Supply Chain Manager:in

Geöffnetes Buch Lesedauer: 6 mins

Bist du unternehmerisch orientiert und verfügst über ausgezeichnete organisatorische Fähigkeiten? Glaubst du, dass du andere gut motivieren und große Projekte gut leiten kannst? Wenn du einen Job suchst, bei dem du deine Management- und Planungsfähigkeiten einsetzen kannst, könnte eine Karriere als Supply Chain Manager:in das Richtige für dich sein. 

Bist du daran interessiert, als Supply Chain Manager:in zu arbeiten? Entdecke die aktuellen Stellenangebote in der Lieferkette und Logistik.

Was macht ein:e Supply Chain Manager:in?

Supply Chain Manager:innen sind für die Organisation des Transports von Waren und Materialien von Lieferanten und Herstellern zum Kunden verantwortlich. Sie beaufsichtigen alle Etappen auf dem Weg eines Produkts, einschließlich der Auswahl von Rohstoffen, der Festlegung von Mengen, der Organisation der Lagerung, der Vorhersage von Trends und der Verwaltung des Vertriebs. Im Folgenden findest du einige Beispiele dafür, wie der Arbeitsalltag eines/einer Supply Chain Managers/Managerin aussehen kann: 

  • Zusammenarbeit mit Einkäufern und Beschaffungsmanagern, um Produkte zu beschaffen, die sich gut verkaufen lassen
  • Beaufsichtigung der Lagerung, Handhabung und Verteilung von Produkten
  • Verträge mit Lieferanten aushandeln
  • Verfolgen von Lagerbeständen mit Hilfe von Computersoftware
  • Arbeit an Prognosen und Beständen
  • Führen und Unterhalten eines Teams von Mitarbeitern der Lieferkette 
  • Aufbau und Pflege von Beziehungen zu Lieferanten und Einzelhändlern

Berufsweg von Supply Chain Manager:innen

Berufseinstieg

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, in diesen Sektor einzusteigen, und häufig sichern sich Absolvent:innen einen Einstiegsjob oder eine Trainee-Stelle und arbeiten sich von dort aus bis zum/zur Supply Chain Manager:in vor. Wenn du dich für einen Einstieg über ein Traineeprogramm entscheidest, hast du die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Abteilungen innerhalb eines Unternehmens zu wechseln und Erfahrungen in jedem Schritt des Lieferketten-Prozesses zu sammeln. 

Berufliche Entwicklung

Mit ein paar Jahren Berufserfahrung können Supply Chain Manager:innen als Führungskräfte, Analyst:innen oder Supply Chain Planer:innen tätig werden. 

Weitere Karriere

Mit den entsprechenden Qualifikationen und der entsprechenden Ausbildung ist es in allen Sektoren möglich, in leitende Positionen oder Positionen auf Vorstandsebene aufzusteigen, und diese Branche bietet viele Möglichkeiten für Karrierewege, die direkt in leitende Positionen führen können. 

Gehälter von Supply Chain Manager:innen

  • Berufseinstieg: In umsatzstarken Branchen und großen Unternehmen kannst du bereits mit rund 50.000 € brutto pro Jahr in deine Karriere als Supply Chain Manager:in einsteigen.
  • Erfahrene Supply Chain Manager:innen: Durchschnittlich verdienst du als erfahrene:r Supply Chain Manager:in in Deutschland rund 61.000 € brutto pro Jahr.
  • Führungspositionen: Als Head of Supply Chain Management erwartet dich ein durchschnittliches Jahresgehalt von rund 84.000 € brutto. Je nachdem in welchem Unternehmen und in welcher Branche du angestellt bist, kannst du auch bis zu 98.000 € brutto jährlich verdienen. Über 70.000 € brutto pro Jahr kommst du in einer Führungsposition in jedem Fall.
 Erhalte deinen persönlichen Gehaltsbericht

Mit unserem Gehaltsrechner bekommst du Informationen zu dem Gehalt, das du verdienen solltest. Vergleiche Branchen-, Geschlechter- und Standortdurchschnitte.

Qualifikationen und Ausbildung

Wenn du das richtige Qualifikationsniveau erreichst und viel Erfahrung hast, kannst du dir einen Job als Supply Chain Manager:in sichern. Im Folgenden findest du einen Überblick über die Aus- und Weiterbildung, die du für deinen Erfolg brauchst:

Ausbildung

Um als Supply Chain Manager:in zu arbeiten, benötigst du einen Hochschulabschluss, idealerweise einen Master. Studiengänge, die sich dafür anbieten, sind beispielsweise Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsingenieurwesen oder auch Wirtschaftsmathematik, Informatik und Logistik. 

Berufserfahrung

Einschlägige Berufserfahrung verschafft dir einen Vorsprung auf dem Arbeitsmarkt, und einige Arbeitgeber stellen bevorzugt Bewerber:innen aus ihren eigenen Praktikumsprogrammen ein. Einige Studiengänge, die für das Lieferkettenmanagement relevant sind, bieten die Möglichkeit eines Pflichtpraktikums während des Studiums. Hier haben die Studierenden die Möglichkeit, praktische Geschäftserfahrungen zu sammeln, indem sie in ein Unternehmen eintauchen. Wirf einen Blick auf unsere derzeit verfügbaren Praktika in den Bereichen Lieferkette und Logistik. 

Praktika bieten auch die Möglichkeit, Kontakte zu bestehenden Mitarbeiter:innen zu knüpfen und sich ein Bild davon zu machen, in welchem Unternehmen du gerne arbeiten würdest. 

Fähigkeiten von Supply Chain Manager:innen

Die Ausbildung ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg zu einer Karriere im Supply Chain Management, aber es ist auch wichtig, die für den Job erforderlichen Fähigkeiten zu berücksichtigen. Die folgenden Beispiele zeigen einige der Hard- und Soft Skills, die du brauchst, um in deiner Karriere im Supply Chain Management erfolgreich zu sein: 

Hard Skills

  • Computerkenntnisse: Ein großer Teil der täglichen organisatorischen Aufgaben eines Supply Chain Managers wird mit Hilfe der Computertechnologie erledigt, sodass ein gewisses Maß an Computerkenntnissen, wie z.B. die Beherrschung von Excel und die Fähigkeit, mit elektronischen Daten umzugehen, erforderlich ist. 
  • Terminologie der Lieferkette: Kenntnisse über Transportmethoden und -kosten sowie über die Terminologie der Fertigungsproduktion und -prozesse sind für die Organisation deiner Mitarbeiter:innen unerlässlich. 

Soft Skills

  • Führungsqualitäten und Planung: Als Supply Chain Manager:in musst du in der Lage sein, einen logischen und systematischen Ansatz für die Organisation mehrerer Personengruppen zu wählen. Du musst die Verantwortung für auftretende Probleme übernehmen und deinen Mitarbeiter:innen klare und deutliche Anweisungen geben.
  • Zeitmanagement: Da du in jeder Phase der Lieferkette oft auf Fristen hin arbeitest, ist es wichtig, dass du deine Zeit gut einteilen kannst, um spätere Auswirkungen zu vermeiden. 
  • Beziehungsmanagement: In diesem Beruf musst du gut mit anderen zusammenarbeiten und Beziehungen zu Personen auf allen Stufen der Kette aufbauen können. Außerdem ist es wichtig, dass du in der Lage bist, andere zu motivieren und mit ihnen zusammenzuarbeiten, und dass du über ein ausgeprägtes Einfluss- und Verhandlungsgeschick verfügst, um Geschäfte abzuschließen. 
  • Problemlösungsfähigkeit: Da du für das reibungslose Funktionieren der Lieferkette verantwortlich bist, ist es wichtig, dass du in der Lage bist, bei Problemen aktiv zu werden und sie zu lösen. Supply Chain Manager:innen müssen strategisch und ganzheitlich denken. 

Vor- und Nachteile einer Stelle als Supply Chain Manager:in

Eine Karriere im Lieferkettenmanagement kann unglaublich lohnend sein. Allerdings ist es harte Arbeit und nicht immer für jeden geeignet. Im Folgenden findest du einige Vor- und Nachteile, damit du dir überlegen kannst, ob das Leben als Supply Chain Manager:in das Richtige für dich ist: 

Pro

  • Da das Lieferkettenmanagement in vielen verschiedenen Branchen eine wichtige Rolle spielt, gibt es viele Stellen in einer Vielzahl von Sektoren. Das bedeutet, dass es wahrscheinlicher ist, dass du einen Job in einem Bereich finden kannst, der dich interessiert. 
  • Supply Chain Manager:innen müssen mit vielen verschiedenen Abteilungen und Teams zusammenarbeiten, sodass die Rolle sehr nach außen gerichtet ist, wenn du gerne Menschen triffst und berufliche Beziehungen aufbaust. 
  • Manager:innen in diesem Bereich arbeiten oft in einem sehr schnelllebigen und anspruchsvollen Umfeld, um Fristen einzuhalten und Effizienz zu gewährleisten. Wenn du jemand bist, der sich in einem solchen Umfeld wohlfühlt, kann der Job sehr spannend sein. 

Contra

  • Die hohe Intensität der Arbeit ist nicht jedermanns Sache. Als Supply Chain Manager:in bist du für viele verschiedene Abteilungen mit einer großen Fehlertoleranz verantwortlich, was für manche Menschen eher stressig als lohnend sein kann. 
  • Dein Arbeitsleben findet in der Regel im Büro statt, auch wenn du eventuell zu Lieferanten oder Lagern reisen musst. 
  • Die Arbeitszeiten sind nicht immer geregelt, da du in Rufbereitschaft sein musst, um die Effizienz zu überwachen und Probleme zu beheben. 

Work-Life-Balance

Die typische Arbeitszeit eines Supply Chain Managers liegt zwischen 38 und 40 Stunden pro Woche, und du arbeitest normalerweise zwischen 8 und 18 Uhr. Deine Rolle hängt jedoch von den Abteilungen ab, mit denen du zusammenarbeitest, und einige Unternehmen führen 24-Stunden-Betriebe, die Schichtarbeit beinhalten. Das bedeutet, dass du möglicherweise am Wochenende oder bis spät in den Abend hinein auf Abruf zur Verfügung stehen musst, um bestimmte Aufgaben zu erledigen. Es ist auch üblich, dass Supply Chain Manager:innen zu Standorten in verschiedenen Regionen Deutschlands oder manchmal auch im Ausland reisen. 

Arbeitgeber von Supply Chain Manager:innen

Da es eine Vielzahl von Berufen im Bereich Supply Chain Management gibt, gibt es auch viele verschiedene Arbeitgeber, die dich einstellen möchten. Im Folgenden findest du einen Überblick über die Arten von Unternehmen, die Stellen für Supply Chain Manager:innen anbieten:

Ähnliche Berufe

Jobs ähnlich wie Supply Chain Manager:in