- Arten von Einkäufer:innen
- Was macht ein:e Einkäufer:in?
- Der Berufsweg von Einkäufer:innen
- Gehälter von Einkäufer:innen
- Qualifikationen und Ausbildung
- Fähigkeiten von Einkäufer:innen
- Vor- und Nachteile des Berufs als Einkäufer:in
- Work-Life-Balance von Einkäufer:innen
- Typische Arbeitgeber, die Einkäufer:innen einstellen
- Ähnliche Jobs wie Einkäufer:in
- Weitere Informationen
Bist du gut darin, Schnäppchen zu finden? Kannst du geschickte Verhandlungen führen? Wenn du einen Job suchst, der das Einkaufen auf die nächste Stufe bringt, ist eine Karriere als Einkäufer:in genau das Richtige für dich.
Du interessierst dich für eine Karriere als Einkäufer:in? Entdecke die aktuellen Jobs in den Bereichen Konsumgüter, FMCG und Einzelhandel.
Arten von Einkäufer:innen
Einkäufer:innen sind für die Einkäufe verantwortlich, die ein Unternehmen tätigt. Dabei kann es sich um das Equipment für Mitarbeitende handeln, um Materialien zur Herstellung eines Produkts oder um alles andere, was ein Unternehmen erwerben muss, um weiterhin gut zu funktionieren. Da sinnvolles Einkaufen so wichtig für den Erfolg eines Unternehmens ist, werden Einkäufer:innen in vielen verschiedenen Branchen benötigt. Hier sind drei Beispiele für Jobs im Einkauf:
- Media Buyer: In dieser Position ermittelst du verfügbare Werbeflächen auf Medienplattformen wie Zeitungen, Online-Nachrichten, sozialen Medien, Fernsehen und Radio. Sobald du einen guten Werbeplatz gefunden hast, kaufst du ihn. Du nutzt ihn entweder für das Unternehmen, für das du arbeitest, oder verkaufst ihn gewinnbringend an ein anderes Unternehmen weiter.
- Land Buyer: In dieser Position ermittelst du Grundstücke oder Immobilien, die kommerziell nutzbar sein könnten. Diese leitest du entweder an das Immobilien-Entwicklungsteam des Unternehmens, für das du arbeitest, weiter oder verkaufst sie an ein anderes Unternehmen.
- Einkäufer:in im Einzelhandel: Als Einkäufer:in im Einzelhandel kaufst du alles ein, was in einem Geschäft verkauft wird. Das können Lebensmittel, Kleidung, Werkzeuge, Möbel oder alles andere sein, was das Unternehmen, für das du arbeitest, anbietet.
Was macht ein:e Einkäufer:in?
Unabhängig davon, welche Art von Einkäufer:in du bist, gibt es Aufgaben, die für die meisten - wenn nicht für alle Arten von Einkäufer:innen - relevant sind:
- Beurteile, ob das Unternehmen die Artikel kaufen muss. Ein:e Kolleg:in könnte sich zum Beispiel an dich wenden und um ein neues Gerät bitten. Es ist in dem Fall deine Aufgabe festzustellen, ob ein neues Gerät aufgrund von Leistungssteigerungen oder Sicherheitsmaßnahmen tatsächlich notwendig ist oder ob du das Gerät entweder reparieren oder die Anfrage ablehnen kannst.
- Recherchiere die Qualität der Geräte, die du kaufen musst, und vergleiche sie mit deinem Preis.
- Triff dich mit deinem Team, um die Vor- und Nachteile eines Artikels zu besprechen. Entspricht dieser den Bedürfnissen des Unternehmens oder wäre ein anderer Artikel besser?
Der Berufsweg von Einkäufer:innen
Die Position des Einkäufers bietet dir oft eine hervorragende Möglichkeit. Wenn du im Laufe deiner Karriere feststellst, dass dir das planerische Element gefällt, aber nicht der Einkauf an sich, kannst du ins Projektmanagement wechseln. Wenn du dagegen die finanzielle Seite lieber magst, kannst du Finanzberater:in werden. Diesen Karriereweg kannst du erwarten, wenn du als Einkäufer:in entweder für ein Beratungsunternehmen oder festangestellt in einem Unternehmen arbeitest:
Einstiegspositionen
Zu den Einstiegspositionen gehören Assistenten- oder Junior-Einkäuferstellen. In diesen Positionen unterstützt du ältere Einkäufer:innen bei ihren Aufgaben, indem du Verwaltungsaufgaben erledigst. Beispielsweise organisierst du interne und externe Besprechungen, gibst Bestellungen auf und überwachst den Lagerbestand des Unternehmens.
Berufliche Weiterentwicklung
Wenn du Erfahrung gesammelt und bewiesen hast, dass du gut in deinem Job bist, steigst du in eine mittlere Position als Einkäufer:in auf. Hier ermittelst du den Bedarf an einem Material oder Gegenstand und führst den Kauf durch. Du bist zwar immer noch einem höheren Mitarbeitenden unterstellt, aber es wird dir zugetraut, wichtige Entscheidungen im Namen des Unternehmens zu treffen.
Weitere Karriere
Mit mehrjähriger Erfahrung steigst du zum Senior Buyer auf. Du trägst mehr Verantwortung für den internen Einkauf. Das bedeutet, dass du den Bedarf der Kolleg:innen in den anderen Abteilungen überprüfst und feststellst, ob sie den gewünschten Artikel tatsächlich benötigen oder ob es eine andere Lösung gibt. Du beaufsichtigt die Einkäufe der jüngeren Teammitglieder und gibst ihnen Ratschläge oder Schulungen, wenn sie Hilfe benötigen.
Als leitende:r Angestellte:r hast du ein hohes Maß an Verantwortung und kannst Einkäufe in großem Umfang tätigen. Auch in dieser leitenden Position gibt es gewisse Diskussionen über Einkäufe, doch du hast einen großen Einfluss auf die finale Entscheidung.
Gehälter von Einkäufer:innen
Das Gehalt, das du verdienst, hängt von der Art der Branche ab, in der du arbeitest. Diese durchschnittlichen Gehälter kannst du als Einkäufer:in erwarten:
- Junior Einkäufer:innen starten meistens mit durchschnittlich 40.000 € brutto pro Jahr.
- Einkäufer:innen der mittleren Ebene können durchschnittlich bis zu 60.000 € brutto pro Jahr verdienen.
- Als Senior Einkäufer:in sind 70.000 € brutto pro Jahr bis 90.000 € brutto pro Jahr möglich.
- Im Bereich Einkauf solltest du allerdings wirklich bedenken, dass diese Werte je nach Region und je nach Branche stark schwanken können.
Mit unserem Gehaltsrechner bekommst du Informationen zu dem Gehalt, das du verdienen solltest. Vergleiche Branchen-, Geschlechter- und Standortdurchschnitte.
Qualifikationen und Ausbildung
Erfolgreich als Einkäufer:in zu sein bedeutet, die verfügbaren Produkte zu verstehen und sie zu einem guten Preis zu erwerben. Eine gute Ausbildung in einem relevanten Bereich und die nötige Erfahrung helfen dir, eine erfolgreiche Karriere als Einkäufer:in zu starten. Die folgenden Schritte solltest du gehen, um als Einkäufer:in durchzustarten:
Bildung
Für den Beruf des Einkäufers ist ein Studium nicht zwingend notwendig. Du kannst auch eine Ausbildung, zum Beispiel zum Industriekaufmann/zur Industriekauffrau bzw. zum Groß- und Außenhandelskaufmann/zur Groß- und Außenhandelskauffrau absolvieren. In diesem Fall verlangen zukünftige Arbeitgeber für die Position als Einkäufer:in allerdings häufig noch eine Weiterbildung. Diese kannst du beispielsweise bei der IHK als Fachwirt für Einkauf oder in einem ähnlichen Bereich machen.
Ein Studium öffnet dir auch im Bereich Einkauf mehr Türen und ermöglicht dir auch ein besseres Gehalt. Besonders gefragt für den Beruf des Einkäufers sind Wirtschaftswissenschaftler (BWL/VWL). In speziellen Branchen ist für Einkäufer:innen Fachwissen gefragt, weshalb hierfür zum Beispiel auch Ingenieure (Wirtschaftsingenieure oder Fachingenieure mit wirtschaftlicher Weiterbildung) infrage kommen.
Berufserfahrung
Neben einem Hochschulabschluss oder einer Ausbildung bekommst du durch einschlägige Berufserfahrung die Fähigkeiten, die du als Einkäufer:in benötigst und lernst das Arbeitsumfeld in Einkaufsabteilungen kennen. Diese Berufserfahrung zeigt einem:r Personalverantwortlichen, dass du bereits damit angefangen hast, die für die Stelle erforderlichen Fähigkeiten zu entwickeln und dass du die Abteilung und die Tätigkeits bereits gut kennst. Du kannst Berufserfahrung durch ein (Betriebs-) Praktikum sammeln oder - falls du studierst - in einer Werkstudentenstelle. Wenn du dich für Praktika interessiert, informiere dich jetzt über die verfügbaren Praktikumsplätze und absolviere dieses Modul, um aus einer Praktikumsstelle eine Festanstellung zu machen.
Fähigkeiten von Einkäufer:innen
Neben einem sicheren Verständnis für die Bedürfnisse eines Unternehmens und Fachwissen im Bereich Finanzen, benötigst du diese Fähigkeiten für eine erfolgreiche Karriere als Einkäufer:in:
Soft Skills
- Datenanalyse: Für deine Arbeit als Einkäufer:in musst du Daten analysieren, um zu verstehen, was du kaufen musst, in welcher Menge du es kaufen musst und in welcher Qualität du es zu dem Preis, zu dem du das fertige Produkt verkaufst, erwerben kannst. Das bedeutet, dass dir gute Fähigkeiten zur Datenanalyse helfen, die richtigen Einkäufe für das Unternehmen zu tätigen.
- Verhandlungssicherheit: Deine Aufgabe ist es, die richtige Menge an Produkten zum richtigen Preis zu beschaffen. Du musst mit den Unternehmen, bei denen du einkaufst, gut verhandeln, damit du dir ein gutes Geschäft sichern kannst. Wenn du über ein gutes Verhandlungsgeschick verfügst, kannst du gute Preise erzielen und dem Unternehmen, für das du arbeitest, zu größeren Gewinnspannen verhelfen.
- Recherche: Als Einkäufer:in musst du alle verfügbaren Produkte, ihre Vor- und Nachteile und die Preisspanne kennen. Du musst die Produkte, die du kaufst, gut recherchieren, damit du den besten Preis für die Qualität des Artikels erhältst.
Entscheidungsfindung: Das mag auf den ersten Blick nicht wie eine Fähigkeit erscheinen, ist aber tatsächlich ein sehr wichtiger Teil der Arbeit als Einkäufer:in. Du musst wichtige Entscheidungen für ein Unternehmen treffen, manchmal innerhalb kurzer Fristen. Entscheidungskraft und das Festhalten an einer Entscheidung nach gründlicher Recherche machen dich zu einem guten Einkäufer/einer guten Einkäuferin.
Vor- und Nachteile des Berufs als Einkäufer:in
Der Beruf des Einkäufers könnte ein ausgezeichneter Karriereweg für dich sein. Du setzt deine Organisations-, Verhandlungs-, und Analysefähigkeiten ein, um ein Unternehmen zum Erfolg zu führen. Es gbt jedoch auch negative Aspekte der Karriere eines Einkäufers. Folgendes solltest du beachten, bevor du dich für den Beruf als Einkäufer:in entscheidest:
Vorteile
- Die meisten Jobs im Einkauf sind sehr abwechslungsreich. Man recherchiert und kauft ständig verschiedene Artikel, was die Arbeit interessant macht.
- Größere Unternehmen bieten gute Rentenversicherungen
- Man erhält in der Regel die Ausbildung, die man braucht, um während der Arbeit zu wachsen
- Für die meisten Stellen im Einkauf sind keine hohen Qualifikationen erforderlich
- Je nachdem in welcher Branche du arbeitest, hast du die Möglichkeit zu reisen
Nachteile
- Es kann schwierig sein, ein Gleichgewicht zwischen den Kosten und der Qualität des Artikels zu finden
- Die Berücksichtigung der Bedürfnisse deiner Kolleg:innen kann stressig sein, weil du möglicherweise eine Entscheidung triffst, mit der sie nicht zufrieden sind. Das kann eure Arbeitsbeziehung unter Druck setzen.
- Du kannst die Gehaltsobergrenze für eine:n Einkäufer:in erreichen und trotz deiner Fähigkeiten und Erfahrung nicht weiter aufsteigen
- Du musst möglicherweise wichtige Entscheidungen innerhalb kurzer Zeit treffen
Work-Life-Balance von Einkäufer:innen
Einkäufer:innen arbeiten in der Regel montags bis freitags zu den üblichen Bürozeiten von 9 bis 17 Uhr. Bei wichtigen Terminen kann es zu Überstunden kommen, aber ansonsten ist es in diesem Beruf recht einfach, eine gute Work-Life-Balance zu erreichen. Der Großteil der Arbeit eines Einkäufers findet im Büro statt, wo du dich mit Kolleg:innen treffen kannst, um Einkäufe zu besprechen und sie über deine Arbeit auf dem Laufenden zu halten. Es kann jedoch sein, dass du reisen musst, um Waren zu inspizieren oder dich mit Leuten zu treffen, bei denen du einen Kauf in Erwägung ziehst.
Typische Arbeitgeber, die Einkäufer:innen einstellen
Es gibt viele Top-Unternehmen, die Einkäufer:innen auf Junior-Ebene einstellen. Für diese Top-Arbeitgeber könntest du beispielsweise arbeiten:
- Automobilhersteller wie Volkswagen, BMW oder Porsche
- Supermarktketten wie Aldi, Lidl oder Edeka
- die Bundeswehr
- Im Bereich Handel z.B. Procter & Gamble
- Im Bereich Elektronik z.B. Basler
- In der Industrie z.B. GE Deutschland
- Im Bereich Maschinenbau z.B. STIHL
Ähnliche Jobs wie Einkäufer:in
Weitere Informationen
Wenn du dich für eine Karriere als Einkäufer:in interessierst, dann schau dir jetzt die Stellenangebote für Einkäufer:innen an.
Willst du mehr über den Beruf des Einkäufers erfahren? Informiere dich über die Arbeit eines Media Buyers.