Das DSZ, als zentrale Stelle für die Verbreitung der in der Datenwertschöpfungskette der Statistik entstandenen Daten, nimmt eine Mittlerrolle zwischen datengenerierenden Bereichen und internen sowie auch externen Datennutzenden ein. Die Schwerpunkte liegen hierbei bei der nutzergerechten Aufbereitung und der Bereitstellung von Mikrodaten sowie Services zur Ermöglichung der Datenanalyse. Das DSZ der Bundesbank umfasst u. a. die Bereiche Forschungsdaten- und Servicezentrum (FDSZ) als auch Zentrales Finanzmarktdaten-Management.
Arbeit von besonderem Wert Dein Einsatz bei uns
- Aufbereitung, Pflege und Weiterentwicklung des Mikrodatenangebots der Deutschen Bundesbank zu Banken, Haushalten, nichtfinanziellen Unternehmen, Wertpapieren und dem Zahlungsverkehr.
- Aufbereitung, Pflege und Weiterentwicklung von granularen Klimadaten und Generierung innovativer Klimadaten mittels innovativer NLP und Machine Learning Methoden für das Zentrale Finanzmarktdaten-Management.
- Erstellung von Dokumentationen zu Datensätzen (Data Reports).
- Unterstützung von Projekten und konzeptionellen Arbeiten im DSZ.
- Diplom-/Master-Studenten und Doktoranden können auch eigene Projekt-/Forschungsideen aus dem Bereich Data Science (Datenvisualisierung, Record Linkage, Machine Learning, Qualitätssicherung, o.Ä.) z. B. im Rahmen einer Abschlussarbeit/Promotion einbringen, welche mit den Mikrodaten der Deutschen Bundesbank umgesetzt werden sollen.
Besondere Werte Deine Qualifikationen
- Studium der Wirtschaftswissenschaften, (Wirtschafts-) Informatik, Statistik o. ä. (ab dem 5. Fachsemester) mit guten volkswirtschaftlichen, statistischen/ökonometrischen oder Data Science-Kenntnissen
- Aktueller Notendurchschnitt 2,5 oder besser
- Interesse mit umfangreichen und komplexen Datensätzen zu arbeiten
- Sehr gute Kenntnisse statistischer Softwareprogramme, wie z. B. Stata, R, Python, oder gute Programmierkenntnisse
- Kooperationsfähigkeit und Bereitschaft zur selbstständigen Einarbeitung in neue Themenbereiche