Das „Learning-Center 3“ (LC) (0B60) ist Teil der Akademie für Internationale Zusammenarbeit (AIZ), die bedarfsorientiert Fort- und Weiterbildungsangebote für die Beschäftigten in der GIZ u.a. auch Nationale Mitarbeiter*innen methodisch-didaktisch gestaltet und umsetzt. Das LC verantwortet u.a. den Bereich Transformation und Lernen und Auftrags-, Projekt- und Kooperationsmanagement. 

Ihre Aufgaben

  • Beiträge zur Neu- und Weiterentwicklung von innovativen Lernangeboten
  • Planung und Organisation von Veranstaltungen weltweit in Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch
  • Unterstützung bei der Zusammenstellung, Anpassung und Aktualisierung von Kursmaterialien, einschließlich Graphiken und Exceltabellen
  • Unterstützung bei administrativen und organisatorischen Tätigkeiten im Produktmanagement bei Aufgaben der Produktverantwortlichen beim Finanz- und Vertragsmonitoring, sowie bei der Standardisierung und Strukturierung von Prozessen

Ihr Profil

  • Abgeschlossenes Grundstudium /Bachelor -Abschluss in Erziehungswissenschaften, Erwachsenenbildung, Wirtschafts- oder Sozialwissenschaften oder einem vergleichbaren Fachbereich
  • Erfahrungen in der Organisation von Fortbildungen (Präsenz und digital) und anderen Veranstaltungen sind erwünscht
  • Kenntnisse in online-Kommunikationsplattformen (z.B. MS Teams, Zoom, Whiteboard), sowie Microsoft Office 365 und allgemein gute PC-Anwenderkenntnisse
  • Ausgeprägte Eigeninitiative und Selbstorganisation; Fähigkeit, Abläufe zu strukturieren
  • Erfahrung in der Erstellung von Präsentationen und im Schreiben von Texten
  • Freundliches und professionelles Auftreten
  • Sicherheit im Verfassen und Redigieren von Texten
  • Sehr gute Sprachkenntnisse in Englisch und/oder Französisch und/oder Spanisch

Die GIZ ist Unterzeichnerin der Charta der Vielfalt. Anerkennung, Wertschätzung und Einbeziehung von Vielfalt im Unternehmen sind uns wichtig. Alle Mitarbeiter*innen sollen Wertschätzung erfahren – unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung.

Wir unterstützen Chancengleichheit und freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung.

Einblicke von unseren Mitgliedern
Joanne
JoanneTechnische Universität MünchenProject Management and Science Communication 2024
Joanne erzählt uns von ihren Erfahrungen mit Bright Network und gibt Tipps zum Thema Berufseinstieg.
Read Joannes story
Joanne, Technische Universität München Project Management and Science Communication 2024
Theresa
TheresaUniversität PassauResearch Assistant IPMT 2022
Wir haben uns mit Theresa, einem unserer Mitglieder, zusammengesetzt, um über ihre Karriere und ihre Erfahrungen mit Bright Network zu reden. Hier findest du unser Interview mit ihr.
Read Theresas story
Theresa, Universität Passau Research Assistant IPMT 2022