Sperren Der Bewerbungszeitraum für diesen Job ist jetzt vorbei
In Kürze beendet

Mit der Sonderinitiative Transformation der Agrar- und Ernährungssysteme leistet das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) einen substanziellen Beitrag zur Bekämpfung von Hunger und Mangelernährung weltweit und somit zu einem zentralen Anliegen der Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen.

Das Globalvorhaben Bodenschutz und Rehabilitierung für Ernährungssicherung (ProSoil) unterstützt Kleinbäuerinnen und -bauern in Äthiopien, Benin, Burkina Faso, Indien, Kenia, Madagaskar und Tunesien bei agrarökologischen und klimaverträglichen Anbaumethoden und Transformationsprozessen mit Schwerpunkt auf nachhaltigem Landmanagement und Agrarökologie. Das 2025 gestartete und von der Europäischen Union (EU) und der Gates Foundation kofinanzierte Globalvorhaben „Soil Matters – Innovationen für Bodengesundheit und Agrarökologie“ setzt diese Arbeit mit neuen Schwerpunkten fort. Eine Steuerungseinheit in Bonn bearbeitet übergeordnete Themen, organisiert den länderübergreifenden Wissensaustausch und die Berichterstattung an den Auftraggeber.

Ihre Aufgaben

  • Unterstützung bei der Kommunikation beider Globalvorhaben gegenüber Auftraggeber und Öffentlichkeit
  • Unterstützung bei der länderübergreifenden, projektinternen Kommunikationsarbeit und virtuellen Kollaboration
  • Unterstützung bei der Entwicklung einer Kommunikations- und Wissensmanagementstrategie für Soil Matters und Aufbau eines Kommunikator*innen-Netzwerks mit den Länderpaketen
  • Unterstützung bei der Aufbereitung von Wissensprodukten und Lernerfahrungen und der Operationalisierung eines Wissensmanagementsystems
  • Unterstützung des Teams bei der Optimierung des Einsatzes digitaler Lösungen für Kommunikation und Organisation
  • Organisation, Moderation und Dokumentation von projektinternen Austauschformaten und Prozessen
  • Weitere Aufgaben im Bereich Kommunikation, Veranstaltungsorganisation, Wissensmanagement oder der Unterstützung von internen Prozessen nach Bedarf

Ihr Profil

  • Studium ab dem vierten Semester in der Fachrichtung der Kommunikations- oder Medienwissenschaften, Journalistik, Sozialwissenschaften, Regionalwissenschaften oder Ähnliches, gerne mit Bezug zur Ländlichen Entwicklung oder Klimaschutz
  • Wissen oder Erfahrung in moderner Kommunikationsarbeit
  • Affinität zum Verfassen von Texten für unterschiedliche Medien und Formate
  • Erfahrung in der Arbeit mit digitalen Medien (Erstellen von Beiträgen für soziale Medien, Video, Fotografie)
  • Erfahrungen und Kenntnisse aus der Entwicklungszusammenarbeit von Vorteil
  • Erfahrung in der Arbeit mit SharePoint und weiteren Datenmanagementsystemen von Vorteil
  • Sprachkenntnisse: fließende Deutsch- und Englischkenntnisse zwingend erforderlich und sehr gute Französischkenntnisse von Vorteil
Die GIZ ist Unterzeichnerin der Charta der Vielfalt. Anerkennung, Wertschätzung und Einbeziehung von Vielfalt im Unternehmen sind uns wichtig. Alle Mitarbeiter*innen sollen Wertschätzung erfahren – unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung.

Wir unterstützen Chancengleichheit und freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung.

Einblicke von unseren Mitgliedern
Joanne
JoanneTechnische Universität MünchenProject Management and Science Communication 2024
Joanne erzählt uns von ihren Erfahrungen mit Bright Network und gibt Tipps zum Thema Berufseinstieg.
Read Joannes story
Joanne, Technische Universität München Project Management and Science Communication 2024
Theresa
TheresaUniversität PassauResearch Assistant IPMT 2022
Wir haben uns mit Theresa, einem unserer Mitglieder, zusammengesetzt, um über ihre Karriere und ihre Erfahrungen mit Bright Network zu reden. Hier findest du unser Interview mit ihr.
Read Theresas story
Theresa, Universität Passau Research Assistant IPMT 2022