Sperren Der Bewerbungszeitraum für diesen Job ist jetzt vorbei
In Kürze beendet

Unsere DFG-geförderte Gruppe (Heisenberg Programm) sucht eine hochmotivierte Doktorandin bzw. einen hochmotivierten Doktoranden, die bzw. der uns bei der Erforschung und Translation molekularer Mechanismen zur Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen unterstützen möchte. Wir untersuchen Resilienzmechanismen die Individuen gesund halten, und vor der Entstehung von thrombotischen und thromboinflammatorischen Erkrankungen schützen. Mithilfe unseres innovativen, artenübergreifenden Ansatzes (winterschlafende Braunbären, Schweine und Langzeit immobile Patienten) haben wir erstmals durch Langzeitimmobilität induzierte thromboprotektive Mechanismen identifiziert. Das zu bearbeitende Projekt wird neuartige, durch Knochenmarkszellen vermittelte Resilienzmechanismen mithilfe dieses translationalen Ansatzes erforschen, um neue therapeutische Ansätze zu entwickeln.

Die Stelle im Überblick

  • Erforschung und Charakterisierung krankheitspräventiver Mechanismen
  • Teilhabe in unserer internationalen, innovativen Forschungsgruppe
  • Planung, Durchführung und Analyse einer breiten Palette von Experimenten, einschließlich Proteinassays (z. B. Western Blot, Massenspektrometrie), RNA/DNA-Arbeiten (z. B. Genotypisierungs-PCR, qPCR), Zellkulturarbeiten, Immunfluoreszenz und Histologie, Durchflusszytometrie
  • Untersuchung verschiedener Tiermodelle (idealerweise FELASA B-Zertifikat) und Patientenkohorten, Teilnahme an Feldstudien
  • Kommunizieren Sie wissenschaftliche Ergebnisse effektiv, sowohl schriftlich als auch mündlich
  • Teilnahme an Labortreffen, nationalen und internationalen Konferenzen)
  • Autorenschaft von peer-gereviewten Publikationen
  • Wissenschaftliche Tätigkeit: Nach §110 (4), Satz 3 sieht das BerlHG für wissenschaftliche Mitarbeitende eine angemessene Zeit innerhalb der Arbeitszeit für die eigene wissenschaftliche Weiterqualifikation vor

Danach suchen wir

  • Ihr naturwissenschaftliches Masterstudium (oder einen gleichwertigen Abschluss) im Bereich Biomedizin, Biotechnologie, Pharmazie, Molekulare Medizin haben Sie erfolgreich abgeschlossen
  • Sie begeistern sich für (translationale) Forschung) mit dem Ziel, die Behandlung von Patientinnen und Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen zu verbessern
  • Sowohl auf Englisch als auch auf Deutsch kommunizieren Sie sicher in Wort und Schrift
  • Als aufgeschlossene und engagierte Teamplayerin bzw. aufgeschlossener und engagierter Teamplayer sind Sie bereit, ein aktives Mitglied unserer dynamischen, multidisziplinären Gruppe zu werden
  • Sie verfügen über Erfahrung mit Laborexperimenten und beherrschen grundlegende Forschungsmethoden
  • Optional haben Sie bereits Erfahrung im Umgang mit großen Datensätzen und Tierversuchen gesammelt

Arbeiten am Deutschen Herzzentrum der Charité

  • Eine hoch professionelle Zusammenarbeit in einem motivierten und interdisziplinären Team
  • Eine zukunftsorientierte, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit mit hoher Eigenverantwortung und persönlichem Handlungsspielraum
  • Interkulturelle Teamveranstaltungen, gut strukturiertes Onboarding mit netten Kolleginnen und Kollegen
  • Umfangreiche kostenfreie Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Vergünstigungen bei vielen Angeboten für Beschäftigte für die Bereiche Shopping, Reisen, Sport
  • Durch unsere betriebliche Altersvorsorge sind unsere Mitarbeitenden im Alter zusätzlich abgesichert
  • Die Charité ist seit 2007 zertifiziert als familiengerechte Hochschule und familiengerechtes Unternehmen: Hier finden Sie weitere Informationen
  • Berücksichtigung von Dienstplanwünschen

Informationen zur Stelle

  • Entgeltgruppe E13 TVöD VKA-K. Die Eingruppierung erfolgt unter Berücksichtigung der Qualifikation, die jeweilige Erfahrungsstufe errechnet sich aus den geleisteten Berufsjahren. Das Jahresgehalt (brutto) ist für eine Vollzeitstelle ohne Jahressonderzahlung, Zulagen und Zusatzdiensten angegeben. Den Tarifvertrag finden Sie hier
  • Die Position ist in Teilzeit mit 25,35 Wochenstunden zu besetzen und im Rahmen eines Promotionsvorhabens (Erforschung und Translation von durch Langzeitimmobilisation vermittelten thromboprotektiven Mechanismen) auf 36 Monate befristet
  • Bei uns sind 30 Tage Urlaub Standard
Einblicke von unseren Mitgliedern
Joanne
JoanneTechnische Universität MünchenProject Management and Science Communication 2024
Joanne erzählt uns von ihren Erfahrungen mit Bright Network und gibt Tipps zum Thema Berufseinstieg.
Read Joannes story
Joanne, Technische Universität München Project Management and Science Communication 2024
Theresa
TheresaUniversität PassauResearch Assistant IPMT 2022
Wir haben uns mit Theresa, einem unserer Mitglieder, zusammengesetzt, um über ihre Karriere und ihre Erfahrungen mit Bright Network zu reden. Hier findest du unser Interview mit ihr.
Read Theresas story
Theresa, Universität Passau Research Assistant IPMT 2022