Staatsanwalt/-anwältin

Geöffnetes Buch Lesedauer: 5 mins

Kannst du gut argumentieren und bist ein:e Verfechter:in des Rechts? Macht es dir Spaß, zu debattieren? Wenn du einen Job suchst, der dein Interesse am Recht mit deinen Überzeugungskünsten verbindet, könnte eine Karriere als Staatsanwalt/-anwältin das Richtige für dich Ankersein.

Du interessierst dich für eine Karriere als Staatsanwalt/-anwältin? Informiere dich über aktuelle Stellenangebote für Absolvent:innen im Rechtswesen.

Was macht ein:e Staatsanwalt/-anwältin?

Staatsanwält:innen leiten strafrechtliche Ermittlungsverfahren und erheben Anklage vor Gericht. Bei diesen Verfahren kann es sich beispielsweise um Diebstähle, Sexualstraftaten, Verkehrs- oder Tötungsdelikte handeln. Die Staatsanwaltschaft übernimmt dabei die Anklage, während ein:e Rechtsanwalt/-anwältin in der Regel seinen/ihren Mandanten verteidigt. Die folgenden Aufgaben hast du als Staatsanwalt/-anwältin:

  • Beweise aufnehmen: Normalerweise erledigt das die Polizei. Bei schwerwiegenden Fällen beteiligen sich allerdings auch Staatsanwält:innen an der Beweisaufnahme.
  • Richterliche Beschlüsse einholen: Wenn du wichtige Auskünfte von Behörden benötigst oder beispielsweise im Zuge einer laufenden Ermittlung Hausdurchsuchungen durchführen oder Telefone abhören möchtest, musst du dafür richterliche Beschlüsse einholen.
  • Anklage erheben: Sobald du bei einer Ermittlung genug Indizien und Beweise gesammelt hast, erhebst du Anklage gegen den/die Verbrecher:in. Außerdem kannst du Verfahren einstellen, die keinen Tatverdacht ergeben.
  • AnkerVor Gericht auftreten: Hast du Anklage erhoben und ein Verfahren kommt vor Gericht, verliest du als Staatsanwalt/-anwältin die Anklageschrift, befragst Zeug:innen, präsentierst das gesammelte Beweismaterial und hältst das Schlussplädoyer. 

Berufsweg von Staatsanwält:innen

Berufseinstieg

Zu Beginn deiner Karriere als Staatsanwalt/-anwältin musst du ein ein- bis zweijähriges (je nach Bundesland) Rechtsreferendariat absolvieren. Dieses schließt an das erste Staatsexamen an und endet mit dem zweiten Staatsexamen. Hast du dieses erfolgreich abgeschlossen und bringst die entsprechenden Noten mit, die für deine Karriere am Gericht gefordert werden, kannst du dich auf eine Stelle als Richter:in auf Probe bewerben. Die Anforderung für eine solche Tätigkeit variieren je nach Bundesland. 

Berufliche Entwicklung

Hast du eine Stelle als Richter:in auf Probe ergattert, arbeitest du, je nachdem in welchem Bundesland du angestellt bist, bis zu fünf Jahre in dieser Position. Erst danach wirst du zum Staatsanwalt/zur Staatsanwältin auf Lebenszeit ernannt. 

Weitere Karriere

Als Staatsanwalt/-anwältin stehst du bereits ziemlich weit oben auf der Karriereleiter. Möchtest du dich dennoch weiter hocharbeiten, Ankerkönntest du eine Beförderung zum Oberstaatsanwalt/zur Oberstaatsanwältin anstreben. Damit leitest du die Staatsanwaltschaft eines Landesgerichts. Eine weitere Option ist die Beförderung zum Generalstaatsanwalt/zur Generalstaatsanwältin. In dieser Funktion klärst du besonders schwerwiegende Delikte auf staatlicher Ebene auf, beispielsweise Landesverrat. 

Gehälter von Staatsanwält:innen

Wie viel du als Staatsanwalt/-anwältin verdienst, ist genau geregelt. Als Staatsanwalt/-anwältin bist du verbeamtet und unterliegst damit dem Bundesbesoldungsgesetz (BBesG). Darin bist du in der Verdienstgruppe R festgesetzt, in der es fünf Besoldungsstufen gibt. 

  • Referendariat: In deiner Zeit als Rechtsreferendar:in kannst du je nach Bundesland jährliche Gehälter zwischen 12.300 € und knapp 17.000 € brutto erwarten.
  • Richter:in auf Probe: Als Richter:in auf Probe verdienst du durchschnittlich rund 50.000 € brutto pro Jahr.
  • AnkerStaatsanwalt/-anwältin: Je nach Besoldungsgruppe, Bundesland und Erfahrung verdienst du als Staatsanwalt/-anwältin zwischen 55.000 € und 88.000 € brutto pro Jahr. In höheren Besoldungsgruppen, z.B. als Oberstaatsanwalt/-anwältin oder leitende:r Oberstaatsanwalt/-anwältin liegt dein Gehalt zwischen 67.000 € und 97.000 € brutto pro Jahr.
Erhalte deinen persönlichen Gehaltsbericht

Mit unserem Gehaltsrechner bekommst du Informationen zu dem Gehalt, das du verdienen solltest. Vergleiche Branchen-, Geschlechter- und Standortdurchschnitte.

Qualifikationen und Ausbildung

Ausbildung

Um als Staatsanwalt/-anwältin arbeiten zu können, musst du zunächst ein Studium der Rechtswissenschaften, das meist kurz als Jura-Studium bezeichnet wird, absolvieren. Dieses Studium dauert in der Regelstudienzeit neun Semester und endet mit dem ersten Staatsexamen. Anschließend erwartet dich ein ein- bis zweijähriges Rechtsreferendariat, woraufhin du dein zweites Staatsexamen ablegst. Hast du alle diese Schritte erfolgreich abgeschlossen, bewirbst du dich auf eine Stelle als Richter:in auf Probe bei deinem zuständigen Landesgericht. 

Wirst du als Richter:in auf Probe angenommen, arbeitest du je nach Bundesland bis zu fünf Jahre in dieser Position. Danach wirst du zum Staatsanwalt/zur Staatsanwältin auf Lebenszeit berufen.

Berufserfahrung

AnkerDa der Arbeitsmarkt im Rechtswesen sehr umkämpft ist und sich viele Studierende auf ein Referendariat bewerben, kannst du durch Berufserfahrung bei Personalverantwortlichen punkten. Am besten sammelst du diese durch ein Praktikum, beispielsweise bei einem Gericht oder in einer Kanzlei. Entdecke die aktuellen Praktikumsmöglichkeiten im Rechtswesen.

Fähigkeiten von Staatsanwält:innen

Neben den Kenntnissen und Fähigkeiten, die du dir während deines Studiums aneignest, solltest du als Staatsanwalt/-anwältin auch einige Soft Skills mitbringen. Alle Fähigkeiten, die du für eine Karriere als Staatsanwalt/-anwältin benötigst, haben wir im Folgenden für dich zusammengefasst:

Hard Skills

  • Juristische Kenntnisse: Für die Arbeit eines Staatsanwalts/einer Staatsanwältin musst du dich mit dem Recht und den rechtlichen Abläufen sowie den gängigen Arbeitsprozessen in einem Gericht gut auskennen. 

Soft Skills

  • Soziale Kompetenzen: Als Staatsanwalt/-anwältin trittst du für die Gerechtigkeit in deinem Land ein und hast viel mit Menschen zu tun. Wenn du beispielsweise im Gericht Zeug:innen verhören musst, brauchst du gute soziale Kompetenzen und ein gewisses Fingerspitzengefühl, um zur Wahrheit zu gelangen. 
  • Belastbarkeit: Vor allem im Strafrecht hast du regelmäßig mit teilweise schwerwiegenden Strafdelikten zu tun und musst dich intensiv mit den Verfahren auseinandersetzen. Um mit den Schicksalen hinter solchen Taten klarzukommen, musst du belastbar sein. Außerdem bist du oft einem hohen Arbeitsdruck ausgesetzt, dem du standhalten können musst.
  • Objektivität: Anders als ein:e Rechtsanwalt/-anwältin, der/die sich vollkommen auf die Seite seines Mandanten stellt, um dessen Interessen zu vertreten, betrachtest du als Staatsanwalt/-anwältin alle Beweise, Indizien und Zeugenberichte vollkommen neutral und objektiv. Du darfst dich in keinem Fall auf eine Seite stellen, sondern musst dich ganz nüchtern auf Tatsachen stützen, ohne eine Seite zu favorisieren.
  • Kommunikation: Eine ausgezeichnete schriftliche und mündliche Kommunikation ist unabdingbar, wenn du als AnkerStaatsanwalt/-anwältin überzeugende Arbeit vor Gericht leisten möchtest.
  • Verhandlungsgeschick: Um eine Gerichtsverhandlung erfolgreich zu führen, musst du dich bei deiner Argumentation geschickt anstellen.

Vor- und Nachteile einer stelle als Staatsanwalt/-anwältin

Eine Karriere als Staatsanwalt/-anwältin hat - wie jede andere auch - ihre guten und schlechten Seiten. Beide solltest du bedenken, bevor du dich für eine Laufbahn in der Staatsanwaltschaft entscheidest:

Pro

  • Du kannst als Staatsanwalt/-anwältin hohe Gehälter erzielen.
  • Der Beruf ist perfekt, wenn du für Gerechtigkeit kämpfen willst und es dir liegt, Argumente überzeugend vorzutragen.
  • Du gehst einer verantwortungsvollen Tätigkeit nach, die von der Gesellschaft hoch angesehen wird.
  • Dein Arbeitsplatz ist sicher.

Contra

  • Die Arbeit an Verbrechen kann sehr belastend sein.
  • AnkerDein Berufsweg ist lang und hart umkämpft, weshalb du stets hervorragende Leistungen bringen musst, um den Beruf des Staatsanwalts ergreifen zu können.
  • Du arbeitest oft sehr lange und hart, was die Vereinbarung von Privat- und Berufsleben erschweren kann.

Work-Life-Balance

AnkerDer Beruf des Staatsanwalts hat keine typisch geregelten Arbeitszeiten wie klassische Bürojobs. Oft musst du dich auf viele Fälle vorbereiten und hast lange Arbeitswochen. Da Staatsanwälte auch manche Beschlüsse ausstellen, die von Kriminalbeamten gebraucht werden, stehst du in der Regel auch außerhalb deiner eigentlichen Arbeitszeit auf Abruf bereit, sollte deine Hilfe gebraucht werden.

Ähnliche Berufe

Jobs ähnlich wie Staatsanwalt/-anwältin