- Arten von Merchandiser:innen
- Was macht ein:e Merchandiser:in?
- Berufsweg von Merchandiser:innen
- Gehälter im Bereich Merchandising
- Qualifikationen und Ausbildung
- Fähigkeiten von Merchandiser:innen
- Vor- und Nachteile einer Stelle im Merchandising
- Work-Life-Balance
- Arbeitgeber von Merchandiser:innen
- Ähnliche Jobs
Hast du eine große Liebe zum Detail? Bist du auf der Suche nach einem Job, der deine Kreativität mit deinem Interesse an der Wirtschaft verbindet? Wenn du einen Job suchst, bei dem du der/die Expert:in dafür bist, was einen Kunden anzieht, könnte eine Karriere als Merchandiser:in perfekt für dich sein.
Interessierst du dich für eine Karriere als Merchandiser:in? Entdecke die aktuellen Jobs in den Bereichen Verbraucher, Logistik und Verkauf.
Arten von Merchandiser:innen
Merchandiser:innen sorgen dafür, dass die Produkte den Bedürfnissen der Verbraucher in den Online- und Einzelhandelsabteilungen entsprechen. Da es viele verschiedene Arten von Merchandiser:innen gibt, hast du die Möglichkeit, dich im Laufe deiner Karriere auf der Grundlage deiner Interessen und Kenntnisse zu spezialisieren.
Einzelhandelskaufmann/-frau
Einzelhandelskaufleute arbeiten in physischen Geschäften. Sie sorgen dafür, dass die Lagerbestände aufrechterhalten werden, verschieben Artikel, um sie für die Kunden möglichst attraktiv und ansprechend zu gestalten, und passen die Produktpreise an die Verkaufszahlen an.
Product-Merchandiser:in
Product-Merchandiser:innen arbeiten mit einem bestimmten Produkt, um dessen Absatz und die Aufmerksamkeit der Kunden zu steigern. Dazu gehören die Prüfung des Online- und Instore-Marketings, die Erörterung von Möglichkeiten zur Verbesserung der Produktpräsentation und Vorschläge für Marketingkampagnen für das Produkt.
Digital Merchandiser:in
Digital Merchandiser:innen arbeiten mit Online-Einzelhandelsgeschäften zusammen, indem sie neue Wege der Produktwerbung vorschlagen und den Kunden helfen, die von ihnen gesuchten Artikel zu finden.
Omni Merchandiser:in
Omni Merchandiser:innen befassen sich mit allen Kanälen, die ein Geschäft zum Verkauf seiner Produkte nutzt. Dabei kann es sich um eine Kombination aus Apps, Websites und Ladengeschäften handeln. Sie helfen dabei, ein einheitliches Erlebnis für den Kunden zu schaffen, indem sie die Auffindbarkeit von Produkten über verschiedene Medien hinweg verbessern und die Marke aufbauen.
Was macht ein:e Merchandiser:in?
Merchandiser:innen verbessern das Kundenerlebnis, entweder im Geschäft oder online, und steigern sowohl das Markenbewusstsein als auch die Attraktivität der Produkte. Unabhängig davon, welche Art von Merchandiser:in du sein möchtest, sind hier die Tätigkeiten, die du in dieser Rolle erwarten kannst:
- Überprüfung des Lagerbestands eines Produkts entweder online oder im Geschäft
- Analyse der Leistung von Produkten und Unterbreitung von Vorschlägen für Änderungen in Bezug auf Markenführung, Produktplatzierung und Preisgestaltung, um den Absatz zu fördern.
- Überprüfen des Lagerbestands und Aktualisieren des Lagerbestandsberichts auf der Grundlage der tatsächlichen Bestände.
- Treffen mit Marketing Teams, Lieferanten und Einzelhändlern, um Änderungen an einem Produkt zu besprechen.
Berufsweg von Merchandiser:innen
Bei deiner Karriere im Bereich Merchandising könntest du mit vielen Produkten arbeiten und viele Möglichkeiten haben, dich weiterzuentwickeln. Wenn dir die kaufmännische Seite gefällt, du aber eine sozialere Rolle anstrebst, könnte ein Wechsel in den Kundendienst ideal für dich sein. Wenn dir der Marketingbereich gefällt, du dich aber von Produkten wegbewegen möchtest, könntest du eine Karriere als Digital Marketer bevorzugen. Interessiert du dich für eine Karriere im Bereich Merchandising? Entdecke die typischen Karriereschritte für eine Weiterentwicklung:
Berufseinstieg
Viele Menschen beginnen eine Tätigkeit als Assistent:in des Merchandisers. In dieser Funktion arbeitest du mit einem/einer Merchandiser:in zusammen, um die Verkäufe zu analysieren und Änderungen an den Produkten und der Auslage vorzunehmen. Du kannst auch einige Verwaltungsaufgaben übernehmen, z. B. Besprechungen einberufen und Besichtigungstermine in Geschäften und Lagern organisieren.
Berufliche Entwicklung
Wenn du deine Erfahrung und deine Fähigkeiten unter Beweis gestellt hast, kannst du eine Stelle als Merchandiser:in auf mittlerer Ebene antreten. Diese Stelle ist mit mehr Verantwortung verbunden als die Einstiegsposition und beinhaltet die Beantwortung von Kundenanfragen und die Abgabe einer professionellen Stellungnahme.
Mit zunehmender Erfahrung wechselst du in eine Stelle als Senior Merchandiser:in. Hier wird dir viel mehr Verantwortung übertragen als in den jüngeren Positionen, du arbeitest mit größeren Unternehmen zusammen oder erledigst Aufgaben mit höherem Bekanntheitsgrad. Als Senior Merchandiser:in unterstützt du die jüngeren Kolleg:innen, indem du sie zu Beginn ihrer Tätigkeit einarbeitest und sie bei Bedarf berätst.
Weitere Karriere
Wenn du dich für eine Führungsposition interessierst, könntest du Leiter:in des Merchandising werden. In dieser Funktion bist du für die Aufsicht über die Arbeit des Merchandising-Teams verantwortlich. Du sorgst dafür, dass die Budgets und die Fristen eingehalten werden. Diese Funktion ist eher leitend in diesem Bereich und erfordert, dass du dich von der eigentlichen Merchandising-Arbeit zurückziehst.
Gehälter im Bereich Merchandising
Von der Einstiegs- bis zur Führungsebene hast du die Möglichkeit, als Merchandiser:in eine große Karriere zu machen. Im Folgenden findest du die durchschnittlichen Gehaltsniveaus für jede Stufe dieser Laufbahn:
- Einzelhandelskaufmann/-frau: Ein:e Einzelhandelskaufmann/-frau verdient durchschnittlich rund 31.000 € brutto pro Jahr. Auch mit mehrjähriger Erfahrung sind meist keine Werte über 35.000 € brutto jährlich möglich.
- Merchandiser:in: Im Merchandising kannst du etwas mehr verdienen als als Einzelhandelskaufmann/-frau. Hier erwarten dich zum Einstieg etwa 30.000 € brutto pro Jahr, mit mehrjähriger Berufserfahrung auch Werte von rund 45.000 € brutto jährlich.
- Leiter:in im Merchandising: In Führungspositionen verdienen deutsche Mitarbeiter:innen im Merchandising durchschnittlich 43.000 € brutto pro Jahr. Hier sind allerdings je nach Position und Unternehmensgröße auch Werte von über 60.000 € brutto jährlich möglich.
Mit unserem Gehaltsrechner bekommst du Informationen zu dem Gehalt, das du verdienen solltest. Vergleiche Branchen-, Geschlechter- und Standortdurchschnitte.
Qualifikationen und Ausbildung
Um bei Personalchefs gut anzukommen, musst du über die richtigen Qualifikationen verfügen. Hier findest du die Ausbildung und Erfahrung, die du brauchst, um als Merchandiser:in erfolgreich zu sein:
Ausbildung
Mit einem Hochschulabschluss hast du bessere Chancen, als Merchandiser:in zu arbeiten und mehr zu verdienen. Einschlägige Abschlüsse gibt es in den Bereichen Marketing, Wirtschaft, Finanzen und anderen wirtschaftsbezogenen Fächern. Diese Abschlüsse vermitteln dir relevante Hintergrundinformationen und theoretische Kenntnisse, die du bei deiner Arbeit nutzen kannst. Ein Master-Abschluss ist keine Voraussetzung für den Beruf, kann dir aber dabei helfen, dich auf ein Thema zu spezialisieren, das dich interessiert, sodass du über mehr lokale Kenntnisse verfügst, die du bei deiner Arbeit anwenden kannst.
Es gibt einige Ausbildungsmöglichkeiten, die du in Betracht ziehen kannst, wenn du nicht an einem Hochschulabschluss interessiert bist. Eine Lehre vermittelt dir mehr praktische Fähigkeiten als ein Studium, wenn auch nicht das gleiche theoretische Wissen. Wenn du die Ausbildung abgeschlossen hast, bist du für die Arbeit qualifiziert, weil du sie bereits ausgeübt hast. Das Paradebeispiel für einen Ausbildungsberuf im Bereich Merchandising ist der des/der Einzelhandelskaufmanns/-kauffrau.
Berufserfahrung
Wenn du einen Hochschulabschluss anstrebst, kannst du dich bei Personalchefs durch einschlägige Berufserfahrung von anderen Bewerber:innen abheben und die für die Stelle erforderlichen Fähigkeiten erwerben. Eine Möglichkeit, Erfahrungen zu sammeln, besteht darin, vor, während oder nach deinem Studium im Einzelhandel zu arbeiten. So lernst du, wie man Produkte vermarktet und gut ausstellt, um einen maximalen Umsatz zu erzielen, denn ein ansprechendes Erscheinungsbild des Ladens ist oft ein wichtiger Teil der Arbeit im Einzelhandel. Alternativ kannst du auch ein Praktikum im Bereich Merchandising oder in einem anderen Marketingbereich absolvieren, das dir relevante Erfahrungen und eine praktische Ausbildung vermittelt. Informiere dich über die Praktika im Bereich Verbraucher, Logistik und Verkauf.
Fähigkeiten von Merchandiser:innen
Merchandiser:innen sorgen dafür, dass die Produkte für die Kunden so ansprechend wie möglich aussehen. Abgesehen von einem scharfen Auge für das Geschäft, sind hier die Fähigkeiten, die du brauchst, um ein erfolgreicher Merchandiser zu sein:
Soft Skills
- Analytische Fähigkeiten: Als Merchandiser:in analysierst du im Rahmen deiner Arbeit Zahlen, z. B. Verkaufszahlen, Besucherzahlen auf Websites und andere Marketingkennzahlen. So kannst du herausfinden, wie du die Leistung eines Produkts verbessern kannst. Du brauchst gute analytische Fähigkeiten, damit du die Informationen in Form von Zahlen in sinnvolle Maßnahmen umwandeln kannst, die du zur Verbesserung des Produkts ergreifen kannst.
- Kreativität: Merchandising ist ein kreativer Bereich. Du musst dir neue und innovative Ideen für das Marketing ausdenken und ein Produkt, ein Geschäft oder eine Website so attraktiv wie möglich für den Verbraucher gestalten. Wenn du kreativ bist und dich nicht scheust, deine Ideen mit deinen Kolleg:innen zu teilen, kannst du dies erreichen.
- Überzeugungskraft: Zu deinen Aufgaben gehört es, deinen Standpunkt zu vertreten. Du bist Expert:in auf deinem Gebiet, und deine Meinung sollte von Kolleg:innen und Interessengruppen respektiert werden. Möglicherweise musst du jedoch deine Überzeugungskraft einsetzen, um ihnen zu zeigen, warum deine Ideen großartig sind und wie sie die Leistung eines Produkts verbessern können. Dies könnte bedeuten, dass du das Marketing Team davon überzeugst, den Preis oder das Design eines Produkts zu ändern, dass du ein Geschäft davon überzeugst, einige Aspekte seines Layouts zu ändern, um den Kunden zu helfen, entweder die Produkte, die sie mögen, oder ein bestimmtes Produkt zu finden, oder dass du andere Unternehmen davon überzeugst, ein Produkt zu präsentieren, damit die Verbraucher es leichter finden.
Vor- und Nachteile einer Stelle im Merchandising
Jede Rolle hat einige positive und negative Aspekte, mit denen du bei der Ausübung deiner Tätigkeit konfrontiert wirst. Wenn du die guten und schlechten Seiten kennst, kannst du besser entscheiden, ob es die richtige Rolle für dich ist. Hier sind die Vor- und Nachteile der Tätigkeit eines Merchandisers:
Pro
- Dein Arbeitstag könnte den Besuch eines Geschäfts, eines Lagers und die Arbeit in einem Büro beinhalten, was ihn sehr abwechslungsreich und interessant macht.
- Mit etwas Erfahrung kannst du in gut bezahlte Positionen aufsteigen.
- Wenn sich die Produkte gut verkaufen, bist du verantwortlich und wirst entsprechend gelobt.
- Merchandiser:innen berichten von einem vergleichsweise niedrigen Stresslevel.
- Der Beruf des Merchandisers kann mit Reisen verbunden sein.
- Es kann ein kreativer Beruf sein.
Contra
- Du könntest für die Leistung eines Produkts oder mehrerer Produkte verantwortlich gemacht werden, wenn sie sich nicht gut verkaufen, was sehr stressig sein kann.
- Als Einzelhandelskaufmann/-frau kann es ein kniffliger Job sein, bei dem du viele Produkte in den Regalen verschieben musst, um zu sehen, was am besten aussieht.
Work-Life-Balance
Wo du als Merchandiser:in arbeitest, hängt von der Art des Merchandisings ab, in dem du tätig bist. Wenn du als Einzelhandels-, Produkt- oder Omni Merchandiser:in arbeitest, gehört es zu deinen Aufgaben, in die Geschäfte zu gehen und die Lagerbestände und Produktauslagen zu beurteilen. Dies kann deinen Arbeitstag verlängern, da du möglicherweise zu mehreren Geschäften pendeln musst. Wenn du ein:e Digital-, Produkt- oder Omni Merchandiser:in bist, umfasst deine Arbeit die Bewertung von Onlinebeständen und Marketing, was bedeutet, dass du in einer Büroumgebung arbeitest.
Merchandiser:innen arbeiten in der Regel von Montag bis Freitag in der Zeit von 9 bis 17 Uhr. Je nach Unternehmen kannst du jedoch auch längere Arbeitstage haben und bei Terminen Überstunden machen.
Arbeitgeber von Merchandiser:innen
- Textilbranche: adidas, C&A, s.Oliver, Zara etc.
- Elektrobranche: Media MarktSaturn etc.
- Lebensmittelbranche: Edeka, REWE, Aldi etc.
- Möbelbranche: IKEA, Segmüller etc.