Sperren Der Bewerbungszeitraum für diesen Job ist jetzt vorbei
In Kürze beendet

Die digitale Transformation ist eine wichtige Chance für alle afrikanischen Länder, ihre Volkswirtschaften zu modernisieren und einen eigenen Weg mit lokalen Lösungen für die Ziele einer nachhaltigen Entwicklung in allen Bereichen des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Lebens einzuschlagen. Die Gruppe „Digitale Transformation in Afrika“ (OE 1730) unterstützt als Hub für digitale Portfolio-Entwicklung den GIZ-Afrikabereich dabei, im Rahmen seiner Vorhaben zu digitalen Innovationen beizutragen und die Chancen und Risiken der digitalen Transformation zu nutzen.

Teil der Gruppe ist das Mehrländervorhaben WIDU.africa - Die Förderplattform für Kleinst- und Kleinunternehmen in Afrika in Kollaboration mit der Diaspora in Europa ‘, welches mittels der Online Plattform WIDU operiert. Ziel des Vorhabens ist es, durch entwicklungspolitisch relevante Investitionen in Afrika die Beschäftigungs- und Einkommenssituation von Existenzgründer/-innen zu verbessern. Existenzgründer*innen sowie Kleinst- /Kleinunternehmer*innen werden mittels der Hebelung von Geldtransfers von Mitgliedern der afrikanischen Diaspora sowie im Bereich Kapazitätsaufbau von unternehmerischen Fähigkeiten gestärkt. Seit November 2019 ist die Plattform live. Nach erfolgreichem Abschluss der Pilotphase in Ghana und Kamerun ist das Vorhaben mittlerweile in 6 Ländern aktiv (Ghana, Kamerun, Togo, Kenia, Äthiopien, Tunesien).

Ihre Aufgaben

  • Unterstützung bei der WIDU Implementierung in den Partnerländern
  • Unterstützung bei der konzeptionellen, inhaltlichen und organisatorischen Planung und Umsetzung von Workshops und Veranstaltungen
  • Prüfung von Projektanträgen der teilnehmenden afrikanischen Kleinunternehmen und Monitoring der WIDU-Plattform
  • Unterstützung bei der Konzeption neuer themenspezifischer Calls auf der WIDU-Plattform (Bsp. Green Business Call, Women Business Call, Digital Call)
  • Unterstützung in der Öffentlichkeitsarbeit sowie bei der Bearbeitung von Anfragen
  • Kontinuierliche Prüfung der Plattformfunktionen und Mitwirkung bei der Weiterentwicklung der Software
  • Unterstützung beim Projektmonitoring und der Berichterstattung an den Auftraggeber

Ihr Profil

  • Sie verfügen über ein abgeschlossenes Bachelor- oder Masterstudium, bevorzugt in Betriebs- oder Volkswirtschaft, Politik-, Sozial- oder Regionalwissenschaften oder IT-Management/Informatik
  • Sie haben, z.B. durch Praktika und/oder Studienaufenthalte, erste Erfahrungen im Ausland, idealerweise in Afrika gesammelt und verfügen über Grundkenntnisse der Entwicklungszusammenarbeit
  • Ihr Englisch ist verhandlungssicher. Französischkenntnisse sind von großem Vorteil
  • Sie bringen eine hohe IT-Affinität mit und verfügen über sehr gute IT-Kenntnisse (insbesondere in den gängigen Office-Programmen Word, PowerPoint und Excel)
  • Sie besitzen eine sehr gute mündliche und schriftliche Ausdruckfähigkeit in Englisch und Deutsch sowie die Fähigkeit, sich schnell und umfassend in neue Themen einzubringen
  • Sie sind ein Teamplayer und untestützen effizient, sorgfältig und selbstorganisiert

Das Praktikum ist nur möglich, wenn Sie aktuell immatrikuliert sind, sich in einer Weiterbildung befinden, deren integraler Bestandteil die Absolvierung eines Praktikums ist oder der Studienabschluss zu Beginn des Praktikums nicht länger als 6 Monate zurückliegt.

Die monatliche Praktikantenvergütung beträgt €2.134,52 (brutto).

Die GIZ möchte den Anteil von Menschen mit Behinderung im Unternehmen erhöhen. Daher freuen wir uns über entsprechende Bewerbungen.

Die GIZ ist Unterzeichnerin der Charta der Vielfalt. Anerkennung, Wertschätzung und Einbeziehung von Vielfalt im Unternehmen sind uns wichtig. Alle Mitarbeiter*innen sollen Wertschätzung erfahren – unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung.

Einblicke von unseren Mitgliedern
Joanne
JoanneTechnische Universität MünchenProject Management and Science Communication 2024
Joanne erzählt uns von ihren Erfahrungen mit Bright Network und gibt Tipps zum Thema Berufseinstieg.
Read Joannes story
Joanne, Technische Universität München Project Management and Science Communication 2024
Theresa
TheresaUniversität PassauResearch Assistant IPMT 2022
Wir haben uns mit Theresa, einem unserer Mitglieder, zusammengesetzt, um über ihre Karriere und ihre Erfahrungen mit Bright Network zu reden. Hier findest du unser Interview mit ihr.
Read Theresas story
Theresa, Universität Passau Research Assistant IPMT 2022