Werden Sie Technische:r Assistent:in (m/w/d) im Bereich der Leberzirrhose assoziierten Sarkopenie und somit Teil eines agilen Teams, das sich der Erforschung und Entwicklung neuer Therapieansätze widmet. Sie tragen aktiv dazu bei, das Verständnis für diese komplexe Erkrankung zu vertiefen und innovative Lösungen zu entwickeln, die das Leben von Betroffenen nachhaltig verbessern.
Aufgaben & Zuständigkeiten
- In Ihrer neuen Position verantworten Sie die selbstständige Planung, Durchführung, statistische Analyse, Dokumentation und Präsentation von funktionellen, biochemischen, pharmakologischen und molekularbiologischen Untersuchungen im Bereich der mit Leberzirrhose assoziierten Sarkopenie.
- Außerdem arbeiten Sie aktiv mit primären und stabilen Zellkulturen, überprüfen Arbeitshypothesen und identifizieren sowie validieren neue „Drug Targets“ auf funktioneller Ebene, wie Hypertrophie/Atrophie, Muskelkontraktion und Zellatmung.
- Zusätzlich führen Sie Analysen der Gen- und Proteinexpression durch, unter Einsatz von Methoden wie TaqMan, ELISA, AlphaLISA, MSD und Western Blot. Basierend auf Ihrer Expertise führen Sie Zellkulturexperimente, live-cell imaging und muskelphysiologische Analysen durch und analysieren diese.
- Sie etablieren und optimieren neue in vitro Methoden und Techniken und stellen den Technologietransfer zu anderen Laboren und Abteilungen sicher.
- Weiterhin sind Sie für die Betreuung und Einarbeitung von Auszubildenden, Praktikanten und Bachelorstudenten zuständig.
- Routiniert und zuverlässig weisen Sie in Standardlaborgeräte ein, beheben Fehler und führen einfache Wartungsarbeiten durch.
Anforderungen
- Master of Science im Bereich Biochemie, Biologie oder Physiologie oder vergleichbarer Qualifikation
- Gutes Verständnis von biochemischen Signalwegen, zellulären Prozessen und Skelettmuskulatur Physiologie
- Erfahrung mit der 2D Primärzellkultur (Myoblasten, Satellitenzellen, hepatische Sternzellen, Hepatozyten) aber auch mit komplexeren in vitro Modellen wie 3D Modellen (Myotubes, Spheroids, Organoids) oder mit Co-Kulturen von verschiedenen Zelltypen
- Routinierter Umgang mit gebräuchlichen IT-Systemen, unter anderem mit MS-Office Anwendungen und GraphPad
- Selbstständige Arbeitsweise, problemlösendes Denken, sowie ein hohes Maß an Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift