Das Institut nimmt in der Charité die Aufgaben der Laboratoriumsmedizin in Forschung und Lehre wahr und hat rund 20 Mitarbeitende in vier international ausgerichteten Arbeitsgruppen in einem sehr kollegial ausgerichteten Umfeld. Es ist inhaltlich und personell eng mit dem Fachbereich Laboratoriumsmedizin und Toxikologie von Labor Berlin verbunden (Direktor: Prof. Dr. Kai Kappert).
Gesucht wird eine begeisterungsfähige wissenschaftlische Mitarbeiterin oder ein begeisterungsfähiger wissenschaftlischer Mitarbeiter mit großem Interesse an anwendungsnaher, medizinischer Forschung zu Signalwegen in Tumorzellen in einem durch die Investitionsbank Berlin geförderten Projekt. Im Rahmen der Beschäftigungsdauer von drei Jahren wird die Erreichung einer Dissertation unterstützt.
Die Stelle im Überblick
- Zusammenarbeit in einem Kollaborationsprojekt des Instituts für Laboratoriumsmedizin, Klinische Chemie und Pathiobiochemie, des Labors für Biofluidmechanik und der Fa. Invicol
- Kartierung von metastasierungsassoziierten Signalwegen in isolierten Tumorzellen
- Anwendung von molekularbiologischen, immunohistochemischer Verfahren
- Durchführung von Zellkulturarbeiten
- Etablierung und Validierung des Proximity Ligation Assays (PLA) auf Sonden
- Fluoreszenzmikroskopische Arbeiten
- Histokompatibiltätsprüfungen
- Ggf. Publikationen der Ergebnisse in hochwertigen
- Fachzeitschriften mit Begutachtung
- Teilnahme an wissenschaftlichen Besprechungen im Team und im Institut
- Teilnahme an wissenschaftlichen Veranstaltungen und Präsentation von Ergebnissen im nationalen und internationalen Umfeld, ggf. mit gelegentlichen Dienstreisen
- Wissenschaftliche Tätigkeit an den beiden Institutsstandorten Charité Campus Virchow-Klinikum und Charité Campus Mitte
Sie sind wissenschaftlich tätig: Nach § 110 (4), Satz 3 sieht das BerlHG für wissenschaftliche Mitarbeitende eine angemessene Zeit innerhalb der Arbeitszeit für die eigene wissenschaftliche Weiterqualifikation vor.
Danach suchen wir
- Hochschulabschluss (Master, Diplom, Magister) in Biotechnologie, Biophysik, Biologie, Chemie oder in einem vergleichbaren Studiengang (sofern alle im Profil genannten Voraussetzungen erfüllt sind) erforderlich
- Idealerweise haben Sie Erfahrung in der experimentellen biomedizinischen Forschung vorzuweisen und kennen die hierbei genutzten Techniken
- Hintergrundwissen im Umgang mit Zellkulturen und molekularbiologischen und immunohistochemischen Verfahren ergänzen Ihr Profil
- Beherrschen von Office-Anwendungen sowie Software zur statistischen Auswertung und grafischen Darstellung wissenschaftlicher Daten erwünscht
- Hohes Maß an Teamfähigkeit, Eigenmotivation, Selbständigkeit und Kreativität; gute organisatorische und kommunikative Fähigkeiten sind gefordert
- Sehr gute Englischkenntnisse erforderlich (entsprechend B2-Niveau)
- Sehr sichere Deutschkenntnisse in Wort und Schrift zwingend erforderlich (entsprechend C1 Niveau)
- Anstreben einer Dissertation erwünscht
- Da außerhalb Ihres Tätigkeitsbereichs am Institut im Projekt ggf. auch Experimente mit Versuchstieren durchgeführt werden, ist es erforderlich, dass Sie die Notwendigkeit von Tierversuchen für medizinische Zwecke anerkennen
Das bringt die Charité mit
- Eine hoch professionelle Zusammenarbeit in einem motivierten und interdisziplinären Team
- Eine zukunftsorientierte, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit mit hoher Eigenverantwortung und persönlichem Handlungsspielraum
- Vergünstigungen bei vielen Angeboten für Beschäftigte für die Bereiche Shopping, Reisen, Sport
- Zusätzliche Absicherung im Alter durch unsere betriebliche Altersvorsorge
- Zertifizierung als familiengerechte Hochschule und familiengerechtes Unternehmen seit 2007 - Hier finden Sie weitere Informationen