- Was macht ein:e Statiker:in?
- Berufsweg von Statiker:innen
- Gehalt von Statiker:innen
- Qualifikationen und Ausbildung
- Fähigkeiten von Statiker:innen
- Vor- und Nachteile einer Stelle als Statiker:in
- Work-Life-Balance
- Arbeitgeber von Statiker:innen
- Ähnliche Berufe
Bist du von Bauwerken fasziniert? Willst du dein Arbeitsleben damit verbringen, interessante Konstruktionen zu bauen? Wenn du kreativ bist und dennoch analytisch denkst, könnte der Beruf des Bauingenieurs genau das Richtige für dich sein.
Interessierst du dich für eine Karriere als Bauingenieur:in? Entdecke aktuelle Stellenangebote im Ingenieurwesen.
Was macht ein:e Statiker:in?
Statiker:innen arbeiten in der Regel an Projekten, die Fachwissen über die Auswirkungen von Kräften wie Witterung und Schwerkraft auf Bauwerke in großer Höhe erfordern. Bei den Projekten, an denen du als Statiker:in arbeitest, handelt es sich höchstwahrscheinlich um Hochhäuser, Bürogebäude, Brücken und andere hohe Bauwerke. Du kannst dich auf einen Bereich spezialisieren, der dich am meisten interessiert, indem du im Laufe deiner Karriere Erfahrungen sammelst. Trotz der vielen Arten von Projekten, an denen du arbeiten kannst, sind hier die wichtigsten Aufgaben und Verantwortlichkeiten, die du als Statiker:in hast:
- Treffen mit Kunden, um deren Anforderungen an ein Bauwerk zu verstehen. Dabei kann es sich um den Hauptzweck, die gewünschten Details und alles andere handeln, was der Kunde für die Arbeit für wichtig hält.
- Recherchieren der in der Praxis durchgeführten Arbeiten, um die besten Praktiken und Materialien zu kennen, damit du nicht ein Material testen oder vorschlagen musst, das nicht geeignet ist
- Erstellung von Entwürfen für den Kunden
- Treffen mit Kolleg:innen und Kunden, um deine Entwürfe zu besprechen und sie auf der Grundlage ihrer Kommentare und Vorschläge zu bearbeiten
- Testen der Materialien, die du zu verwenden gedenkst, um sicherzustellen, dass sie für den Zweck geeignet und sicher zu verwenden sind
- Überwachung der Bauarbeiten, um sicherzustellen, dass sie deinen Ansprüchen genügen und sicher sind
- Berichterstattung über deine Fortschritte an Kolleg:innen und Kunden
- Besichtigung bestehender Konstruktionen und Unterbreitung von Vorschlägen für Reparaturen
Berufsweg von Statiker:innen
Statiker:innen arbeiten in der Regel in Ingenieurbüros, können aber auch als Spezialisten für Bauunternehmen tätig sein. Es gibt auch Möglichkeiten für andere Karrieren, die du auf deinem Weg erkunden kannst, zum Beispiel einen Abstecher in eine andere Art von Ingenieurwesen oder ins Projektmanagement. Hier sind die typischen Positionen, die du als Statiker:in einnehmen kannst:
Berufseinstieg
Du beginnst deine Karriere als Junior-Statiker:in. Diese Rolle ist speziell für Absolvent:innen und junge Arbeitnehmer:innen gedacht, die lernen sollen, wie man die Arbeit erfolgreich ausführt, und sich die Fähigkeiten aneignen sollen, die sie für ihre zukünftige Karriere benötigen. Daher wird deine gesamte Arbeit von einem/einer Vorgesetzten oder Manager:in abgezeichnet. Du bekommst deine eigenen Projekte, aber du hilfst auch älteren Kolleg:innen bei ihren Projekten, indem du Entwürfe erstellst, Kunden kontaktierst und andere verwaltungstechnische Aufgaben erledigst, die wichtig sind, aber nicht von einem/einer erfahreneren Kolleg:in erledigt werden müssen.
Berufliche Entwicklung
Mit zunehmender Erfahrung steigst du zu einem/einer Statiker:in auf mittlerer Ebene auf. In dieser Position bist du unabhängiger und darfst an deinen eigenen Projekten arbeiten, die ein:e Kolleg:in zwar sehen, aber nicht abzeichnen muss, wie in einer Junior-Position. Du triffst dich mit Kunden und hast die Freiheit, deine Arbeit mit ihnen zu besprechen. Diese Funktion umfasst viele der gleichen Aufgaben wie die einer Junior-Position, jedoch für eigene Projekte.
Weitere Karriere
Mit langjähriger Erfahrung steigst du in die Rolle eines leitenden Statikers auf. Du arbeitest an den anspruchsvollsten oder komplexesten Projekten und ziehst jüngere Kolleg:innen hinzu, die dir bei der Arbeit helfen. Du leitest jüngere Kolleg:innen an, überwachst ihre Arbeit und gibst sie frei, wenn sie einem guten Standard entspricht. Du stehst in Kontakt mit Kunden, um die gewünschten Arbeiten und andere Spezifikationen des Projekts zu besprechen. In dieser Funktion hast du die meisten Freiheiten, aber auch die meiste Verantwortung.
Gehalt von Statiker:innen
Auch wenn du dich in einem Ingenieurbüro hocharbeiten kannst, erwartest du, dass dein Gehalt deinem wachsenden Qualifikationsniveau entspricht. Hier sind die Gehälter von Statiker:innen:
- Berufseinstieg: Zu Beginn deiner Karriere erwartet dich als Statiker:in ein Jahresgehalt von rund 45.000 € brutto.
- Erfahrene Statiker:innen: Mit zunehmender Berufserfahrung kannst du dein Gehalt auf Werte zwischen 48.000 € und 55.000 € brutto pro Jahr erhöhen.
- Führungspositionen: Bist du bereits seit langer Zeit als Statiker:in tätig und verfügst über die entsprechenden Qualifikationen, kannst du in leitenden Positionen, z.B. als Bereichsleiter:in arbeiten. In solchen Funktionen verdienst du durchschnittlich knapp 80.000 € brutto jährlich.
Mit unserem Gehaltsrechner bekommst du Informationen zu dem Gehalt, das du verdienen solltest. Vergleiche Branchen-, Geschlechter- und Standortdurchschnitte.
Qualifikationen und Ausbildung
Mit der richtigen Ausbildung und Erfahrung hast du gute Voraussetzungen, um jede:n Personalverantwortliche:n in diesem Bereich zu beeindrucken. Hier findest du die Qualifikationen und die Ausbildung, die du brauchst, um als Statiker:in erfolgreich zu sein:
Ausbildung
In der Regel benötigst du einen Hochschulabschluss, um als Statiker:in arbeiten zu können. Dafür solltest du entweder ein Architektur-Studium oder ein Studium im Bauingenieurwesen absolvieren. Für den Berufseinstieg reicht normalerweise ein Bachelor-Abschluss. Vor allem wenn du eine Führungsposition anstrebst, kann dir auch ein Master-Abschluss helfen, dich beruflich schneller weiterzuentwickeln.
Berufserfahrung
Einschlägige Berufserfahrung macht sich in jeder Bewerbung als Statiker:in gut. Durch Berufserfahrung lernt man die Art der Arbeit, das Arbeitsumfeld und den Erfolg im Beruf kennen. In vielen Ingenieurstudiengängen sind Praktika in der Industrie vorgesehen, bei denen du als Teil deines Studiums in einem Ingenieurbüro arbeitest. Du kannst eine:n Personalverantwortliche:n noch mehr beeindrucken, wenn du darüber hinaus Erfahrungen sammelst, zum Beispiel durch ein Praktikum. Wenn du dich für Praktika interessierst, kannst du dich über die aktuellen Praktikumsangebote informieren.
Fähigkeiten von Statiker:innen
Neben deiner Ausbildung brauchst du auch die richtigen Fähigkeiten, um einen guten Job zu bekommen. Die folgenden solltest du mitbringen:
Hard Skills
- Ingenieurwesen: Du brauchst ein großes Hintergrundwissen über Ingenieurtechniken. Man muss wissen, welche Materialien man am besten verwendet, wie man Naturgewalten wie Wind und Regen bekämpft und wie man sich auf einer Baustelle richtig verhält. Dieses Hintergrund- und Allgemeinwissen ist eine Grundvoraussetzung für die Arbeit als Statiker:in.
- Große Projekte des Statikers: Du solltest über die wichtigsten Projekte im Bereich des Statikers Bescheid wissen, die in der Vergangenheit stattgefunden haben und im Moment stattfinden. So bleibst du über die Fortschritte in der Branche auf dem Laufenden und weißt, wie du neue Ideen in deine eigenen Entwürfe einbauen kannst.
- Software. Du musst in der Lage sein, die für das Ingenieurbüro, für das du arbeitest, relevante Konstruktionssoftware zu benutzen. So kannst du genaue Entwürfe für deine Kunden erstellen und sie problemlos mit deinen Kolleg:innen teilen.
Soft Skills
- Problemlösungsfähigkeiten: Als Statiker:in musst du Wege finden, um Probleme zu lösen, mit denen du bei einem Bau konfrontiert wirst. Das kann von ungünstigen Windverhältnissen beim Bau von Hochhäusern bis hin zu lautem Straßenlärm reichen, der sich negativ auf Wohnungen auswirkt. Ein wichtiger Teil der Arbeit ist es, Probleme zu umgehen und praktikable Lösungen zu finden.
- Führungsqualitäten: Du musst den Plan für jedes Projekt selbstbewusst besprechen und Kunden, Kollegen und Bauarbeiter über deine Pläne informieren. Eine gute Führungspersönlichkeit zu sein bedeutet auch, sich konstruktive Kritik und Vorschläge für die Arbeit anzuhören und diese gegebenenfalls zu berücksichtigen.
- Flexibilität: Einige Anforderungen an das Projekt können sich im Laufe der Bauarbeiten ändern. Dein Kunde kann eine Anforderung hinzufügen, die du in die Entwürfe einarbeiten musst, eine Genehmigung kann nicht erteilt werden oder auf der Baustelle kann es zu einer Reihe von Problemen kommen. Wenn du flexibel bist und in der Lage, die erforderlichen Änderungen vorzunehmen, kannst du diese Probleme besser bewältigen, ohne dich zu überfordern.
Vor- und Nachteile einer Stelle als Statiker:in
Wie bei jedem Beruf gibt es positive und negative Aspekte, die du berücksichtigen solltest. Hier sind die Vor- und Nachteile der Arbeit als Statiker:in:
Pro
- Deine Arbeit ist recht abwechslungsreich, da du im Laufe deines Arbeitslebens viele Projekte zu erledigen hast.
- Da du auf Baustellen gehen musst, ist die Arbeit mit einem gewissen Reiseaufwand verbunden, vor allem wenn die Baustelle nicht in der Stadt liegt, in der du arbeitest.
- Es handelt sich um einen relativ gut bezahlten Beruf.
- Du hast einen sicheren Arbeitsplatz, da es viele Projekte im Bereich des Statikers gibt.
- Du erlebst ein Projekt von Anfang bis Ende.
Contra
- Die An- und Abreise zu einer Baustelle kann deinen Arbeitstag in die Länge ziehen.
- Du musst dich mit vielen Leuten in verschiedenen Unternehmen abstimmen, was stressig sein kann.
- Wenn dein Projekt von außen finanziert wird, kann die Finanzierung aufgrund von Faktoren, auf die du keinen Einfluss hast, zurückgezogen werden.
- Deine Arbeit findet im Freien statt, sodass du bei jedem Wetter arbeiten musst.
Work-Life-Balance
Deine Arbeitszeiten sind typische Arbeitszeiten von Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr. Bei großen Terminen kann sich diese Zeit verlängern. Möglicherweise musst du dich auch mit Projekten befassen, die Arbeiten außerhalb dieser Zeiten erfordern, z.B. bei größeren Mängeln an einer Brücke oder einem Gebäude. Da ein Teil deiner Arbeit mit Reisen verbunden ist, verlängert sich dein Arbeitstag, du bist länger von zu Hause weg und kannst Beruf und Privatleben nur schwer miteinander vereinbaren.
Deine Arbeit verteilt sich auf ein Büro, eine Prüfeinrichtung und eine Baustelle. Im Büro erstellst du Entwürfe und triffst dich zunächst mit Kunden. In der Prüfstelle stellst du sicher, dass die Materialien, die du verwendest, für den Auftrag geeignet und für die jeweiligen Bedingungen sicher sind. Die Baustelle ist der Ort, an dem die eigentlichen Bauarbeiten stattfinden. Dabei kann es sich um den Bau eines neuen Bauwerks oder die Reparatur eines bestehenden Bauwerks handeln.
Arbeitgeber von Statiker:innen
Wenn du die Arten von Arbeitgebern kennst, die dich als Statiker:in einstellen könnten, kannst du sie recherchieren und herausfinden, welche Arbeitgeber für dich ideal sind.