Sperren Der Bewerbungszeitraum für diesen Job ist jetzt vorbei
In Kürze beendet

Diese Abschlussarbeit (6 Monate) findet im CoE Technologiezentrum Wasserstoff der AUDI AG in Neckarsulm statt. Die Brennstoffzellentechnik ist eine Schlüsseltechnologie für ein nachhaltige Mobilität innerhalb der VW AG. Konzernübergreifend befindet das Kompetenzzentrum Brennstoffzelle in Neckarsulm. An dieser zukunftsorientierten Technologie arbeitest du in einem erfahrenen und vielfältigen Team, um die Mobilität von morgen heute auf die Straße zu bringen. Es erwarten dich viele spannende Aufgaben und ein dynamisches, offenes und fachkompetentes Team.

Die Rolle

Im Rahmen deiner Bachelor-/Masterarbeit befasst du dich mit der Entwicklung von Referenzelektroden für den Brennstoffzellenstapel. Bei den Referenzelektroden handelt es sich um Dynamische Wasserstoffelektroden (DHE), anhand derer sich das Halbzellpotential an Anode und Kathode lokal messen lässt.

Die eigenentwickelte Referenzelektrode wirst du auf dem Herzstück des Stapels – der MEA – aufbringen, und mit der Messtechnik verbinden. Anschließend werden im zyklischen Betrieb die Halbzellpotentiale der MEA in unserem Fahrtprofil in situ untersucht, um erkennen zu können, wann schädliche Halbzellpotentiale an unseren Elektroden vorliegen.

Du wirst dabei den Herstellungsprozess von MEA zum Brennstoffzellenprozess begleiten und mit einer Vielzahl an Charakterisierungsmethoden arbeiten, um deine MEAs und Referenzelektroden zu bewerten. Anschließend wirst du Einblicke in die Betriebsweisen einer Brennstoffzelle erhalten und diese in situ testen. Abschließend werden die von dir gefertigten Referenzelektroden in unseren Brennstoffzellenstapel eingebaut und in unsere Teste integriert. Deine hieraus gewonnen Daten sind essenziell für unser Verständnis von Degradationsprozessen im Betrieb von Brennstoffzellen.

  • Einarbeitung in die Grundlagen von Brennstoffzellen und in situ Messtechniken
  • Herstellung von MEAs mit Referenzelektroden
  • Integration der Referenzelektroden in Brennstoffzellenstapel und Messtechnik
  • Interpretation der aufgenommenen Daten und Korrelation mit Degradationsphänomenen

Dein Profil

  • Studium der Verfahrenstechnik, Energie- & Elektrotechnik, Antriebstechnik oder vergleichbare Studiengänge
  • Begeisterung für E-Mobilität und die Arbeit in einem modernen, globalen Unternehmen
  • Teamfähigkeit und eine selbstständige Arbeitsweise
  • Erste Erfahrungen im Bereich Brennstoffzellen sind wünschenswert
  • Kenntnisse im Bereich elektronischer Messtechnik sind wünschenswert
  • Gute Englischkenntnisse in Schrift und Sprache
Einblicke von unseren Mitgliedern
Joanne
JoanneTechnische Universität MünchenProject Management and Science Communication 2024
Joanne erzählt uns von ihren Erfahrungen mit Bright Network und gibt Tipps zum Thema Berufseinstieg.
Read Joannes story
Joanne, Technische Universität München Project Management and Science Communication 2024
Theresa
TheresaUniversität PassauResearch Assistant IPMT 2022
Wir haben uns mit Theresa, einem unserer Mitglieder, zusammengesetzt, um über ihre Karriere und ihre Erfahrungen mit Bright Network zu reden. Hier findest du unser Interview mit ihr.
Read Theresas story
Theresa, Universität Passau Research Assistant IPMT 2022