Sperren Der Bewerbungszeitraum für diesen Job ist jetzt vorbei
In Kürze beendet

Die Mobilisierung des Privatsektors spielt für den Wiederaufbau der Ukraine eine essenzielle Rolle, da dies nicht allein mit öffentlichen Mitteln finanziert werden kann. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) agiert als Enabler der deutschen Wirtschaft und schafft förderliche Rahmenbedingungen, die es deutschen Unternehmen ermöglichen, sich am wirtschaftlichen Wiederaufbau der Ukraine zu beteiligen. In diesem Sinne berät das Vorhaben das BMWK zu möglichen konzeptionellen Ansätzen für den nachhaltigen wirtschaftlichen Wiederaufbau der Ukraine. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf einer stärkeren Einbindung der Privatwirtschaft und einer effektiveren Nutzung deutscher öffentlicher Mittel. Neben dieser strategischen Beratungskomponente leistet das Vorhaben im Rahmen von Austausch- und Netzwerkformaten mit ukrainischen, deutschen, europäischen und relevanten internationalen Akteuren einen wichtigen Beitrag für einen gesamtheitlichen und nachhaltigen wirtschaftlichen Wiederaufbau der Ukraine.

Ihre Aufgaben

  • Durchführung von Recherchen zu aktuellen Entwicklungen und Rahmenbedingungen im Kontext des wirtschaftlichen Wiederaufbaus der Ukraine, insbesondere mit Fokus auf die Rolle der Privatwirtschaft und die Nutzung öffentlicher Mittel
  • Mitarbeit bei der Erstellung von Analysen und Sachständen
  • Administrative und organisatorische Unterstützung bei der Planung und Durchführung von Konferenzen, Workshops und internen Meetings, einschließlich der Koordination von Abläufen und Betreuung von Teilnehmern
  • Unterstützung bei der Kommunikation und Abstimmung mit bestehenden Initiativen und Akteuren aus der Entwicklungszusammenarbeit sowie weiteren relevanten Stakeholdern
  • Protokollierung und Unterstützung bei der Erstellung von Präsentationen

Ihr Profil

  • Sie studieren ab dem vierten Semester Politik-, Sozial-, Wirtschaftswissenschaften oder in einem vergleichbarer Studiengang
  • Erste Arbeitserfahrung z.B. durch Praktika in der Entwicklungszusammenarbeit, mit Bundesministerien und/ oder der Privatwirtschaft
  • Arbeitserfahrung in der Organisation von Veranstaltungen
  • Gute MS Office Kenntnisse (insbesondere Word, PowerPoint, Excel und Teams)
  • Verhandlungssichere Deutsch- und Englischkenntnisse
  • Gute Selbstorganisation, hohe Belastbarkeit und Flexibilität
  • Sinn für Humor und Freude an kollegialen Interaktionen und Brainstormings

Hinweise

Das Praktikum ist nur möglich, wenn Sie aktuell immatrikuliert sind, sich in einer Weiterbildung befinden, deren integraler Bestandteil die Absolvierung eines Praktikums ist oder der Studienabschluss zu Beginn des Praktikums nicht länger als 6 Monate zurückliegt.

Die GIZ ist Unterzeichnerin der Charta der Vielfalt. Anerkennung, Wertschätzung und Einbeziehung von Vielfalt im Unternehmen sind uns wichtig. Alle Mitarbeiter*innen sollen Wertschätzung erfahren – unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung.

Wir unterstützen Chancengleichheit und freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung.

Einblicke von unseren Mitgliedern
Joanne
JoanneTechnische Universität MünchenProject Management and Science Communication 2024
Joanne erzählt uns von ihren Erfahrungen mit Bright Network und gibt Tipps zum Thema Berufseinstieg.
Read Joannes story
Joanne, Technische Universität München Project Management and Science Communication 2024
Theresa
TheresaUniversität PassauResearch Assistant IPMT 2022
Wir haben uns mit Theresa, einem unserer Mitglieder, zusammengesetzt, um über ihre Karriere und ihre Erfahrungen mit Bright Network zu reden. Hier findest du unser Interview mit ihr.
Read Theresas story
Theresa, Universität Passau Research Assistant IPMT 2022