Customer Service Manager:in

Geöffnetes Buch Lesedauer: 7 mins

Liebst du es, Menschen zu helfen? Bist du gut darin, die Arbeit anderer Leute zu organisieren? Wenn du einen Job suchst, bei dem du dein Management- und Organisationstalent einsetzen kannst, könnte eine Karriere als Customer Service Manager:in, dem Leiter des Kundendienstes in einem Unternehmen, genau das Richtige für dich sein. 

Interessierst du dich für die Arbeit als Customer Service Manager:in? Informiere dich über die aktuellen Stellenangebote in den Bereichen Konsumgüter, FMCG und Einzelhandel.

Was macht ein/eine Customer Service Manager:in?

Kundendienstleiter:innen gibt es nicht nur in Geschäften, sondern auch an anderen Arbeitsplätzen. Als Kundenbetreuer:in kannst du für einen Online-Chat-Service in einem Unternehmen oder für den telefonischen Support arbeiten. Unabhängig vom Arbeitsplatz ist das allgemeine Ziel eines Customer Service Managers/einer Customer Service Managerin dasselbe: dafür zu sorgen, dass die Kunden die bestmögliche Erfahrung bei der Interaktion mit einem Unternehmen machen. Die täglichen Aufgaben, die du als Customer Service Manager:in erledigst, umfassen:

  • Unterstützung der Kunden bei der Beantwortung von Fragen und bei der Lösung von Problemen
  • Einstellung neuer Mitarbeitender und Begleitung bei der Einarbeitung und Schulung
  • Analyse der Unternehmenskonten, um Verkäufe und Verluste zu verstehen
  • Unterstützung von Kolleg:innen bei Problemen, z.B. mit dem Dienstplan oder mit anderen Kolleg:innen
  • Untersuchung von IT- oder technologischen Problemen, die dich oder deine Kolleg:innen bei der Arbeit behindern könnten
  • Überprüfen der Kundenbewertungen, um Verbesserungspotenzial zu erkennen

Berufsweg von Customer Service Manager:innen

Die berufliche Laufbahn von Kundendienstleiter:innen bietet dir Raum für Weiterentwicklung und Möglichkeiten für den Quereinstieg. Wenn dir die kaufmännische Seite gefällt, du aber die Interaktion mit den Kunden nicht magst, kannst du in eine Marketingstelle wechseln, z.B. als Performance Manager:in. Wenn dir die Interaktion mit den Kunden gefällt, du die Branche aber nicht magst, kannst du im Vertrieb oder in der Personalabteilung arbeiten. 

So sieht der standardmäßige Karriereweg im Kundendienst aus:

Einstiegsebene

Viele Menschen beginnen ihre berufliche Laufbahn im Kundendienst als Kundenberater:in. Dabei geht es in erster Linie darum, Kundenfragen zu beantworten. Du kannst Zahlungen entgegennehmen oder Erstattungen vornehmen. Du bist der erste Vertreter eines Unternehmens, mit dem der Kunde zu tun hat. Wenn du also freundlich und sachkundig bist, kannst du das Unternehmen gut präsentieren.

Weiterentwicklung

Mit zunehmender Erfahrung kannst du zum Kundendienstleiter/zur Kundendienstleiterin aufsteigen. Als Customer Service Manager:in bist du dafür verantwortlich, dass deine Kolleg:innen den Kunden die bestmögliche Hilfe bieten. Du kannst deren Arbeit überwachen, bei Bedarf Ratschläge erteilen und Mitarbeitende disziplinarisch bestrafen, wenn dies erforderlich ist. Zu deinen Aufgaben gehört es oft, die Arbeitszeiten deiner Kolleg:innen zu melden und dafür zu sorgen, dass sie korrekt bezahlt werden.

Weitere Karriere

Wenn du viel Erfahrung gesammelt hast, könntest du Regionalmanager:in werden. Das bedeutet, dass du für alle Arbeitsplätze in einem bestimmten geografischen Gebiet zuständig bist. Das ist vor allem für Kundendienstleiter:innen geeignet, die in Geschäften arbeiten, kann aber auch in Callcentern und beim Online-Support eingesetzt werden. In dieser Position stellst du sicher, dass die Arbeitsplätze einem guten Standard entsprechen und das von dir erwartete Serviceniveau bieten. Du kannst überprüfen, ob Budgets eingehalten werden und die Bewertungen positiv ausfallen.

Du könntest auch den kompletten Kundendienst eines Unternehmens leiten. In dieser Position bist du für die besten Arbeitsweisen des Kundendienstes im Unternehmen verantwortlich. Du leitest das Team im gesamten Unternehmen und entscheidest über die künftige Ausrichtung des Kundendienstes. 

Gehälter von Customer Service Manager:innen

Die berufliche Laufbahn von Customer Service Manager:innen ist relativ linear und bietet dir die Möglichkeit, dich weiterzuentwickeln. Die folgenden Gehälter kannst du auf den verschiedenen Ebenen des Kundendienstes verdienen: 

  • Als Berufseinsteiger:in liegt das durchschnittliche Bruttojahresgehalt bei rund 30.000 € bis 35.000 €.
  • Mit ein paar mehr Jahren an Berufserfahrung, erwarten dich als Customer Service Manager:in rund 40.000 € brutto pro Jahr. 
  • In Senior und leitenden Positionen sind je nach Branche und Region bis zu 70.000 € pro Jahr möglich.
  • Zu beachten ist hier, dass der Berufsabschluss (Ausbildung, Bachelor oder Master), die Branche, die Unternehmensgröße und der Standort immer eine große Rolle beim Gehalt spielen. Somit ergeben sich je nachdem auch Schwankungen bei diesen Angaben.
Erhalte deinen persönlichen Gehaltsbericht

Mit unserem Gehaltsrechner bekommst du Informationen zu dem Gehalt, das du verdienen solltest. Vergleiche Branchen-, Geschlechter- und Standortdurchschnitte.

Qualifikationen und Ausbildung

Die richtige Erfahrung hilft dir, dich bei einem Personalverantwortlichen zu profilieren und in deiner Karriere voranzukommen. Folgende Qualifikationen brauchst du, um bei deiner Bewerbung erfolgreich zu sein:

Bildung

Für eine Karriere als Customer Service Manager:in musst du nicht unbedingt ein Studium absolvieren. Auch eine Ausbildung im Büromanagement kann dich hier ans Ziel führen, allerdings wirst du dann mit weniger Gehalt rechnen müssen. Als Studiengänge für eine Karriere im Customer Service Management bieten sich vor allem die Wirtschaftswissenschaften (vor allem BWL) oder auch Kommunikationswissenschaften an. Branchenabhängig könnten auch Mitarbeitende aus technischen oder naturwissenschaftlichen Fachbereichen gesucht werden, wenn für eine optimale Kundenbetreuung das entsprechende Fachwissen gefragt ist. 

Für den Berufseinstieg und die schnellere Weiterentwicklung ist vor allem Berufserfahrung im Kundendienst gefragt. Entsprechende Praktika oder Werkstudentenstellen lohnen sich hier also immer.

Schau dir doch gleich die aktuellen Praktika im Kundendienst an.

Fähigkeiten von Customer Service Manager:innen

Der Beruf des Customer Service Managers steht zwar den meisten Menschen offen, erfordert allerdings eine Reihe von Fähigkeiten, um ihn erfolgreich ausüben zu können. Neben grundlegenden Mathematikkenntnissen und wirtschaftlichem Verständnis benötigst du folgende Fähigkeiten, um als Customer Service Manager:in gut arbeiten zu können:

Soft Skills

  • Teamwork: In deiner Stelle als Customer Service Manager:in geht es vor allem darum, im Team zu arbeiten. Du musst gut mit deinen Teammitgliedern zusammenarbeiten, um den Kunden das beste Erlebnis zu bieten. Das kann bedeuten, dass du Verantwortung an andere Teammitglieder delegierst, damit diese wissen, was sie zu tun haben. Du kümmerst dich einstweilen um übergeordnete Aufgaben wie die Finanzen und organisierst die Zukunft des Kundendienstes im Unternehmen.
  • Kommunikation: Für die Arbeit als Führungskraft benötigst du hervorragende Kommunikationsfähigkeiten. Du musst mit deinen Kolleg:innen sprechen, Aufgaben delegieren und sie anleiten. Du musst außerdem mit Kunden sprechen. Manchmal besprichst du die Arbeitspraktiken mit älteren Teammitgliedern und Manager:innen außerhalb deines Arbeitsplatzes. Um gut kommunizieren zu können, musst du in der Lage sein, die Art und Weise, wie du sprichst, an dein Gegenüber anzupassen.
  • Management: Gute Managementfähigkeiten sind komplexer als das Delegieren von Aufgaben. Du musst deinen Teammitgliedern gegenüber freundlich sein, damit sie ein gutes Arbeitsumfeld haben, und ansprechbar, damit sie sich bei Problemen an dich wenden können. Gleichzeitig musst du auch Autorität ausstrahlen, damit deine Kolleg:innen dein Urteilsvermögen respektieren und die von dir gestellten Aufgaben erledigen. Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen diesen Eigenschaften schafft eine großartige Unternehmenskultur, in der sich dein Team wertgeschätzt fühlt, aber weiß, dass du das Sagen hast.
  • Datenerfassung: Zu deinen Aufgaben gehört es, die Arbeitszeiten deiner Kolleg:innen zu erfassen. Wenn du in der Lage bist, die Daten genau einzugeben, erhalten deine Kolleg:innen ihre korrekte Vergütung pünktlich.

Vor- und Nachteile der Tätigkeit als Customer Service Manager:in

Während einige Menschen die Arbeit als Kundendienstleiter:in genießen, gibt es auch ein paar negative Aspekte dieser Karriere. Folgendes solltest du beachten, bevor du dich für eine Karriere im Kundenservice entscheidest:

Vorteile

  • Es ist wirklich befriedigend, wenn du jemandem helfen kannst und dieser deine Arbeit zu schätzen weiß. 
  • In den höheren Positionen kannst du viel Geld verdienen.
  • Du hast einen sicheren Arbeitsplatz und eine Rente
  • Der Berufseinstieg in diesem Bereich ist einfach und man lernt die Fähigkeiten, die man braucht, um beruflich voranzukommen
  • Es gibt viele Jobs im Kundenservice

Nachteile

  • Einige der Kunden, mit denen du zu tun hast, sind schwierig und machen die Arbeit weniger angenehm.
  • Die Bezahlung in niedrigeren Positionen ist vergleichsweise niedrig.
  • Deine Schichten sind manchmal unzuverlässig und unvorhersehbar, was die Planung sozialer Aktivitäten außerhalb der Arbeit erschwert.
  • Der Erfolg des Unternehmens, für das du arbeitest, und damit auch dein Job, kann von äußeren Faktoren abhängen, auf die du keinen Einfluss hast, wie z.B. die Wirtschaftslage.

Work-Life-Balance

Die Work-Life-Balance eines Customer Service Managers hängt von den jeweiligen Positionen ab und kann stark durch die Arbeitszeiten beeinflusst werden. Einige Kundendienststellen verfügen über Online-Chat-Systeme, die einen 24-Stunden-Support bieten. Das bedeutet, dass du Schichtarbeit leistest, die bis in die Nacht hinein reichen kann. Schichtarbeit heißt oft, dass du weniger Kontrolle und Sicherheit über deine Arbeitszeiten hast. Das kann die Vereinbarkeit von Beruf und Familie erschweren. 

Das Gute an der Arbeit im Kundendienst ist, dass du im Gegensatz zu anderen Berufen deine Arbeit nur schwer nach Hause nehmen kannst, was das Abschalten von der Arbeit erleichtert.

Typische Arbeitgeber, die Customer Service Manager:innen einstellen

Der Kundendienst ist ein breit gefächerter Wirtschaftszweig, sodass es viele Stellen gibt. Einige Unternehmen verfügen über eine Kundendienstabteilung, die ihren Kunden hilft, die nötige Beratung für die angebotenen Produkte zu erhalten. Typische Unternehmen, für die du im Kundendienst arbeiten könntest, sind:

Ähnliche Jobs wie Customer Service Manager:in

Jobs ähnlich wie Customer Service Manager:in