- Arten von Softwareingenieur:innen
- Was macht ein Softwareingenieur:in
- Berufsweg von Softwareingenieur:innen
- Gehälter von Softwareingenieur:innen
- Qualifikationen und Ausbildung
- Fähigkeiten von Softwareingenieur:innen
- Vor- und Nachteile einer Stelle als Softwareingenieur:in
- Work-Life-Balance
- Arbeitgeber von Softwareingenieur:innen
- Ähnliche Berufe
Bist du auf der Suche nach einer spannenden Karriere, bei der du mit Hilfe von Code innovative und interessante Programme entwickelst? Möchtest du mit intelligenten und kreativen Menschen zusammenarbeiten, um gemeinsam neue Software zu entwickeln und den Bereich der Informatik zu erweitern? Wenn du eine exzellente Aufmerksamkeit für Details und den Wunsch hast, mit deinen Kenntnissen in Programmiersprachen etwas zu erschaffen, könnte eine Karriere als Softwareingenieur:in genau das Richtige für dich sein.
Interessierst du dich für eine Karriere als Softwareingenieur:in? Entdecke die aktuellen Job-Möglichkeiten im Bereich IT und Softwareentwicklung.
Arten von Softwareingenieur:innen
Videospielentwickler:in
Als Videospielentwickler:in besteht deine Aufgabe darin, zu verstehen, was der Game Designer erreichen will, und den entsprechenden Code zu schreiben. Du entwickelst die Programme, mit denen die Spiele laufen, und arbeitest mit anderen Abteilungen wie Animation und Sound zusammen, um das Spiel zu produzieren.
App-Entwickler:in
Bei der Entwicklung mobiler Anwendungen schreibst du den Code, mit dem die Anwendungen funktionieren. Sobald du die App entwickelt hast, testest du sie und behebst alle Probleme, die du findest.
Sicherheitsingenieur:in
Sicherheitsingenieur:innen sind für die Überprüfung der Sicherheitssysteme von Software zuständig. Als Sicherheitsingenieur:in überprüfst du die Sicherheit der Software und überwachst die Netzwerke des Unternehmens, um Sicherheitslücken zu finden.
Backend-Ingenieur:in
Im Gegensatz zu anderen Arten von Software-Ingenieur:innen arbeiten Backend-Ingenieur:innen mit Bereichen der Software, die die Verbraucher normalerweise nicht sehen. Deine Arbeit kann von der Erstellung von Datenbanken zum Speichern von Informationen bis hin zur Entwicklung der Kernsysteme im Zentrum der Software alles umfassen.
Was macht ein:e Softwareingenieur:in?
Deine Aufgabe als Software-Ingenieur:in ist es, das bestmögliche Programm zu entwickeln. Das bedeutet, dass ein großer Teil deines Arbeitslebens aus der Arbeit mit Code besteht. Die folgenden Aufgaben könntest du täglich erledigen:
- Verständnis für die Vision eines Kunden für ein Programm
- Präsentation deiner eigenen Ideen für ein Stück Software vor deinem Vorgesetzten oder einem Kunden
- Programmierung von interessantem und innovativem Code
- Testen und Beheben von Fehlern in der Software
- Debuggen von Problemen, die du in der Software findest
- Zusammenarbeit mit technischen Redakteur:innen bei der Erstellung von Benutzerhandbüchern und Anleitungen
- Zusammenarbeit mit dem Marketingteam, um ein Programm zu entwickeln, das technologisch fortschrittlich und auf dem Markt gut platziert ist
- Aufrechterhaltung und Aktualisierung deiner technischen Fähigkeiten
- Informieren über die Fortschritte in der Branche
Berufsweg von Softwareingenieur:innen
Dein Karriereweg als Softwareingenieur:in hängt von der Art der Software-Entwicklung ab, an der du interessiert bist. Nachdem du deinen gewünschten Arbeitsbereich ausgewählt hast, sind hier die typischen Schritte, die du in deiner Karriere machen kannst:
Berufseinstieg
Deine Karriere beginnt als Junior-Softwareingenieur:in. In dieser Position hilfst du beim Entwerfen und Schreiben von Code für ein Programm. Bei deiner Arbeit lernst du die Grundlagen der Arbeit eines Softwareingenieurs. Dazu gehören die Fehlersuche in Systemen, das Schreiben von grundlegendem Code und das Einbringen deiner Ideen für die Software.
Deine Ausbildung in Informatik sollte dich gut in eine Position als Junior-Softwareingenieur:in führen, da dies oft der angestrebte Karrierepfad ist. Dein:e Vorgesetzte:r wird nicht erwarten, dass du über perfekte Softwaretechnik-Kenntnisse verfügst, sondern kann dir anspruchsvolle Aufgaben geben, um dich zu ermutigen, dich weiterzuentwickeln.
Einige Unternehmen bieten Stellen für Softwareingenieur:innen auf Einstiegsebene an. Wie bei den Stellen für Junior-Softwareingenieur:innen erwartet dein:e Vorgesetzte:r von dir, dass du gut Bescheid weißt, aber noch nicht über alle Fähigkeiten verfügst, die für eine:n Softwareingenieur:in der mittleren Ebene erforderlich sind. Ein Großteil der Ausbildung, die du für diese Stelle brauchst, ist in der Stelle enthalten.
Berufliche Entwicklung
Nachdem du deine Fähigkeiten und Erfahrungen als Junior-Softwareingenieur:in unter Beweis gestellt hast, steigst du zum/zur Mid-Level Softwareingenieur:in auf.
Auf der mittleren Ebene verfügst du über ein gutes Maß an Erfahrung in der Arbeit mit Code und kannst kompetent Fragen beantworten und Kolleg:innen der unteren Ebene schulen. Außerdem verstehst du Softwaresysteme und Programmiersprachen gründlicher als Softwareingenieur:innen der Einstiegsebene.
Ältere Softwareingenieur:innen haben ein größeres technisches Verständnis als weniger erfahrene Softwareingenieur:innen. Du wendest dieses Wissen an, um die Projekte der Kolleg:innen in deiner Abteilung zu beaufsichtigen, und schlägst Änderungen und verbesserungswürdige Bereiche vor. Eigene Projekte sind komplexer und prestigeträchtiger als die Arbeit in weniger hochrangigen Positionen. Hervorragende technische Kenntnisse und viel Erfahrung sowie Kreativität bei der Arbeit und Begeisterung für den Beruf sind die idealen Voraussetzungen, um eine Position als leitende:r Softwareingenieur:in anzustreben.
Weitere Karriere
Mit einem großen Maß an Erfahrung und guten Führungsqualitäten kannst du Teamleiter:in werden. Teamleiter:innen beaufsichtigen die Arbeit der Softwareingenieur:innen in ihrer Abteilung, sorgen für ein hohes Qualitätsniveau und schlagen Verbesserungen vor, die die Kolleg:innen durchführen können. Als Teamleiter:in sorgst du dafür, dass die Arbeit deines Teams pünktlich zu den von dir festgelegten Terminen abgeschlossen wird.
Da es sich um eine Managementfunktion handelt, hast du keine softwarebezogenen Aufgaben zu erledigen, außer der Schulung von Junior-Softwareingenieur:innen. Wenn ein:e Softwareingenieur:in in deinem Team ein Problem mit der Arbeitsumgebung oder einem anderen Kollegen/einer Kollegin hat, ist es deine Aufgabe, auf das Problem zu reagieren und die Arbeitsbedingungen zu verbessern.
Wenn es dein Ziel ist, in einem Unternehmen weiter nach oben zu kommen, kannst du Chief Technical Officer werden. Dies ist eine Führungsposition mit Verantwortung für die Bereitstellung von Software für Kunden und andere Unternehmen. Wenn du diese Position erreichst, erhältst du ein hohes Maß an Macht und Verantwortung.
Gehälter von Softwareingenieur:innen
Dein Gehalt als Softwareingenieur:in hängt von der Art des Unternehmens, der Art deiner Arbeit und deiner Position ab. Die folgenden Gehälter kannst du erwarten, wenn du im Bereich Software Engineering arbeitest:
- Berufseinstieg: Zu Beginn deiner Karriere als Softwareingenieur:in kannst du mit einem ungefähren Gehalt von 45.000 € brutto pro Jahr rechnen - je nach Branche, Unternehmen und Qualifikationsniveau.
- Erfahrene Softwareingenieur:innen: Mit ein paar Jahren Berufserfahrung verdienen Softwareingenieur:innen in Deutschland durchschnittlich rund 60.000 € brutto jährlich. In großen Unternehmen und umsatzstarken Branchen kannst du allerdings auch deutlich höhere Gehälter von bis zu 80.000 € brutto pro Jahr erhalten.
- Führungspositionen: In einer leitenden Position mit Personalverantwortung, z.B. als Director of Software Engineering, erwarten dich Gehälter zwischen 90.000 € und 150.000 € brutto pro Jahr.
Mit unserem Gehaltsrechner bekommst du Informationen zu dem Gehalt, das du verdienen solltest. Vergleiche Branchen-, Geschlechter- und Standortdurchschnitte.
Qualifikationen und Ausbildung
Ausbildung
Für den Beruf des Softwareingenieurs brauchst du einen Hochschulabschluss. Ideal sind Studienabschlüsse in Informatik, Softwareingenieurwesen oder Informationstechnologie. Ein Bachelor-Abschluss vermittelt dir die relevanten Kenntnisse, die du für Einstiegspositionen in diesem Berufsfeld brauchst.
Auch ein Master-Abschluss kann dir helfen, Softwareingenieur:in zu werden, da er dir ein tieferes Verständnis für die Art der Aufgaben in deinem Beruf vermittelt. Zwar brauchst du für einige Stellen nicht zwingend einen Master-Abschluss, aber er könnte dir beim Einstieg in das Berufsfeld Zugang zu besseren Positionen und höheren Gehältern verschaffen und dir für deine spätere Karriere mehr Türen öffnen.
Berufserfahrung
Viele Arbeitgeber möchten, dass du Berufserfahrung sammelst, bevor sie dich einstellen, damit du die täglichen Aufgaben eines Softwareingenieurs verstehst und weißt, wie man gut in einer Büroumgebung arbeitet. Einige Studiengänge beinhalten ein Praktikum in der Industrie, d.h. du arbeitest für einige Zeit in einem Softwareingenieur-Unternehmen.
Praktika und Hospitationen bei Softwareingenieur:innen bieten dir die Möglichkeit, Berufserfahrung zu sammeln. Wenn du auf der Suche nach Berufserfahrung bist, schau dir die verfügbaren Praktika in den Bereichen IT und Softwareentwicklung an.
Fähigkeiten von Softwareingenieur:innen
Da es sich um einen komplexen Beruf handelt, benötigen Softwareingenieur:innen viele Fähigkeiten, um erfolgreich zu arbeiten. Die folgenden Hard- und Soft-Skills sind für einen erfolgreichen Job als Softwareingenieur:in erforderlich:
Hard Skills
- Programmier-Kenntnisse: Deine Arbeit erfordert ein hohes Maß an Kenntnissen in der Programmierung. Das Verständnis einer oder sogar mehrerer Programmiersprachen ist für Softwareingenieur:innen unerlässlich, damit du die Software anhand des Codes entwerfen kannst.
- Mathematik: Für den Beruf des Softwareingenieurs sind gute Mathematikkenntnisse erforderlich, da die Arbeit, die du bei der Entwicklung von Programmen verrichtest, mathematische Prinzipien beinhaltet. Dies ist besonders für Videospielentwickler:innen relevant, die Mathematik verwenden, um die Elemente eines Spiels gut zu machen.
Soft Skills
- Liebe zum Detail: Ein Beispiel dafür, dass du bei deiner Arbeit als Softwareingenieur:in auf Details achten musst, ist das Debuggen von Code. Die Identifizierung des Fehlers im Code erfordert Detailgenauigkeit, ebenso wie das Finden einer innovativen Lösung zur Behebung des Fehlers.
- Teamarbeit: Softwareingenieur:innen müssen gut im Team arbeiten können. So kannst du mit deinen Kolleg:innen an einem Programm arbeiten, die Bereiche besprechen, in denen ihr alle etwas tun müsst, um das Programm fertigzustellen, und zusammenarbeiten, um das bestmögliche Programm zu erstellen.
- Zeitmanagement: Softwareingenieur:innen arbeiten unter großem Zeitdruck und haben eine kurze Bearbeitungszeit für ihre Arbeit. Ein effektives Zeitmanagement könnte die Anzahl der Überstunden reduzieren, indem du deinen Arbeitstag effektiv strukturierst.
- Kreativität: Softwareingenieur:in ist im Grunde eine sehr kreative Disziplin! Zu deiner Arbeit gehört es, neue, interessante Software zu entwickeln. Deine Kreativität hilft dir, neue Programme zu entwerfen und innovative Lösungen für Probleme zu finden.
Vor- und Nachteile einer Stelle als Softwareingenieur:in
Pro
- Für Softwareingenieur:innen gibt es jede Menge Arbeit.
- Softwareingenieur:innen können hoch bezahlt werden.
- Du kannst fantastische Leistungen erhalten, wenn du für ein Top-Unternehmen arbeitest.
- Die Arbeit für ein Spitzenunternehmen macht sich gut in deinem Lebenslauf.
- Du kannst gute übertragbare Fähigkeiten entwickeln.
- Du arbeitest kreativ und innovativ.
- Du kannst deinen Arbeitstag flexibel gestalten.
Contra
- Die Arbeit als Softwareingenieur:in in einem Spitzenunternehmen kann sehr schwierig sein, denn die Anwendungsprozesse sind lang und komplex.
- Du hast enge Fristen, was zu Stress bei der Arbeit führen kann.
- Du kannst lange Arbeitszeiten haben.
- Du musst über die neuesten Technologien und Systeme auf dem Laufenden sein, was schwierig sein kann, wenn du nicht in der Ausbildung bist.
Work-Life-Balance
Dein Arbeitsleben als Softwareingenieur:in findet hauptsächlich im Büro statt, wobei du je nach Unternehmen auch von zu Hause aus arbeiten kannst. Deine Arbeitszeiten liegen normalerweise zwischen 9 und 17 Uhr. Wenn die Termine näher rücken, kannst du jedoch Überstunden machen und manchmal auch am Wochenende arbeiten, um Projekte rechtzeitig abzuschließen.
Die Standardarbeitszeit kann je nach Unternehmen variieren. Einige Unternehmen legen deine Arbeitszeiten so fest, dass sie mit anderen Zeitzonen übereinstimmen.
Manche Unternehmen bieten ein höheres Maß an Flexibilität als andere. Das bedeutet, dass du deine Arbeit vor dem Abgabetermin erledigen musst, aber die Arbeitszeiten, die du dafür wählst, sind dir überlassen.