Schulpsycholog:in

Geöffnetes Buch Lesedauer: 6 mins

Bist du jemand, der gerne Menschen mit Lernschwierigkeiten hilft? Bist du eine intuitive Person, die sich auf die Bedürfnisse verschiedener Menschen einstellen kann? Wenn es dir Spaß macht, im Leben von Menschen etwas zu verändern, dann könnte eine AnkerKarriere als Schulpsycholog:in die richtige Aufgabe für dich sein.

Interessierst du dich für eine Laufbahn als Schulpsycholog:in? Erkundige dich nach aktuellen Stellen für Absolvent:innen im öffentlichen Sektor und in der Regierung.

Was macht ein:e Schulpsycholog:in?

Ein:e Schulpsycholog:in ist für die Erziehung und Unterstützung von Kindern oder Jugendlichen mit verschiedenen Lernschwierigkeiten zuständig. Du wirst dein psychologisches Wissen einsetzen, um einem jungen Menschen im Alter von 0-25 Jahren bestmöglich zu helfen und ihn in seiner sozialen Entwicklung zu unterstützen. Zu deinen täglichen Aufgaben können gehören:

  • Beurteilung der Bedürfnisse eines Kindes durch Befragung des Kindes und seiner Familie
  • Entwicklung von Erziehungs- und Verhaltensstrategien unter Anwendung deiner psychologischen Kenntnisse
  • Beratung von Eltern und Lehrer:innen, wie das häusliche Leben und die Unterrichtsstrukturen am besten angepasst werden können
  • Überwachung der Fortschritte eines Kindes und Ansprechen von Änderungen, die an den Förderplänen vorgenommen werden sollten
  • Über neue Theorien und Techniken auf dem Laufenden bleiben
  • Einzelarbeit mit einem jungen Menschen nach einer Episode problematischen Verhaltens, um die Auslöser zu bewerten
  • AnkerKoordination mit Lehrer:innen, Beratungslehrkräften, ggf. dem Jugendamt und Gesundheitsdiensten
  • Treffen mit Lehrer:innen, um Verhaltensprobleme von Schülern zu besprechen und zu beraten
  • Planung und Durchführung von Interventionen zur Verbesserung der Bildungsstandards 

Berufsweg von Schulpsycholog:innen

Berufseinstieg

Neu qualifizierte Schulpsycholog:innen können erwarten, dass sie sofort eine Stelle in der Praxis antreten können. Du arbeitest zunächst in einer allgemeinen Funktion mit einem breiten Spektrum von Schüler:innen an Schulen oder Bildungseinrichtungen. Du wirst mit Verwaltungsaufgaben betraut, entwickelst Lehrpläne und führst Gespräche mit Schüler:innen, die deine Hilfe benötigen.

Berufliche Entwicklung

Das berufliche Fortkommen eines Schulpsychologen hängt von deiner eigenen persönlichen und beruflichen Entwicklung innerhalb deiner Rolle ab. Sobald du ein paar Jahre Erfahrung gesammelt hast, kannst du dich entscheiden, dich zu spezialisieren. Dabei kannst du dich auf ein bestimmtes Fachgebiet festlegen wie z.B. junge Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASD).

Manche entscheiden sich für einen Schwerpunkt in der Beratung, wo du Einzelgespräche mit Schüler:innen anbietest und Verhaltensinterventionen durchführst. Deine Arbeit wird sich mehr auf spezifische Fälle und Krisenintervention als auf allgemeine Verhaltenspläne konzentrieren.

Promovierte Psycholog:innen haben die Möglichkeit, in der Forschung tätig zu werden, d.h. an Universitäten, Wohlfahrtsverbänden oder Forschungseinrichtungen, um Studien durchzuführen und ihr Wissen im Bereich der pädagogischen Psychologie zu erweitern. Das bedeutet, dass du dich entscheiden kannst, nur bestimmte Verhaltensfälle zu übernehmen, die mit deiner Forschung übereinstimmen, oder stattdessen ein Team zu haben, das dir über die zu analysierenden Ergebnisse Bericht erstattet.

Weitere Karriere

Aufgrund der Art dieser Aufgabe gibt es einen klaren Aufstiegsweg innerhalb des kommunalen Sektors, wobei das obere Ende deiner Karriere ein:e leitende:r Schulpsycholog:in ist. Dies ist die höchste Stufe, die du im öffentlichen Dienst erreichen kannst, und bietet die höchsten Gehälter.

Diejenigen, die sich für eine Spezialisierung in der Lehre oder Forschung entscheiden, können Universitätsprofessor:innen werden und bei der Ausbildung neuer Schulpsycholog:innen eine führende Rolle spielen. Vielleicht bist du daran interessiert, diese Karrierewege einzuschlagen, indem du dich auf Spezialgebiete wie ASD oder Frühförderung spezialisierst. Das bedeutet, dass du in eine Fachabteilung wechselst oder nur mit Fällen in dieser Abteilung arbeitest. 

Alternativ dazu kannst du dich auch selbstständig machen. Hochspezialisierte Schulpsycholog:innen können sich die Fälle, die sie Ankerannehmen, selbst aussuchen oder andere Fachleute für bestimmte Fälle anstellen. Du wirst für die Beratung von Einzelfällen, Forschungsstudien oder Wohltätigkeitsorganisationen eingestellt und hast die Möglichkeit, dein eigenes Arbeitspensum und deine Spezialisierung freier zu gestalten.

Gehälter von Schulpsycholog:innen

  • Berufseinstieg: Zu Beginn deiner Karriere als Schulpsycholog:in kannst du mit einem jährlichen Gehalt von rund 40.000 € brutto rechnen, je nachdem in welcher Schule und in welchem Bundesland du beschäftigt bist.
  • AnkerDurchschnittsgehalt: In Deutschland verdienen erfahrene Schulpsycholog:innen durchschnittlich zwischen 41.000 € und 48.000 € brutto jährlich. Je nach Bundesland, Beschäftigungsart und Qualifikationsniveau sind auch Werte von 60.000 € brutto jährlich möglich.
Erhalte deinen persönlichen Gehaltsbericht

Mit unserem Gehaltsrechner bekommst du Informationen zu dem Gehalt, das du verdienen solltest. Vergleiche Branchen-, Geschlechter- und Standortdurchschnitte.

Qualifikationen und Ausbildung

Ausbildung

Um als Schulpsycholog:in tätig zu werden, kannst du den “klassischen” Bachelor- und Master-Studiengang der Psychologie absolvieren. Nach dem bzw. im Master-Abschluss spezialisierst du dich auf die Schulpsychologie und bewirbst dich auf entsprechende Positionen. Alternativ dazu bieten manche Universitäten auch einen spezialisierten Studiengang Schulpsychologie an, der in der Regel mit dem Ersten Staatsexamen endet.

Berufserfahrung

Wenn du im Psychologiestudium schon früh weißt, dass du dich auf eine Laufbahn als Schulpsycholog:in spezialisieren möchtest, lohnt sich ein Praktikum während deiner Studienzeit. Praktika lohnen sich generell immer, um bereits früh festzustellen, welche Bereiche du dir Ankerberuflich vorstellen kannst und welche dir vielleicht weniger zusagen. Außerdem punktest du später in deiner Bewerbung mit der Berufserfahrung und kennst die bestehenden Abläufe in der Institution, in der du dich bewirbst, bereits. Erkunde die aktuellen Praktikumsmöglichkeiten im öffentlichen Dienst sowie in der Bildung und Erziehung.

Fähigkeiten von Schulpsycholog:innen

  • Kommunikation: Du wirst dafür verantwortlich sein, schwierige Diskussionen mit Schüler:innen zu führen, die eine besondere Behandlung benötigen. Anschließend musst du die notwendigen Änderungen und Beobachtungen einem großen Personenkreis, einschließlich Familie und Lehrer:innen, mitteilen.
  • Selbstentfaltung: Dieser Bereich erfordert ständige Weiterbildung und den Wunsch, zu lernen und dein Fachwissen anzupassen. Der Bereich der Psychologie unterliegt einem ständigen Wandel, und du musst bereit sein, zu forschen und dich weiterzuentwickeln, um den Menschen, mit denen du arbeitest, bestmöglich zu helfen.
  • Geduld: Es wird immer Rückschläge im Verhalten geben, egal wie gut du bist. Es ist wichtig, dass du in der Lage bist, diese zu überwinden und ruhig und gelassen weiterzuarbeiten. Dazu musst du aufgeschlossen und einfühlsam sein.
  • Führungsqualitäten: Du wirst derjenige/diejenige sein, der/die alle Fälle bewertet, durchführt und analysiert. Daher ist es erforderlich, dass du in der Lage bist, klar zu kommunizieren, andere Abteilungen zu beraten und durchsetzungsfähig zu sein, wenn es um die Umsetzung der von dir vorgeschlagenen Pläne geht.
  • Zeitmanagement: Du wirst jederzeit für mehrere Fälle verantwortlich sein. Das bedeutet, dass du deine Zeit klug einteilen Ankermusst, um deine Aufmerksamkeit dort einzusetzen, wo sie gebraucht wird. In Situationen, die unter hohem Druck stehen, kann schnelles Handeln erforderlich sein. In unserem Artikel zum Thema Zeitmanagementmethoden findest du Tipps und Tricks für ein effektives Zeitmanagement.

Vor- und Nachteile einer Stelle als Schulpsycholog:in

Pro

  • Wenn du parallel zu den Schulzeiten arbeitest, hast du vielleicht im Sommer und in den Schulferien frei.
  • Der Beruf des Schulpsychologen bietet dir ein hohes Maß an Autonomie, und du kannst selbst entscheiden, wie du mit den Fällen, die du bearbeitest, vorgehst.
  • Du hast die Möglichkeit, ein hohes Gehalt zu verdienen, wenn du Erfahrung sammelst und dich auf bestimmte Bereiche spezialisierst.

Contra

  • AnkerIm Alltag wirst du mit schwierigen Situationen konfrontiert, die ein hohes Maß an Resilienz erfordern. 
  • Schulpsycholog:innen müssen schwierige Gespräche führen und Meinungskonflikte mit Menschen bewältigen, die ihnen persönlich nahe stehen.

Work-Life-Balance

Bei richtiger Organisation kann die Arbeit als Schulpsycholog:in ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Beruf und Privatleben bieten. Deine Arbeitszeiten richten sich weitgehend nach den Schulzeiten und dem Stundenplan der Schulen. Das bedeutet, dass du vielleicht nur während der Schulzeit arbeitest und längere Ferienzeiten hast.

AnkerManchmal wirst du jedoch auch außerhalb der allgemeinen Schulzeiten gebraucht, um den Zeitplan anderer Personen, z.B. der Eltern deines Schülers/deiner Schülerin, zu berücksichtigen. Aufgrund der stressigen und oft konfrontativen Natur dieser Aufgabe ist es wichtig, dass du eine Auszeit von Anrufen und E-Mails nimmst, um die emotionale Belastung zu bewältigen, die du erleben kannst.

Ähnliche Berufe

Jobs ähnlich wie Schulpsycholog:in