- Was macht ein:e Retail Manager:in?
- Berufsweg von Retail Manager:innen
- Gehälter von Retail Manager:innen
- Qualifikationen und Ausbildung
- Fähigkeiten von Retail Manager:innen
- Vor- und Nachteile einer Stelle als Retail Manager:in
- Work-Life-Balance
- Arbeitgeber von Retail Manager:innen
- Ähnliche Berufe
- Weitere Informationen
Bist du gut in Kommunikation? Macht es dir Spaß, Menschen zu helfen? Wenn du einen Job suchst, der Organisation und Kundenservice miteinander verbindet, könnte eine Karriere als Retail Manager:in perfekt für dich sein.
Interessiert an Jobs als Retail Manager:in? Entdecke aktuelle Stellenangebote in den Bereichen Verbraucher, Logistik und Verkauf.
Was macht ein:e Retail Manager:in?
Retail Manager:innen sind dafür verantwortlich, dass ein Geschäft reibungslos läuft, von zufriedenen und produktiven Mitarbeiter:innen über Gewinne durch Verkäufe bis hin zur Überwachung der Warenlieferungen an das Geschäft. In dieser Funktion hast du täglich folgende Aufgaben:
- Erstellung von Dienstplänen und Zeitplänen für deine Kolleg:innen
- Eingabe der Arbeitszeiten deiner Mitarbeiter:innen in eine Datenbank, um deren wöchentliche oder monatliche Vergütung zu berechnen
- Umgang mit Problemen, die deine Kolleg:innen haben, wie z.B. Streitigkeiten am Arbeitsplatz, Unstimmigkeiten bei der Bezahlung und verspätetes Erscheinen
- Gespräche mit Kunden über die Geschäftspolitik und Umgang mit Kunden, die einen höheren Angestellten sprechen möchten
- Überwachung von Lieferungen und Verfolgung von Problemen mit Lieferungen wie Verspätungen oder fehlende Ware
- Umsetzung von Strategien, die von internen Marketing Teams kommen, wenn du für eine Kette arbeitest
- Zählen der Bestände im gesamten Geschäft, um zu prüfen, ob es Diebstähle oder andere Ursachen für Diskrepanzen zwischen dem erwarteten und dem tatsächlichen Bestand gibt
- Schulung neuer Mitarbeiter:innen in Bezug auf die Abläufe im Geschäft, den Umgang mit Geräten wie Kassen und die Gesundheits- und Sicherheitsrichtlinien
Berufsweg von Retail Manager:innen
Im Einzelhandel kannst du dich innerhalb eines Unternehmens hocharbeiten. Wenn dir der Kundenservice gefällt, aber nicht die Branche, könntest du ins Gastgewerbe wechseln. Wenn dir das Management und die analytische Seite gefallen, nicht aber der Kundenservice, könntest du in die Unternehmensberatung gehen. Im Folgenden findest du den Karriereweg, den du einschlagen kannst, wenn du dich für eine Tätigkeit im Einzelhandel entscheidest:
Berufseinstieg
Die meisten Menschen beginnen als Einzelhandelsassistent:in, auch bekannt als Kundenberater:in, da dies eine Einstiegsposition ist, die nur wenige Vorkenntnisse erfordert und für die meisten Menschen zugänglich ist. In diesem Beruf begrüßt und bedienst du Kunden und stellst sicher, dass sie alle benötigten Artikel finden. Du füllst Regale auf und sorgst dafür, dass der Laden ordentlich aussieht. Du hilfst dabei, den Laden zu Beginn deiner Schicht für die Kunden vorzubereiten, und räumst am Ende deiner Schicht auf. Es handelt sich um einen sehr sozialen Beruf, bei dem du das Unternehmen repräsentierst und die Kunden freundlich behandeln musst.
Berufliche Entwicklung
Nachdem du Fähigkeiten und Erfahrungen gesammelt hast, steigst du zum Supervisor auf. In dieser Funktion hast du mehr Verantwortung. Du hilfst bei den Bankgeschäften und zählst die Lagerbestände in der Filiale. Du sorgst dafür, dass die Nachwuchskräfte hart arbeiten und alle Aufgaben erledigen, die du ihnen auferlegst.
Wenn du bewiesen hast, dass du gut mit Angestellten umgehen kannst und verantwortungsbewusst bist, kannst du zum/zur Storemanager:in, bzw. zum/zur Retail Manager:in aufsteigen. In einigen Geschäften gibt es spezielle Manager:innen, die für verschiedene Aspekte der Arbeit zuständig sind, wie z. B. ein:e Delivery Manager:in. In anderen Geschäften gibt es eine allgemeine Leitung, die für den täglichen Betrieb des Geschäfts verantwortlich ist. Einzelhandelsmanager:innen delegieren Aufgaben an ihre Mitarbeiter:innen. Sie führen die Schulungen für neue Kolleg:innen durch, erledigen den Papierkram für den Laden und übernehmen Sicherheitskontrollen wie Brandschutzübungen.
Weitere Karriere
Mit genügend Erfahrung und Fachwissen wirst du Regionalmanager:in. Dieser Beruf ist für Unternehmen mit vielen Filialen geeignet. Du leitest die Filialen in deiner Region und sorgst dafür, dass sie gut laufen und keine Verluste oder schlechte Bewertungen haben. Du führst Inspektionen durch, um sicherzustellen, dass die Geschäfte die Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften einhalten und dass sie für die Kunden ordentlich aussehen.
Gehälter von Retail Manager:innen
Im Gegensatz zu dem, was viele Menschen annehmen, kann die Arbeit im Einzelhandel eine lange und lukrative berufliche Laufbahn sein. Hier sind die durchschnittlichen Gehaltsniveaus, die du in jeder Rolle in einer Einzelhandelskarriere verdienst:
- Verkäufer:in im Einzelhandel: Normalerweise beginnst du deine Karriere im Einzelhandel als Verkäufer:in und Kundenberater:in. In dieser Funktion verdienst du oft den Mindestlohn von aktuell 12 € pro Stunde, einige Geschäfte zahlen dir aber auch mehr. Durchschnittlich verdienen Verkäufer:innen im Einzelhandel in Deutschland knapp 30.000 € brutto jährlich.
- Store Manager:in: Als Store Manager:in liegt dein jährliches Bruttogehalt mit durchschnittlich knapp 39.000 € schon deutlich höher.
- Retail Manager:in: Ein noch höheres Gehalt erwartet dich als Retail Manager:in - zu Beginn kannst du in dieser Position mit rund 47.000 € brutto pro Jahr rechnen, später je nach Größe deines Unternehmens und Qualifikationen auch mit rund 10.000 € brutto mehr pro Jahr.
- Regionalmanager:in: Arbeitest du dich an die Spitze und steigst zum/zur Regionalmanager:in auf, startest du mit Gehältern um die 60.000 € brutto jährlich in diese Position und kannst dich mit der Zeit auf bis zu 90.000 € brutto pro Jahr steigern.
Mit unserem Gehaltsrechner bekommst du Informationen zu dem Gehalt, das du verdienen solltest. Vergleiche Branchen-, Geschlechter- und Standortdurchschnitte.
Qualifikationen und Ausbildung
Es gibt mehrere Möglichkeiten, den Beruf des/der Retail Manager:in zu ergreifen. Hier erfährst du, was du tun musst, um Retail Manager:in zu werden:
Ausbildung
Ein Hochschulabschluss ist für die Laufbahn im Einzelhandel oft nicht erforderlich. Ein Abschluss in Marketing, Finanzen oder sogar Psychologie könnte dir jedoch dabei helfen, das Geschäft erfolgreich zu machen, weil du lernst, wie man Produkte in einem Regal ansprechend präsentiert, so dass die Kunden eher zum Kauf bereit sind. Außerdem kannst du mit einem wirtschaftlichen Abschluss direkt in höhere Positionen einsteigen. Mit einem Abschluss oder einer Ausbildung im Bereich Medien und Marketing könntest du z.B. bei größeren Ketten in der Marketingabteilung arbeiten.
Eine Alternative zu einem Hochschulabschluss ist eine Ausbildung. Im Einzelhandel bietet sich hierfür die Ausbildung zum/zur Einzelhandelskaufmann/-frau an.
Fähigkeiten von Retail Manager:innen
Die Anforderungen an die Ausbildung für eine Tätigkeit im Einzelhandel sind zwar minimal, aber es gibt einige notwendige Fähigkeiten, die man braucht, um erfolgreich zu sein. Viele dieser Fähigkeiten erwirbt man durch Erfahrung im Beruf. Wenn du jedoch die Grundlagen beherrschst, kannst du dich bei einem/einer Personalverantwortlichen von anderen Bewerber:innen abheben:
Soft Skills
- Motivation: Im Einzelhandel kann sich deine tägliche Arbeit wiederholen und du musst jeden Tag die gleichen Aufgaben erledigen. Wenn du dich selbst und dein Team motivierst, kannst du alles, was du tun musst, auf hohem Niveau erledigen und dafür sorgen, dass der Laden gut läuft.
- Fähigkeiten im Umgang mit Kunden: Bei deiner täglichen Arbeit musst du in der Regel in irgendeiner Form mit Kunden sprechen. Dabei kann es sich um Empfehlungen für Produkte handeln, um die Bedienung von Kunden in Stoßzeiten oder um den Umgang mit schwierigen Kunden, die eine:n Manager:in sprechen möchten. Wenn du in der Lage bist, ruhig und freundlich, aber dennoch verbindlich mit Kunden zu sprechen, verbessert das deine Interaktionen erheblich und lässt dich als hilfsbereit und sachkundig erscheinen, selbst wenn du eine Anfrage ablehnst.
- Branchenkenntnisse: Ein Teil deiner Arbeit besteht darin, den Kunden Produkte zu empfehlen. Dies erfordert ein gewisses Maß an Wissen über die Branche, in der du arbeitest. Wenn du z.B. in einem Eisenwarengeschäft arbeitest, solltest du dich mit den verschiedenen Werkzeugtypen auskennen, und wenn du in einem Geschäft arbeitest, das Outdoor-Ausrüstung verkauft, solltest du die Vorteile bestimmter Produkte gegenüber anderen kennen.
- Management: Als Führungskraft weist du deine Kolleg:innen an, stellst ihnen Aufgaben und kontrollierst ihre Fortschritte. Führungskompetenz bedeutet, dass man ein offenes Ohr für ihre Probleme hat, sie aber auch disziplinieren kann, wenn sie aus der Reihe tanzen. Wenn du lernst, ein gutes Gleichgewicht zwischen diesen beiden Stilen zu finden, sodass du weder zu freundlich noch zu streng bist, schafft das ein gutes Arbeitsumfeld für deine Mitarbeiter:innen.
- Multitasking: Als Teil des Managementteams arbeitest du an mehreren Projekten gleichzeitig. Das kann die Eingabe der Arbeitszeiten deiner Kolleg:innen sein, die Organisation von Lieferzeiten und Gespräche mit Kunden. Wenn du in der Lage bist, eine Aufgabe niederzulegen und eine andere in schneller Folge aufzunehmen, kannst du alle deine Aufgaben im Laufe des Tages erledigen.
Vor- und Nachteile einer Stelle als Retail Manager:in
Die Arbeit im Einzelhandel hat positive und negative Aspekte. Wenn du die guten und schlechten Seiten kennst, kannst du besser entscheiden, ob es der richtige Beruf für dich ist. Hier sind die Vor- und Nachteile der Arbeit im Einzelhandel:
Pro
- Der Einstieg in die Einzelhandelskarriere ist nicht schwierig und für die meisten Menschen zugänglich.
- Oft gibt es gute Rentenversicherungen.
- Es handelt sich um einen relativ stressfreien Job, bei dem man sich leicht von der Arbeit verabschieden kann.
- Die Arbeit ist sehr gesellig und umfasst den täglichen Umgang mit Kolleg:innen und Kunden.
- Du erhältst möglicherweise einen Mitarbeiterrabatt im Geschäft und bei Partnerunternehmen.
Contra
- Oft erreicht man ein Gehaltsniveau, über das man nicht hinausgehen kann.
- Der Umgang mit Kunden kann schwierig sein.
- Du arbeitest an den meisten Feiertagen mit Ausnahme von Weihnachten. Je nach Geschäft musst du oft entweder an Heiligabend oder am zweiten Weihnachtsfeiertag arbeiten.
- Die Arbeitsbelastung kann ziemlich repetitiv sein.
Work-Life-Balance
Die meisten Einzelhandelskaufleute können ihr Berufs- und Privatleben gut miteinander vereinbaren, da sie nicht oft Überstunden machen müssen und von der Arbeit abschalten können, wenn sie nach Hause kommen. Deine Arbeitszeiten hängen von den Öffnungszeiten des Geschäfts ab, in dem du arbeitest. Wenn der Laden von 9 bis 17 Uhr geöffnet ist, ist deine Arbeitszeit höchstwahrscheinlich diese Zeit plus eine halbe Stunde an beiden Seiten des Arbeitstages, um auf- und abzuräumen. Andere Geschäfte haben andere Öffnungs- und Schließzeiten, sodass du je nach Dienstplan Schichtarbeit leisten kannst. Bei den meisten Tätigkeiten im Einzelhandel musst du an einem Tag in der Woche am Wochenende arbeiten. Außerdem musst du an manchen Feiertagen arbeiten, außer an Weihnachten.
Du arbeitest sowohl im Verkaufsraum mit deinen Kolleg:innen als auch in einem büroähnlichen Bereich, der für Kunden nicht zugänglich ist. Hier erledigst du deine Verwaltungsaufgaben. Wenn die Filiale, in der du arbeitest, über ein Lager verfügt, nimmst du dort auch Lieferungen entgegen und sorgst dafür, dass die Ware sicher gelagert wird.
Arbeitgeber von Retail Manager:innen
Retail Manager:innen werden in allen Geschäften gesucht. Das reicht von großen bis zu kleinen Geschäften, und du könntest bei einigen der führenden Einzelhandelsketten arbeiten.
- Supermarktketten wie REWE, Edeka, Aldi oder Lidl
- Drogeriemarkt-Ketten wie dm oder Rossmann
- Modegeschäfte wie H&M, Zara, s.Oliver oder Hunkemöller
- Baumarktketten wie Hornbach, Obi oder toom
- Möbelgeschäfte wie IKEA oder Segmüller
- Elektrofachgeschäfte wie Media MarktSaturn
- Buchläden wie Osiander oder Hugendubel
Ähnliche Berufe
- Gastgewerbe
- Customer Service Manager:in
- Merchandiser:in
- Logistik- und Supply Chain Manager:in
- Einkäufer:in
Weitere Informationen
Wenn du dich für eine Tätigkeit im Einzelhandel interessierst, dann informiere dich über die aktuellen Jobs und Praktika im Einzelhandel.