Techniker:in

Geöffnetes Buch Lesedauer: 7 mins

Interessiert es dich, woher unsere Energie kommt? Tüftelst du gerne, um sicherzustellen, dass Geräte gut funktionieren? Wenn du technisch begabt bist und deine Fähigkeiten in eine Dienstleistung einbringen möchtest, von der fast jeder profitiert, könnte die Arbeit als Techniker:in im Energiesektor perfekt für dich sein.

Bist du daran interessiert, als Techniker:in zu arbeiten? Erkundige dich nach den aktuellen Stellenangeboten in den Bereichen Energie, Infrastruktur und Ingenieurwesen.

Arten von Techniker:innen

Da die Energiebranche so vielfältig ist, gibt es viele Arten von Energie, auf die du dich spezialisieren kannst, wenn du als Techniker:in arbeitest. Unabhängig von der Art der Energie, mit der du arbeitest, bist du für die Montage der Hardware, die die Energie erzeugt, sowie für deren Wartung und Fehlerbehebung verantwortlich, falls in Zukunft Probleme auftreten sollten. Hier sind die wichtigsten Arten von Technikern, als die du arbeiten kannst:

  • Techniker:in für Solarenergie
  • Techniker:in für Windenergie
  • Techniker:in für geothermische Energie
  • Techniker:in für Gezeitenkraftwerke
  • Techniker:in für Ölplattformen

Was macht ein:e Techniker:in?

Als Energietechniker:in bist du für die Einrichtung und Wartung von energieerzeugenden Anlagen zuständig. Hier sind die typischen Aufgaben und Verantwortlichkeiten, die du als Techniker:in hast:

  • Du informierst dich über die Anforderungen des Kunden an die Energie und empfiehlst eine Reihe von energieerzeugenden Geräten, die für den Auftrag erforderlich sind.
  • Du gehst auf die Baustelle und montierst die Geräte für den Kunden, wobei du die Richtlinien befolgst, um sicherzustellen, dass die Geräte ordnungsgemäß aufgestellt werden, ohne deine eigene Sicherheit oder die Sicherheit der Kunden zu gefährden, falls die Geräte instabil werden sollten.
  • Du gehst auf Baustellen und reparierst Hardware.
  • Als Techniker:in auf Bohrinseln wohnst du oft mehrere Monate lang auf einer Bohrinsel, richtest die Geräte ein und wartest sie.
  • Du überprüfst, wie sicher die Systeme sind und ob sie verbessert werden können.
  • Du schreibst Wartungsberichte darüber, was du geändert hast, warum du es geändert hast und ob weitere Maßnahmen erforderlich sind.

Berufsweg von Techniker:innen

Die Karrierewege für Techniker:innen im Energiesektor sind relativ ähnlich, unterscheiden sich aber je nach Art der Energie, mit der du arbeitest. Der standardmäßige Berufsweg von Energietechniker:innen sieht folgendermaßen aus: 

Berufseinstieg

Viele Techniker-Laufbahnen beginnen mit einer Tätigkeit als Installateur:in. Dies gilt für Solar-, Wind- und Geothermieanlagen. In dieser Einstiegsposition bist du für die Installation der Hardware verantwortlich, wobei du in der Regel mit einem/einer Kolleg:in oder unter Aufsicht arbeitest. Einige Unternehmen bieten für Einstiegspositionen die Bezeichnung "Techniker" oder "Assistent" statt "Installateur" an. Daher solltest du die Stellenbeschreibung sorgfältig lesen, bevor du dich auf eine Stelle bewirbst, um sicherzugehen, dass du die Einzelheiten der Stelle kennst.

Als Techniker:in für Bohrinseln oder Offshore-Wartungstechniker:in lebst du mehrere Monate am Stück auf See. Zu deinen Aufgaben gehört es, neue Geräte zu installieren und zu testen, um sicherzustellen, dass sie mit der vorhandenen Technik gut funktionieren. Du schreibst Berichte über deine Arbeit, um dich selbst zu kontrollieren, und versuchst, Probleme in der Zukunft zu vermeiden, indem du sorgfältig arbeitest.

Berufliche Entwicklung

Der nächste Schritt für viele Jobs als Energietechniker:in ist die Arbeit als Servicetechniker:in. Im Bereich der Solar- und Windenergie wird häufig zwischen Wohn- und Gewerbebetrieben unterschieden. Wenn du in der Abteilung für Privathaushalte arbeitest, kümmerst du dich um die Installation und Wartung von Systemen in Privathäusern. Wenn du in der gewerblichen Abteilung arbeitest, kümmerst du dich um größere Installationen und arbeitest mit Unternehmen und anderen Organisationen zusammen, um deren Solaranlagen zu installieren. Da der Energiebedarf von Unternehmen höher ist als der von Privathäusern, müssen im gewerblichen Bereich oft viel mehr Anlagen installiert werden, sodass du möglicherweise mit einem größeren Team zusammenarbeitest oder das Team sogar leitest. 

Weitere Karriere

Wenn du in der Branche weiterkommen willst, kannst du Flottenmanager:in werden. In Bezug auf Solar- oder Windenergie bezieht sich dies auf die Anzahl der Sonnenkollektoren oder Windturbinen, die ein Unternehmen zur Energiegewinnung nutzt. Du bist der/die Energiebeauftragte eines Unternehmens, überwachst die Leistung und forderst bei Bedarf Wartungsarbeiten an.

Wenn du auf einer Bohrinsel arbeitest und dich von der technischen Seite wegbewegen möchtest, um mehr mit Menschen zu arbeiten, kannst du Offshore-Installationsmanager:in werden. Deine Aufgabe ist es, dafür zu sorgen, dass die Arbeit auf einer Bohrinsel reibungslos verläuft. Das kann bedeuten, dass du mit deinen Kolleg:innen sprichst und dich vergewisserst, dass sie mit ihrer Arbeit zufrieden sind, und dass du versuchst, Änderungen vorzunehmen, um ihnen entgegenzukommen, wenn sie es nicht sind. Du organisierst die Aktivitäten und sorgst dafür, dass alles mit den Sicherheitsvorschriften übereinstimmt. 

Gehälter von Techniker:innen

  • Berufseinstieg: In Einstiegspositionen verdienst du als Techniker:in knapp 40.000 € brutto pro Jahr.
  • Erfahrene Techniker:innen: Mit zunehmender Berufserfahrung erhöht sich dein Gehalt auf Werte zwischen 42.000 € und 46.000 € brutto jährlich.
  • Führungspositionen: In einer leitenden Position und/oder mit langjähriger Berufserfahrung kannst du je nach Branche und Unternehmen auch mit Gehältern über 50.000 € brutto jährlich rechnen.
Erhalte deinen persönlichen Gehaltsbericht​​​​​​

Mit unserem Gehaltsrechner bekommst du Informationen zu dem Gehalt, das du verdienen solltest. Vergleiche Branchen-, Geschlechter- und Standortdurchschnitte.

Qualifikationen und Ausbildung

Mit den richtigen Fähigkeiten und der richtigen Ausbildung hast du einen Vorsprung bei der Ausübung deines Traumberufs als Techniker. Die folgende Ausbildung solltest du mitbringen:

Ausbildung

Für eine Tätigkeit als Energietechniker:in benötigst du in der Regel kein Studium. Stattdessen absolvierst du eine technische Ausbildung und bildest dich anschließend beruflich weiter zum/zur Techniker:in mit der Fachrichtung Elektrotechnik. Hier kannst du dich auf Energietechnik spezialisieren. Diese Weiterbildung findet zwei Jahre in Vollzeit und drei bis vier Jahre berufsbegleitend in Teilzeit statt, nimmt also einiges an Zeit in Anspruch.

Wenn du lieber studierst, bietet sich ein Studium im technischen Bereich oder im Ingenieurwesen an. Mit einem Studium kannst du auch ähnliche, höhere Positionen besetzen, wie zum Beispiel die des Energie- oder Umweltingenieurs.

Fähigkeiten von Techniker:innen

Neben einer guten Ausbildung brauchst du auch die richtigen Fähigkeiten, um als Techniker:in zu arbeiten. Die folgenden solltest du mitbringen:

Hard Skills

  • Wartungskenntnisse: Eine Grundvoraussetzung für alle Technikerjobs ist die Fähigkeit, die Hardware zu warten. Das bedeutet, dass du verstehen musst, wie das Energiesystem funktioniert, was möglicherweise schiefgehen kann und wie man es repariert. Du musst in der Lage sein, die Hardware vollständig zusammenzubauen und eine Fehlersuche durchzuführen, um herauszufinden, was schief gelaufen ist.

Soft Skills

  • Widerstandsfähigkeit: Um als Techniker:in zu arbeiten, musst du widerstandsfähig sein. Ein Teil deiner Arbeit wird unter allen Bedingungen im Freien stattfinden. Dies gilt insbesondere für Gezeitenkraftwerke und Ölplattformen. Auf einer Bohrinsel zu leben und zu arbeiten, erfordert eigene Fähigkeiten. Wenn du dich vergewisserst, dass du mit dem Lebensstil zufrieden bist, bevor du auf eine Bohrinsel gehst, kannst du entscheiden, ob das der richtige Beruf für dich ist.
  • Kritisches Denken und Problemlösungsfähigkeit: Um bei Wartungsarbeiten herauszufinden, was mit der Hardware nicht in Ordnung ist, musst du gut kritisch denken können und Probleme lösen können.
  • Teamfähigkeit: Große Energieerzeugungsanlagen wie Geothermie-, Gezeiten- und Ölanlagen können aus vielen Komponenten bestehen. Die Zusammenarbeit mit deinem Team trägt dazu bei, dass ihr alle die Arbeit effizient erledigen könnt. Du solltest wissen, welche Aufgabe du im Einzelnen hast und wie sie sich in den Gesamtbetrieb einfügt. 

Vor- und Nachteile einer Stelle als Techniker:in

Nach dem, was du gerade gelesen hast, könntest du zu dem Schluss kommen, dass die Arbeit als Techniker:in im Energiesektor der perfekte Job für dich ist. Es gibt jedoch einige positive und negative Faktoren, die du berücksichtigen solltest, bevor du dich für diesen Beruf entscheidest.

Pro

  • Viele Technikerjobs beinhalten eine gewisse Reisetätigkeit, wenn du zu potenziellen Baustellen fährst, wo du die Ausrüstung baust oder wartest. Das Reisen kann ein unterhaltsamer Teil der Arbeit sein, der dir verschiedene Teile des Landes zeigt.
  • Du brauchst kein hohes Bildungsniveau, um den Job zu machen.
  • Wenn du mit erneuerbaren Energien arbeitest, trägst du zur Nachhaltigkeit der Industrie und des Landes als Ganzes bei.

Contra

  • Die Arbeit als Techniker:in kann mit Reisen verbunden sein. Dies kann frustrierend sein, wenn man mehrere Tage unterwegs ist, und es kann die Arbeit weniger angenehm und schwierig machen, eine Familie zu haben.
  • Techniker:innen auf Ölplattformen leben oft mehrere Monate am Stück auf See, was eine sehr schwierige Umgebung sein kann.
  • Wenn du dich entscheidest, als Bohrinseltechniker:in zu arbeiten, hat deine Arbeit mit dem Übergang zu nachhaltigen Energiequellen möglicherweise eine begrenzte Lebensdauer.

Work-Life-Balance

Die Work-Life-Balance deines Jobs hängt von der Art der Energie ab, mit der du arbeitest. Ingenieur:innen für Solarmodule und Windturbinen arbeiten in der Regel während der üblichen Arbeitszeiten von Montag bis Freitag zwischen 9 Uhr und 17 Uhr. Du kannst auch länger arbeiten, wenn du an einem großen Projekt mit vielen Turbinen oder Panels arbeitest, die installiert oder gewartet werden müssen. Diese Arbeiten werden hauptsächlich vor Ort durchgeführt.

Als Techniker:in auf Bohrinseln arbeitest du ebenfalls hauptsächlich zu den üblichen Bürozeiten, aber deine Arbeit findet ausschließlich auf einer Bohrinsel statt. Dadurch unterscheidet sich dein Arbeitsumfeld stark von dem anderer Techniker:innen, denn du arbeitest dort, wo du wohnst.

Arbeitgeber von Techniker:innen

Wenn du den richtigen Arbeitgeber für dich findest, kannst du deine Arbeitszufriedenheit und deine Produktivität steigern. Hier sind einige der Unternehmen, für die du als Techniker:in arbeiten könntest:

Ähnliche Berufe

Jobs ähnlich wie Techniker:in