Der Fonds zielt darauf ab, die ökonomischen Bedingungen der Bevölkerung, insbesondere von Frauen, durch Trainings, Unternehmensberatung und Zugang zu Einkommensmöglichkeiten zu verbessern. Das Vorhaben konzentriert sich hierbei auf fachlich-technische Ausbildungen für von Armut betroffene Menschen. Darüber hinaus werden Gründer*innen und Kleinunternehmen in Krisenzeiten durch strategische Unterstützung in ihrer Resilienz gestärkt. Ergänzend fördert der Fonds Maßnahmen der sozialen Absicherung. Zusätzlich ist eine Unterstützung im parallel laufenden Fonds im Bereich der ländlichen Entwicklung und Klimaresilienz vorgesehen.

Ihre Aufgaben

  • Unterstützung bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von (digitalen und Präsenz-) Veranstaltungen, insbesondere mit den Umsetzungspartnern des Fonds
  • Unterstützung bei ad hoc Anfragen von BMZ und anderen Akteuren
  • Organisatorische Unterstützung des Vorhabens, z. B. durch Vor- und Nachbereitung von Workshops, Arbeitstreffen und Webinaren; - Erstellung von Präsentationen, Teilnahme und Protokollführung bei internen und externen Meetings und Veranstaltungen; Unterstützung des Wissensmanagements
  • Fachliche Recherche und Erstellung kurzer Sachstände und Auswertungen, konzeptionelle Mitarbeit an Veranstaltungskonzepten

Ihr Profil

  • Studium in einem relevanten Studiengang (Wirtschafts-, Politik-, Sozialwissenschaften, oder Ähnliches)
  • Sie besitzen erste praktische Erfahrungen im Rahmen von relevanten Praktika oder Nebentätigkeiten. Beispielsweise in der Zusammenarbeit mit Ministerien oder der deutschen EZ
  • Sie verfügen über ein analytisches Denkvermögen, eine strukturierte Arbeitsweise und eine sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit
  • Sie ergreifen gerne die Initiative und arbeiten selbstständig, auch unter Zeitdruck
  • Sie können sich auf Deutsch und Englisch sowohl mündlich als auch schriftlich sicher ausdrücken
  • Gute Kenntnisse der gängigen MS Office Programme werden vorausgesetzt
  • Erste Vorerfahrungen in der Region oder mit fragilen Kontexten sind von Vorteil
Die GIZ ist Unterzeichnerin der Charta der Vielfalt. Anerkennung, Wertschätzung und Einbeziehung von Vielfalt im Unternehmen sind uns wichtig. Alle Mitarbeiter*innen sollen Wertschätzung erfahren – unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung.

Wir unterstützen Chancengleichheit und freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung.

Einblicke von unseren Mitgliedern
Joanne
JoanneTechnische Universität MünchenProject Management and Science Communication 2024
Joanne erzählt uns von ihren Erfahrungen mit Bright Network und gibt Tipps zum Thema Berufseinstieg.
Read Joannes story
Joanne, Technische Universität München Project Management and Science Communication 2024
Theresa
TheresaUniversität PassauResearch Assistant IPMT 2022
Wir haben uns mit Theresa, einem unserer Mitglieder, zusammengesetzt, um über ihre Karriere und ihre Erfahrungen mit Bright Network zu reden. Hier findest du unser Interview mit ihr.
Read Theresas story
Theresa, Universität Passau Research Assistant IPMT 2022