Unsere Beschäftigten stellen sicher, dass unsere gemeinsame Währung und das europäische Finanzsystem stabil bleiben. Wie ihnen das gelingt? Bei uns haben sie die Zeit, den Freiraum und die Tools, komplexe Finanz- und Wirtschaftsthemen in ihrer Tiefe zu durchdringen und nachhaltige Lösungsvorschläge zu erarbeiten. Sie arbeiten agil, digital und über Grenzen hinweg. In Teams, die keine Vorurteile kennen, sondern gemeinsame Ziele. Werde auch Du Teil von etwas Besonderem und schaffe ein solides Fundament für Deine Karriere!

Arbeit von besonderem Wert Dein Einsatz bei uns

  • Du bearbei­test unter Anleitung erfahrener Mitarbeiter/-innen ein Forschungsprojekt bzw. Deine Masterarbeit zu einem Thema im Bereich der Finanzstabilität.
    • Themengebiet 1:
      (Mikro)Ökonometrische Analysen zur Regulierung systemischer Risiken im europäischen/internationalen Bankensystem, zur Implementierung und Evaluierung von Basel III Reformen, zur Kapital- und Liquiditätsausstattung von Banken, und zum Zusammenhang von Finanzsystem und Realwirtschaft.
    • Themengebiet 2:
      Analyse von Finanzstabilitätsrisiken aus der Makroperspektive. Aktuelle Projekte liegen derzeit beispielsweise in den Themenbereichen Frühwarnmodelle für Finanzkrisen, Maße für exzessive Kreditvergabe, Maße für das Risiko von starken BIP-Einbrüchen („GDP-at-Risk“), makroökonomische Auswirkung von Regulierung und makroprudenzieller Politik (zeitreihenökonometrische Anwendungen, DSGE-Modelle), Stresstests.

Besondere Werte Deine Qualifikationen

  • Masterstudierende/Promovierende mit guten volkswirtschaftlichen Kenntnissen, z. B. in den Studiengängen Volkswirtschaftslehre, Finance, oder Statistik
  • Aktueller Notendurchschnitt 2,5 oder besser
  • Interesse an Fragestellungen zur Stabilität des Finanzsystems und Regulierung, sowie deren empirischer Analyse
  • Gute ökonometrische Kenntnisse (z. B. Panel- oder Zeitreihenmodelle, logit/probit) oder DSGE-Kenntnisse
  • Erfahrung mit ökonometrischer Software, insbesondere Stata, Matlab, oder R
  • Sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache
Einblicke von unseren Mitgliedern
Joanne
JoanneTechnische Universität MünchenProject Management and Science Communication 2024
Joanne erzählt uns von ihren Erfahrungen mit Bright Network und gibt Tipps zum Thema Berufseinstieg.
Read Joannes story
Joanne, Technische Universität München Project Management and Science Communication 2024
Theresa
TheresaUniversität PassauResearch Assistant IPMT 2022
Wir haben uns mit Theresa, einem unserer Mitglieder, zusammengesetzt, um über ihre Karriere und ihre Erfahrungen mit Bright Network zu reden. Hier findest du unser Interview mit ihr.
Read Theresas story
Theresa, Universität Passau Research Assistant IPMT 2022