Willkommen beim wahrscheinlich ungewöhnlichsten Dienst Deutschlands: Sorgen Sie mit uns gemeinsam für die Sicherheit und das Wohl unseres Landes. Entwickeln Sie Ihre Fähigkeiten und Talente. Werden Sie Teil eines facettenreichen Teams. Nutzen Sie neue Wege und einzigartige Möglichkeiten. Entdecken Sie die kleinsten Details und die großen Zusammenhänge.
Ihre Aufgaben
- Schulungen zu Personal-, Verwaltungs- und IT-Datenschutz
- Kontrolle von Dienststellen mit Krisenaufgaben unter Datenschutzgesichtspunkten
- Begleitung der Implementierung und Kontrolle neuer Technologien
- Beobachtung neuer Trends und Entwicklungen im IT-Sicherheitsbereich
- Interne Datenschutzkontrollen
- Bewertung aktueller und neuer IT-Systeme unter datenschutzrechtlichen Aspekten
- Integration von Konzepten zur Krisenstrategie auf datenschutzrechtliche Vorgaben
- Auswirkungen von Entwicklungen auf Cyber-und IT-Sicherheit in Sicherheitsbehörden
Wir setzen grundsätzlich die Bereitschaft voraus, sich schnell und eigenständig in neue Fachbereiche und Aufgabenstellungen einzuarbeiten.
Ihr Profil
Zwingende Voraussetzungen
- ein abgeschlossenes oder voraussichtlich in den nächsten 12 Monaten abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Dipl. univ.)
- aus der Fächergruppe Rechts- und Verwaltungswissenschaften
- oder dem Studienbereich Sozialwissenschaften
- Bereitschaft zur Durchführung von Dienstreisen
- die deutsche Staatsangehörigkeit
- die Bereitschaft, sich einer erweiterten Sicherheitsüberprüfung mit Sicherheitsermittlungen (Ü3) auf Grundlage des Sicherheitsüberprüfungsgesetzes (SÜG) zu unterziehen.
Wünschenswerte Voraussetzungen
- Kenntnisse über rechtliche Grundlagen der Nachrichtendienste des Bundes
- Erfahrungen im Behördlichen Datenschutz
- Vertiefte Fachkenntnisse bei der Implementierung von KI-Systemen mit Blick auf
- Datenschutz
- Datensicherheit
- IT-Sicherheit
- Kenntnisse über in Sicherheitsbehörden gebräuchliche IT-Anwendungen in Bezug auf
- Datenverwaltung/Datenbearbeitung
- Datenbanktechnik
- Vernetzungs-und Verknüpfungstechnik
- Aufbau-und Ablauforganisation des Bundesnachrichtendienstes
- Gestaltung von Vortragsveranstaltungen und Lehrgängen
- Aufgaben-und Zielorientierung
- Konzeptionelles Arbeiten
- Kommunikationsfähigkeit
- Konfliktfähigkeit
- Zusammenarbeit/teamorientiertes Handeln
Ihre Benefits
Die Übernahme von nichttechnischen Beamtinnen/ Beamten (w/m/d) ist bis zur Besoldungsgruppe 14 (höherer Dienst) bei Vorliegen der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen und nach Einzelfallprüfung möglich.
- Attraktive Zulagen: Wir zahlen eine monatliche Sonderzulage für Beschäftigte der Nachrichtendienste des Bundes. Tarifbeschäftigte erhalten zusätzlich eine jährliche tarifliche Sonderzahlung (13. Monatsgehalt).
- Flexible Arbeitszeiten: Es läuft nicht immer alles nach Schema F oder ein privater Termin liegt mal am Vormittag? Gar kein Problem. Wir bieten attraktive Teil- und Gleitzeitmodelle für Sie an.
- großzügige Urlaubsregelung: Nicht nur Work, auch mal Life! Mit 30 Tagen bezahltem Urlaub, 24.12. und 31.12. als arbeitsfreie Tage sowie Überstundenausgleich sorgen wir dafür, dass die Balance zwischen Arbeits- und Privatleben nicht aus dem Gleichgewicht gerät.
- Unbefristeter Arbeitsvertrag: Wir wollen langfristig mit Ihnen zusammenarbeiten und bieten Ihnen daher von Anfang an einen sicheren Arbeitsplatz.
- Weiterbildung: Wer rastet, der rostet! Regelmäßige interne und externe Schulungen stehen allen Mitarbeitenden zur Verfügung – je nach dienstlicher Notwendigkeit von Software-Schulungen bis Krisenausbildung.
- Job Rotation: Damit es nicht langweilig wird: Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche Zeit, in der Sie verschiedene Bereiche in ihrer BND-Karriere kennenlernen können.