Wir sind die Cybersicherheitsbehörde des Bundes. Gemeinsam gestalten wir mit derzeit rund 1.700 Beschäftigten eine sichere digitale Zukunft für Deutschland. Durch die rasante Entwicklung der Digitalisierung wächst – neben unseren Aufgaben – auch unser Team stetig weiter. Hierfür suchen wir engagierte Fachkräfte, die mit uns eine sichere digitale Welt gestalten.

Das BSI bietet für Werkstudentinnen und Werkstudenten eine große Themenvielfalt und benötigt im Referat S 31 - Sicherheit der Infrastruktur für 5G/6G Ihre Unterstützung.

Das Referat S 31 betrachtet die technischen Grundlagen, um die Sicherheit von 5G-Architekturen zu bewerten und zu erhöhen. Wir begleiten ebenso die zukünftige Evolution hin zu 6G. Die Nutzung unseres 5G/6G Security Labors in Freital wird intensiv vorangetrieben. Auf dieser Grundlage werden Testverfahren wie z.B. NESAS SCAS erstellt und weiterentwickelt sowie aufkommende technologische Schwachstellen bewertet. Die Untersuchung neuer Bedrohungen sowie die Beobachtung der Sicherheitslage zu 5G Infrastrukturen sind laufende Aufgaben. Das Referat unterstützt zahlreiche Bereiche des BSI in Fragen der Mobilfunksicherheit und arbeitet intensiv in der internationalen Standardisierung mit. Zur Förderung der Sicherheit von 5G/6G kooperiert das Referat mit Forschung und Industrie.

Ihre Tätigkeiten sind – je nach Vorkenntnissen

  • vielfältige Aufgaben im Umfeld eines autarken, Linux-basierten Data Centers mit eigenverantworteter Absicherung.
  • Unterstützung des Teams bei der Durchführung von 5G-Sicherheitsuntersuchungen.
  • Erprobungen innovativer Produkte, Werkzeuge oder Verfahren im Referat, inkl. KI.
  • Unterstützung bei der Weiterentwicklung von Sicherheitsstandards 5G/6G

Anforderungsprofil

Ihr Profil

  • Sie suchen aufgrund der Erfordernisse des Studiums eine befristete Stelle als Studentische Hilfskraft, womit auch eine voraussichtlich über zwei Jahre andauernde Immatrikulation in einem Studiengang verbunden ist.
  • Sie haben eine hohe Affinität und Interesse für das Thema IT und vor allem IT-Sicherheit.
  • Sie verfügen über analytisches Denkvermögen und eine schnelle Auffassungsgabe.
  • Wünschenswert sind Kenntnisse zu Netzwerktechnik, Virtualisierung oder Programmierung

Was uns noch wichtig ist

  • Im Team bringen Sie sich kooperativ sowie eigeninitiativ in Ihre Arbeit ein.
  • Sie haben ein verbindliches und freundliches Auftreten.
  • Sie verfügen über sehr gute deutsche und gute englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift (Deutsch mind. C 1).

Was wir bieten

  • Einblicke: Sie erhalten einen umfassenden Einblick in die Arbeit der Cybersicherheitsbehörde des Bundes sowohl in Fachthemen als auch Verwaltungsabläufe
  • Flexibilität : Gestalten Sie Ihre Arbeitszeit so, dass sie mit dem Studium gut vereinbar ist inkl. mobilem Arbeiten
  • Weiterentwicklung: Nutzen Sie die Gelegenheit, wertvolle berufliche Erfahrungen zu sammeln und Ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln.
  • Netzwerk: Arbeiten Sie in einem motivierten Team und bauen sich ein Netzwerk auf, welches für die zukünftige Karriere nützlich sein kann.
  • Vergütung: eine Vergütung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) zzgl. BSI Zulage
  • Abschlussarbeit: Auch die Bachelor- und/oder Masterarbeit können Sie mit Unterstützung des BSI schreiben (Bewerbung erforderlich).
Einblicke von unseren Mitgliedern
Joanne
JoanneTechnische Universität MünchenProject Management and Science Communication 2024
Joanne erzählt uns von ihren Erfahrungen mit Bright Network und gibt Tipps zum Thema Berufseinstieg.
Read Joannes story
Joanne, Technische Universität München Project Management and Science Communication 2024
Theresa
TheresaUniversität PassauResearch Assistant IPMT 2022
Wir haben uns mit Theresa, einem unserer Mitglieder, zusammengesetzt, um über ihre Karriere und ihre Erfahrungen mit Bright Network zu reden. Hier findest du unser Interview mit ihr.
Read Theresas story
Theresa, Universität Passau Research Assistant IPMT 2022