Softwaretester:in

Geöffnetes Buch Lesedauer: 6 mins

Bist du auf der Suche nach einer Karriere, die deinen Blick fürs Detail mit deinem technischen Verständnis verbindet? Möchtest du Software zerstören, um sie robuster zu machen? Wenn du dein Interesse an Software in deine Arbeit einbringen möchtest, ohne die Software selbst zu entwickeln, könnte eine Karriere als Softwaretester:in das Richtige für dich sein.

Bist du an einer Karriere als Softwaretester:in interessiert? Erkundige dich nach Jobs im Bereich IT- und Softwareentwicklung, die dir jetzt offen stehen. 

Was macht ein:e Softwaretester:in?

Softwaretester:innen sind für die Durchführung von Prüfungen verantwortlich, um sicherzustellen, dass die Software den Standards entspricht und für den Benutzer gut funktioniert. Es gibt viele Prüfungen, die ein:e Softwaretester:in durchführt, wenn er ein Produkt testet, und die Prüfungen, die du durchführst, hängen von der Art der Software, dem Unternehmen und deinem Dienstgrad ab. 

Die folgenden Aufgaben können von dir als Softwareentwickler:in erwartet werden:

  • Teilnahme an Briefing-Sitzungen: Diese helfen dir, die Software zu verstehen und herauszufinden, worauf du beim Testen achten musst.
  • Qualitätssicherung: Du führst die Qualitätssicherung während der gesamten Entwicklungsphase durch, um sicherzustellen, dass die Software reibungslos funktioniert und keine grundlegenden Änderungen oder Verbesserungen erforderlich sind.
  • Testen: In der letzten Phase des Testens wird die Software auf Fehler überprüft und sichergestellt, dass sie reibungslos funktioniert. 
  • Berichterstattung: Verfasse einen Bericht über die durchgeführten Tests und die Vorschläge zur Verbesserung der Software, einschließlich aller gefundenen Fehler.

Berufsweg von Softwaretester:innen

Softwaretester:innen haben gute Karrierechancen, und du hast das Potenzial, in einem Unternehmen hohe Positionen zu erreichen. Die folgenden Stufen kannst du als Softwaretester:in durchlaufen:

Berufseinstieg

Zu den Einstiegspositionen im Bereich Softwaretests gehören Junior Softwaretester:innen. In einer Einstiegsposition identifizierst du Fehler in der Software und meldest sie deinem/deiner Vorgesetzten. Du diskutierst mit Kunden oder externen Beteiligten. Möglicherweise verwendest du Software, um die von dir gefundenen Fehler zu verfolgen.

Berufliche Entwicklung

Mit deiner Erfahrung und einer positiven Erfolgsbilanz wirst du zum/zur Softwaretester:in der mittleren Ebene befördert. Deine Arbeit wird immer komplexer und du arbeitest an schwierigeren Projekten. Dabei kann es sich um anspruchsvollere Software oder größere Projekte handeln.

Von einem/einer Softwaretester:in der mittleren Ebene kannst du zu einem/einer Senior Softwaretester:in aufsteigen. Dazu gehören Gespräche mit Kunden, das Verfassen von Berichten über die Software und die Betreuung und Schulung von jüngeren Kolleg:innen. Auf dieser Stufe wird von dir erwartet, dass du deine eigene Arbeit festlegst und sie kompetent und ohne Anleitung erledigst.

Weitere Karriere

Deine zukünftige Karriere könnte in einem Unternehmen eine hohe Ebene erreichen. Ein:e Testmanager:in organisiert und beaufsichtigt den Testprozess und alle Mitarbeiter:innen seiner/ihrer Abteilung. Zu deinen Aufgaben gehört es, den Standard für die Arbeit deiner Abteilung festzulegen und dafür zu sorgen, dass es keine Fehler in der Arbeit deiner Abteilung gibt.

Gehälter von Softwaretester:innen

Dein Gehalt als Softwaretester:in hängt von der Region, in der du arbeitest, dem Unternehmen, für das du arbeitest, und deiner Erfahrung ab. Die folgenden Gehälter kannst du erwarten, wenn du als Softwaretester:in arbeitest:

  • Berufseinstieg: Durchschnittlich erhalten Berufseinsteiger:innen rund 40.000 € brutto pro Jahr. Master-Absolvent:innen können hier mit etwas mehr rechnen, Bachelor-Absolvent:innen mit etwas weniger.
  • Erfahrene Softwaretester:innen: Durchschnittlich kannst du als Softwaretester:in in Deutschland mit rund 44.000 € brutto pro Jahr rechnen. Je nach Branche, Unternehmen und Qualifikationsniveau sind auch Gehälter von über 50.000 € brutto pro Jahr möglich.
Erhalte deinen persönlichen Gehaltsbericht

Mit unserem Gehaltsrechner bekommst du Informationen zu dem Gehalt, das du verdienen solltest. Vergleiche Branchen-, Geschlechter- und Standortdurchschnitte.

Qualifikationen und Ausbildung

Auch wenn du die Software nicht selbst herstellst, musst du dennoch wissen, wie sie funktioniert und wie man sie repariert. Die folgenden Schritte solltest du unternehmen, um dir dieses Wissen anzueignen und deinen Job als Softwaretester:in zu sichern:

Ausbildung

Deine formale Ausbildung beginnt auf der Ebene des Grundstudiums. Softwaretester:innen benötigen einen Master-Abschluss in Informatik oder Softwareingenieurwesen. Du brauchst das Wissen, das du mit deinem Abschluss erworben hast, um die Arbeit eines Softwaretesters gut auszuführen. 

Berufserfahrung

Einschlägige Berufserfahrung kann deine Chancen auf eine Stelle als Softwaretester:in erhöhen. Eine Möglichkeit, Berufserfahrung zu sammeln, wäre eine ehrenamtliche Tätigkeit in einem Softwareunternehmen. Du könntest ein Praktikum im Bereich Softwaretests absolvieren, um die täglichen Aufgaben zu verstehen und ein Gefühl für die Büroarbeit zu bekommen. Während des Studiums hast du vielleicht die Möglichkeit, ein Praktikum in der Branche zu absolvieren, d.h. im Rahmen deines Studiums für ein Softwareunternehmen zu arbeiten. 

Wenn du daran interessiert bist, Arbeitserfahrung im Bereich Softwaretests zu sammeln, solltest du dich bei den aktuellen Praktikumsmöglichkeiten für Softwaretester:innen umschauen.

Fähigkeiten von Softwaretester:innen

Das Testen von Software ist eine hochtechnische Aufgabe. Du brauchst eine Kombination aus Hard Skills (die dir helfen, die Software zu verstehen) und Soft Skills, die dir helfen, die Arbeit gut zu erledigen. Die folgenden Hard- und Soft Skills solltest du mitbringen:

Hard Skills

  • Programmierkenntnisse: Um erfolgreich als Softwaretester:in zu arbeiten, musst du über Kenntnisse in mindestens einer Programmiersprache verfügen. Du solltest in der Lage sein, zu programmieren und Probleme im Code zu erkennen.

Soft Skills

  • Einfühlungsvermögen: Softwaretester:innen müssen sich der Software mit einem analytischen Denkprozess nähern, und zwar sowohl mit den Augen des Softwareingenieurs oder des Entwicklungsteams als auch mit denen des Kunden, der die Software nutzt. Du musst die Anforderungen beider Seiten verstehen, damit du gute Verbesserungsvorschläge machen kannst, aber auch, um Fehler zu erkennen, die einem Kunden auffallen könnten. Ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen hilft Softwaretester:innen, die Software aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten und ein Produkt zu erstellen, das die Anforderungen des Kunden besser erfüllt.
  • Geduld: Deine Arbeit ist oft repetitiv. Sie erfordert ein hohes Maß an Konzentration, wenn man sich über längere Zeit mit dem Code beschäftigt. Geduld hilft dir dabei, konzentriert zu bleiben und weiter nach Fehlern und Bugs in der Software zu suchen.
  • Kommunikation: Gute Kommunikationsfähigkeiten verbessern deine Arbeit als Softwaretester:in. Mündliche Kommunikation hilft dir, deine Arbeit mit deinem Team zu besprechen, damit du gut delegieren kannst. Schriftliche Kommunikation hilft dir, die Probleme mit der Software in deinen Berichten zu vermerken, damit die Softwareingenieur:innen effektiv Änderungen vornehmen und deine Vorschläge umsetzen können.
  • Problemlösungsfähigkeiten: Deine Arbeit basiert vollständig auf deinen Problemlösungsfähigkeiten. Wenn du ein Problem feststellst, solltest du die Ursache des Problems herausfinden und Vorschläge zu seiner Lösung machen. Wenn du über gute Problemlösungsfähigkeiten verfügst, könnte der Beruf des Softwaretesters eine großartige Karriere für dich sein. 

Vor- und Nachteile einer Stelle als Softwaretester:in

Pro

  • Softwaretests sind insgesamt ein recht entspannter Job mit langen Fristen, was bedeutet, dass du viel Zeit hast, um deine Arbeit abzuschließen, und relativ wenig Überstunden machst.
  • Es ist ein guter Beruf für Leute, die keine Software entwickeln wollen, aber trotzdem gerne mit Code arbeiten. 
  • Es gibt eine Menge Arbeit für qualifizierte Softwaretester:innen.

Contra

  • Das Auffinden von Fehlern kann eine Herausforderung sein, und es ist möglich, dass man einige übersieht, wenn man nicht sehr erfahren ist oder nicht sehr vorsichtig ist. 
  • Für die Arbeit als Softwaretester:in braucht man eine hohe Qualifikation.
  • Die Arbeit kann repetitiv sein, was manche Menschen als schwierig empfinden.

Work-Life-Balance

Softwaretester:innen haben in der Regel einen Standard-Arbeitstag von 9 bis 17 Uhr. Je nach Unternehmen und Unternehmenskultur kannst du zwischen 8 und 10 Uhr morgens beginnen und zwischen 17 und 18 Uhr abends aufhören. Einige Unternehmen bieten dir flexible Arbeitszeiten, sodass du deine Arbeit zu der Zeit erledigen kannst, die dir passt. Ein Blick auf die Unternehmenskultur hilft dir bei der Entscheidung, ob das Unternehmen der richtige Ort für dich ist.

Es kann sein, dass du bei Abgabeterminen Überstunden machen musst. Außerdem ist es für Softwaretester:innen relativ einfach, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Arbeit und Privatleben zu finden.

Arbeitgeber von Softwaretester:innen

Technologieunternehmen brauchen Softwaretester:innen, um sicherzustellen, dass ihre Software effizient funktioniert und keine Fehler enthält, die von den Benutzern entdeckt werden könnten. Im Folgenden findest du einige Top-Unternehmen, für die du als Softwaretester:in arbeiten könntest:

Ähnliche Berufe

Jobs ähnlich wie Softwaretester:in