustoffe. Ziel ist es, die Voraussetzungen für klimagerechte Investitionen, inklusive einer gerechten Transformation sowie Umsetzung der NDCs auf lokaler Ebene in Entwicklungs- und Schwellenländern zu verbessern. Dies geschieht durch die Entwicklung, Verbreitung und Skalierung innovativer Ansätze gemeinsam mit bestehenden Initiativen und IKI-Projekten, Agenda-Setting sowie den Ausbau starker Partnerschaften.
Ihre Aufgaben
- Unterstützung der Beratungsarbeit für das BMWK zu subnationalen klimapolitischen Themen, einschließlich internationaler Prozesse und Netzwerke
- Laufende Beobachtung des internationalen Feldes von Stakeholdern und Diskussionen insbesondere im Bereich subnationale Klimafinanzierung, energieeffiziente und klimaneutrale Gebäude und von "Multilevel Climate Action“
- Unterstützung bei der Konzeption, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen und/oder Workshops einschließlich der Erarbeitung von Hintergrunddokumenten und Redebeiträgen, z.B. für die New York Climate Week oder die COP30
- Unterstützung bei der Erstellung von fachlichen Auswertungen, Statusberichten und Wissensprodukten
- Beteiligung an der Öffentlichkeitsarbeit durch Erstellung von externen Präsentationsunterlagen, Internet- und Intranetbeiträgen, Newslettern und Präsentationen
- Mitwirkung am Wissens- und Dokumentenmanagement, insbesondere im Hinblick auf die Sammlung, Strukturierung und Aufbereitung projektrelevanter Initiativen, Instrumente, Methoden und Ansätze
Ihr Profil
- Hochschulstudium (ab dem 3. Semester) in den Bereichen internationale Beziehungen, VWL, Economics, Politikwissenschaft, Stadtplanung, Geographie o.ä. idealerweise mit Schwerpunkt auf Umwelt-/Klimafragen und/oder nachhaltiger Stadtentwicklung
- Erste praktische Erfahrungen in der internationalen Zusammenarbeit, z.B. in Ministerien, internationalen Organisationen, Stiftungen, Nicht-Regierungsorganisationen
- Nachweis erster praktischer Erfahrungen bzw. Auseinandersetzung mit den Themenfeldern energieeffizientes Planen und Bauen, klimaneutrale Gebäude, Multilevel Climate Action, urbane Infrastrukturentwicklung und Klimafinanzierung sind von Vorteil. Alternativ, Verdeutlichung von Bereitschaft und Motivation sich in diese Themenfelder einzuarbeiten
- Gute bis sehr gute Kenntnisse der internationalen Klimapolitik (insbesondere UNFCCC NDCs) sowie der Prozesse, Formate und Akteure
- Ausgezeichnete Fähigkeit, strukturiert und eigenständig zu arbeiten und Aufgaben unter Zeitdruck zu erledigen
- Spaß an Team- sowie analytischer Arbeit
- Sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Deutsch und Englisch. Gute Kenntnisse einer weiteren Sprache sind von Vorteil.
Die GIZ ist Unterzeichnerin der Charta der Vielfalt. Anerkennung, Wertschätzung und Einbeziehung von Vielfalt im Unternehmen sind uns wichtig. Alle Mitarbeiter*innen sollen Wertschätzung erfahren – unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung.
Wir unterstützen Chancengleichheit und freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung.