Umweltingenieur:in

Geöffnetes Buch Lesedauer: 7 mins

Liegt dir die Umwelt am Herzen? Liebst du es, etwas zu entwerfen? Wenn du dein Interesse an erneuerbaren Energien mit deinen hervorragenden technischen Fähigkeiten kombinieren möchtest, könnte eine Karriere als Umweltingenieur:in perfekt für dich sein.

Bist du an einer Karriere als Umweltingenieur:in interessiert? Entdecke die aktuellen Stellenangebote im Ingenieurbereich.

Was macht ein:e Umweltingenieur:in?

Umweltingenieur:innen nutzen ihre Erfahrungen im Ingenieurwesen, um effizientere Formen erneuerbarer Energien zu entwickeln oder die bereits vorhandenen Systeme zu verbessern. Dieser Beruf erfordert Innovation und eine Leidenschaft für die Suche nach der nächsten großen Quelle für erneuerbare Energien. Als Umweltingenieur:in hast du die folgenden Aufgaben und Verantwortlichkeiten:

  • Triff dich mit Kunden, um deren Anforderungen an ein Projekt zu verstehen.
  • Entwickle neue Maschinen zur Energiegewinnung oder entwerfe Reparaturen für bestehende Anlagen.
  • Besichtige Standorte, um die Bedingungen zu beurteilen und festzustellen, ob du Ergänzungen an den Entwürfen vornehmen musst.
  • Suche nach Problemen, auf die du am Standort stoßen könntest, z.B. nach Umweltvorschriften, gegen die der Bau verstoßen könnte.
  • Teste die Entwürfe, um sicherzustellen, dass sie gut funktionieren und effizient Energie erzeugen.
  • Diskutiere deine Entwürfe mit den Kunden, um festzustellen, ob du aufgrund ihrer Anforderungen und Vorschläge Änderungen vornehmen musst.
  • Überwache den baulichen Aspekt, sowohl in der Fabrik als auch vor Ort.
  • Schreib deine Projekte auf und präsentiere deine Arbeit vor Kolleg:innen.

Berufsweg von Umweltingenieur:innen

Du hast die Möglichkeit, dich als Umweltingenieur:in weiterzuentwickeln. Wenn du Spaß an der Planung hast, aber auch in andere Bereiche des Ingenieurwesens einsteigen möchtest, könntest du dich in anderen Bereichen des Ingenieurwesens umsehen, z.B. im Energiesektor oder bei anderen Konstruktionen. 

Wenn dir der Umweltbereich gefällt, du aber den technischen Aspekt hinter dir lassen möchtest, könntest du Umweltberater:in werden und Unternehmen dabei helfen, die Umweltvorschriften einzuhalten und nachhaltiger zu handeln. 

Beschäftigst du dich gerne mit dem Bauwesen, magst aber die technische Seite nicht, könntest du im Projektmanagement tätig werden. Hier ist der traditionelle Berufsweg eines Umweltingenieurs:

Berufseinstieg

Du beginnst dein Arbeitsleben als Junior-Umweltingenieur:in. Diese Position umfasst viele der Aufgaben, die auch in höheren Positionen anfallen, allerdings mit mehr Aufsicht. Du kombinierst dein theoretisches Wissen, das du in deiner Ausbildung erworben hast, mit praktischer Erfahrung. Das bedeutet, dass es in der Junior-Position hauptsächlich darum geht, die praktischen Fähigkeiten zu erlernen, die du für deine Arbeit brauchst. Alle Entwürfe, die du anfertigst, werden von deinem/deiner Vorgesetzten oder Manager:in abgesegnet, und du kannst sie auch bei größeren Projekten unterstützen.

Berufliche Entwicklung

Mit zunehmender Erfahrung wirst du zum/zur Umweltingenieur:in der mittleren Ebene. In dieser Position hast du die Freiheit, an eigenen Projekten zu arbeiten, ohne die gleiche Aufsicht wie Umweltingenieur:innen auf der Einstiegsebene zu haben. Du erstellst Entwürfe, gehst auf Baustellen und sprichst mit Kunden.

Weitere Karriere

Ein:e leitende:r Umweltingenieur:in wird man, wenn man über jahrelange Erfahrung verfügt und die erforderlichen Fähigkeiten erworben hat. In einer leitenden Funktion beaufsichtigst du die Arbeit deiner jüngeren Kolleg:innen und stellst sicher, dass sie den Standards entspricht, keine Probleme aufweist und nicht gegen Umweltvorschriften verstößt. Du hast deine eigenen Projekte, an denen du arbeitest, und ziehst manchmal jüngere Kolleg:innen zur Unterstützung hinzu.

Wenn du eine höhere Position innerhalb eines Unternehmens anstrebst, kannst du eine leitende Position übernehmen. Als leitende:r Angestellte:r bist du dafür verantwortlich, dass die Abteilung, in der du arbeitest, alle relevanten Entwürfe erstellt. Du stehst in Kontakt mit Kunden und überzeugst entweder neue Kunden, mit dir Geschäfte zu machen, oder du sorgst dafür, dass die bestehenden Kunden zufrieden sind und ihre Projekte erfolgreich verlaufen.

Gehälter von Umweltingenieur:innen

Das Gehalt, das du als Umweltingenieur:in verdienst, hängt von dem Unternehmen ab, für das du arbeitest, von der geografischen Lage und vom Dienstalter deiner Position. Hier sind die Gehaltsstufen, die du erwarten kannst, wenn du als Umweltingenieur:n arbeitest:

  • Berufseinstieg: Am Anfang deiner Karriere erwartet dich als Umweltingenieur:in ein Einstiegsgehalt von rund 47.000 € brutto jährlich. Dieser Wert kann nach unten und oben hin schwanken, je nachdem ob du einen Bachelor-, einen Master-Abschluss oder sogar eine Promotion mitbringst. Steigst du nach deinem Bachelor-Abschluss als Trainee ein, verdienst du zwischen 35.000 € und 41.000 € brutto im Jahr. 
  • Erfahrene Umweltingenieur:innen: Mit zunehmender Berufserfahrung kannst du als Umweltingenieur:in beim Brutto-Jahresgehalt je nach Qualifikation und Unternehmen gut die 60.000 € übersteigen. Bist du länger als 10 Jahre in deinem Beruf tätig, knackst du oft auch die 80.000 € Jahresgehalt (brutto).
  • Führungspositionen: Steigst du nach langjähriger Berufserfahrung als Ingenieur:in in eine leitende Position auf, kannst du je nach Unternehmen und Region auch über die 80.000 € brutto pro Jahr kommen. Hier hängt es ganz von deinen Qualifikationen, deinen Jahren im Job, der Branche, in der du als Ingenieur:in tätig bist und der Region, in der du arbeitest ab.  
Erhalte deinen persönlichen Gehaltsbericht

Mit unserem Gehaltsrechner bekommst du Informationen zu dem Gehalt, das du verdienen solltest. Vergleiche Branchen-, Geschlechter- und Standortdurchschnitte.

Qualifikationen und Ausbildung

Um eine:n Personalverantwortliche:n zu beeindrucken, ist es wichtig, die richtige Erfahrung und Ausbildung zu haben. So kannst du dem/der Personalchef:in sofort vermitteln, dass du für die Stelle qualifiziert bist und sie gut ausfüllen könntest. Hier sind die Qualifikationen, die du brauchst, um Umweltingenieur:in zu werden:

Ausbildung

Um als Umweltingenieur:in tätig zu werden, musst du ein Studium absolvieren. In der Regel entscheidest du dich hierzu für die Studiengang Umweltingenieurwesen oder Ingenieurwissenschaften. Dabei lernst du neben den ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen auch Umweltrecht, Umweltmanagement, erneuerbare Energiewirtschaft und mehr. Ein Master-Abschluss ist für die meisten Stellen nicht erforderlich, hilft dir aber, mehr zu verdienen und gegebenenfalls schneller aufzusteigen. Vor allem wenn du eine Führungsposition anstrebst, solltest du einen Master-Abschluss mitbringen.

Berufserfahrung

Eine gewisse einschlägige Berufserfahrung hebt dich von anderen Bewerber:innen ab. Einige Ingenieurstudiengänge beinhalten eine Zeit in der Industrie, d.h. du arbeitest in einem Ingenieurbüro an aktuellen Projekten im Bereich Umwelttechnik. Wenn du ein Praktikum absolvierst, zeigst du dein Engagement für den Sektor und erwirbst die relevanten Fähigkeiten, die du im Beruf brauchst. Erkunde die aktuellen Praktikumsmöglichkeiten.

Fähigkeiten von Umweltingenieur:innen

Wenn du deine großartige Erfahrung und Ausbildung mit den richtigen Fähigkeiten kombinierst, hast du gute Chancen, eine Stelle als Umweltingenieur:in zu bekommen. Hier sind die idealen Fähigkeiten für Umwelttechnik, die du brauchst, um erfolgreich zu sein:

Hard Skills

  • Umweltpolitik: Um keine Vorschriften zu verletzen, muss man sich der Umweltpolitik bewusst sein, um als Umweltingenieur:in gut arbeiten zu können.
  • Erneuerbare Energien: Du musst verstehen, wie die verschiedenen Arten von erneuerbaren Energiequellen funktionieren, wie man sie baut und wartet und wie man sie verbessern kann, damit du deine Arbeit gut machen kannst.

Soft Skills

  • Forschung: Wenn du in der Lage bist, Innovationen in der Branche und bestehende Arbeiten zu recherchieren, kannst du die besten Arbeiten in diesem Bereich in deine eigenen Entwürfe einfließen lassen. Dies hilft dir, auf dem neuesten Stand zu bleiben und deine Arbeit so relevant und effizient wie möglich zu gestalten.
  • Problemlösungsfähigkeiten: Du musst über kreative und innovative Wege der Energieerzeugung nachdenken, die über die derzeitigen Systeme hinausgehen. Du musst auch darüber nachdenken, wie man bestehende Systeme verbessern kann. Die Fähigkeit, Probleme zu lösen und sich einen Weg aus einem Problem heraus zu denken, ist ein echter Vorteil für diese Seite der Umwelttechnik.

Vor- und Nachteile einer Stelle als Umweltingenieur:in

Ein umfassendes Verständnis eines Berufs bedeutet, dass du die positiven und negativen Aspekte des Berufs kennst. So kannst du herausfinden, ob es der richtige Karriereweg für dich ist oder ob du dich weiter mit deinen Möglichkeiten beschäftigen solltest. Das sind die Vor- und Nachteile der Arbeit in der Umwelttechnik:

Pro

  • Die Stelle bietet ein hohes Gehalt.
  • Du arbeitest mit neuen und bestehenden Formen der erneuerbaren Energien, was bedeutet, dass du an der Spitze der Innovation stehst und aktiv etwas bewirken kannst.
  • Wenn du dir eine Stelle als Umweltingenieur:in gesichert hast, ist es ein ziemlich stabiler Job mit vielen zukünftigen Anforderungen an die Technik und das Design, was ihn zu einem sicheren Job macht.

Contra

  • Ein Teil deiner Arbeit ist mit Reisen verbunden, was die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben erschweren kann, wenn du lange Anfahrtswege hast.
  • Der Einstieg in den Beruf des Umweltingenieurs kann sich aufgrund des Wettbewerbs mit anderen Absolvent:innen und der Ausbildungsanforderungen als schwierig erweisen.
  • Ein Teil der Arbeit besteht darin, Reparaturen für bestehende Anlagen zu entwerfen. Das kann weniger interessant sein als die Entwicklung neuer Wege zur Energieerzeugung.

Work-Life-Balance

Das Arbeitsleben eines Umweltingenieurs ist aufgeteilt zwischen einem Büro, in dem du deine Arbeit besprichst und Entwürfe erstellst, einer Fabrik und einer Testanlage, um sicherzustellen, dass die Entwürfe funktionieren, und der Baustelle, auf der deine Entwürfe umgesetzt werden. Das kann deinen Arbeitstag verlängern, wenn das Gebiet, in dem du arbeitest, weit von deinem Zuhause entfernt ist.

Umweltingenieur:innen haben eine ziemlich lange Arbeitswoche, vor allem bei vielen Terminen. Diese wird zwar als Standardarbeitszeit von 9 bis 17 Uhr von Montag bis Freitag angegeben, aber es kann sein, dass du eine ganze Reihe von Überstunden machen musst, um alle deine Aufgaben in der erforderlichen Qualität zu erledigen.

Arbeitgeber von Umweltingenieur:innen

Wenn du die typischen Arbeitgeber im Ingenieurwesen kennst, kannst du die Möglichkeiten erkunden, die dir zur Verfügung stehen, und deine Stellensuche auf die Unternehmen zuschneiden, an denen du tatsächlich interessiert bist.

Ähnliche Berufe

Jobs ähnlich wie Umweltingenieur:in